Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 1/2
[ Bestand in K10plus ]

A catalog of British devotional and religious books in


97-1/2-082
A catalog of British devotional and religious books in German translation from the Reformation to 1750 / comp. by Edgar C. McKenzie. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1997. - XXV, 514 S. ; 25 cm. - (Bibliographie zur Geschichte des Pietismus ; 2). - ISBN 3-11-011276-0 : DM 248.00
[3771]

Das vorliegende Werk stellt den zweiten Teil der unter dem Titel British devotional literature and the rise of German pietism an der Universität von St. Andrews in Schottland eingereichten Dissertation des Verfassers dar. In über zwanzigjähriger Arbeit hat der Autor aus Bibliographien, über die Fernleihe und teilweise auch durch eigene Bibliotheksbesuche mehr als 1800 Titel zusammengetragen und mit Standortnachweisen, bibliographischen Anmerkungen und zum Teil ausführlichen Annotationen versehen. Unter den Bibliotheken, deren Bestände ausgewertet wurden, haben die der Bundesrepublik Deutschland und der USA den größten Anteil. Das Vorwort ist relativ knapp gefaßt und geht vor allem auf die bekannten bibliographischen Probleme ein, die ein solches Thema mit sich bringt. Wenig wird hingegen über die Eingrenzung der Begriffe devotional und religious gesagt. Die Anordnung ist alphabetisch nach Autoren, Anonymous and collected works werden in einer eigenen Abteilung vorausgeschickt. Die weitere Einordnung erfolgt unter dem Originaltitel, soweit er zu ermitteln war, dazu kommen Standortnachweise, bibliographische Quelle und eventuell Annotationen. Eine nach Erscheinungsjahren geordnete Aufstellung läßt Rückschlüsse auf die Rezeption im deutschsprachigen Raum zu. Es folgt ein Register der englischen Autoren sowie ein General index, der vor allem die Namen der Übersetzer, Bearbeiter, Herausgeber usw. verzeichnet. Im Index of places of publication fallen die kleinen Verlagsorte auf, in denen Herstellung und Vertrieb dieser Literatur ganz offensichtlich blühten. Auf den ersten Blick erkennbare fingierte Erscheinungsorte, sieht man von der Kombination Frankfurt und Leipzig ab, scheint es bei dieser Art von Literatur nicht gegeben zu haben.

So verdienstvoll die Verzeichnung dieser Art von Literatur ist, sie provoziert kritische Anmerkungen, die nur zum Teil an die Adresse des Autors gehen, zum anderen aber an die Herausgeber der Reihe, den Verlag, dessen Lektoren und Gutachter zu richten sind. So würde der Rezensent eine Reihe der hier verzeichneten Werke weder als devotional noch als religious bezeichnen, auch wenn ihr Hintergrund durch christliche Traditionen bestimmt wird. Hierzu gehören Gilbert Burnets Reisebeschreibungen aus Italien (Nr. 544 - 546), Daniel Defoes History of the devil (Nr. 639 - 641) und dessen Treatise concerning the use and abuse of the marriage bed (Nr. 642 - 644), John Miltons Paradise lost, Isaac Newtons The chronology of ancient kingdoms (Nr. 1237), Simon Okkleys An account of barbary (Nr. 1240 - 1241), um nur einige Beispiele zu nennen. Die Predigten, die Gilbert Burnet 1688 und 1689 nach glücklich vollbrachter "Glorreicher Revolution" vor William III. und Maria II. gehalten hat, sind ebenso Dokumente politischer Publizistik wie seine mehrfach veröffentlichte Schrift Engelland, wie stehts um Deine Freiheit? (Nr. 536 - 542). Marchamont Needhams Christianissimus christianandus (Nr. 1230) ist, wie es auch der deutsche Untertitel verrät, eine der zahlreichen antifranzösischen Schriften jener Jahre.

Es ist kaum vorstellbar, daß bei einer solch langen Bearbeitungszeit der Verfasser nicht Kenntnis von den Entwicklungen in der bibliographischen Beschreibung für die Literatur dieses Zeitraumes erhalten hat, oder auf neuere Bibliographien und Kataloge hingewiesen wurde. Da es sich vielfach um Kleinschrifttum handelt, das anderweitig kaum oder nicht in der vorgefundenen Form verzeichnet ist, ist eine möglichst exakte Beschreibung unabdingbar. So ist die Verwendung des "/" ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal und kann nicht durch "," ersetzt werden, wie es der Verfasser zugegebenermaßen tut. Die Anpassung der Erscheinungsorte an die heutigen Formen oder die Anglisierung von Zusätzen wie "Erben" machen die Identifizierung der Titel ebenfalls nicht einfacher. Daß Kürzungen der oft weitschweifigen Titel keine Klarheit bringen, und der Wert und die Zuverlässigkeit der Messekataloge oder des Georgi zu problematisch sind, um sie als manchmal erste oder einzige Referenz zu benutzen, ist mittlerweile Allgemeingut. Noch schlimmer wiegt indes, daß unentbehrliche Standardwerke wie VD 16, Faber du Faur, Dünnhaupt, Bircher, Knuttel ja selbst der STC der British Library für die deutschen Drucke bis 1600, um nur einige zu nennen, nicht herangezogen wurden. Josef Benzings Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachbereich, der Katalog der British Library, Pollard/Redgrave und Wing werden nur in den älteren, mittlerweile überholten Auflagen zitiert. Die Benutzung der genannten Werke oder der neueren Ausgaben hätte z.B. die weitgehende Zusammenführung der Registereinträge Frankfurt und Frankfurt am Main möglich gemacht. Die Schrift Bewegliche Ursachen/ Welche die Fürnembsten Häupter der Republick ... bewegt haben (Nr. 6) wäre dann als ein Werk John Durys erkennbar gewesen.[1] Die eigenwillige Gestaltung der Bibliothekssigel hat keinerlei Verbindung zu vertrauten Angaben und zwingt in jedem Falle zum Nachschlagen.

Die Präsentation des Textes weist Unregelmäßigkeiten im Zeilenabstand (S. VII) auf, auf S. IX sogar ein "Hurenkind". "Löcher" finden sich auch im General index. Das Erscheinungsbild des Haupttextes erscheint auf den ersten Blick großzügig, doch erweisen sich die Abstände zwischen Titel, Impressum, bibliographischen Vermerken oder Standortangaben als zu groß, um eine schnelle Überschaubarkeit zu gewährleisten.

Karl Klaus Walther


[1]
So in Knuttels Catalogus van de pamflettenverzameling in de Koninklijke Bibliotheek te 's Gravenhage (1889 - 1900), 7507; ferner in: Die Aufnahme der englischen Revolution in Deutschland 1640 - 1669 / Günter Berghaus. - Bd. 1 (1989), Nr. 297; Britannischer Glückswechsel : deutschsprachige Flugschriften des 17. Jahrhunderts über England / Karl Klaus Walther (1991), Nr. 194 c. - Zu den beiden letzten Bibliograpien vgl. ABUN in ZfBB 40 (1993),6, S. 449 - 454. (zurück)

Zurück an den Bildanfang