Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 1/2
[ Bestand in K10plus ]

Alte siebenbürgische Drucke


97-1/2-057
Alte siebenbürgische Drucke : (16. Jahrhundert) / [unter der Leitung von Gedeon Borsa bearb. von der Forschungsgruppe für Buchgeschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften von Ferenc Hervay ...]. Hrsg. von Gedeon Borsa. [Übers. dieser Ausg.: Gudrun Schuster. Einf. und Reg.: Hans Meschendörfer]. - Köln [u.a.] : Böhlau, 1996. - XVII, 449 S. ; 22 cm. - (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens ; 21). - Teilausg. von: Régi magyarországi nyomtatványok 1473 - 1600. - ISBN 3-412-02796-0 : DM 94.00
[3786]

Das gesamte Unternehmen ist auch eine Fundgrube für die Geschichte des Buchdrucks in Siebenbürgen und hat bereits ein erstes Ergebnis in der Bibliographie Alte siebenbürgische Drucke : (16. Jahrhundert) gebracht, die die gesamte Literatur und die vielseitige Tätigkeit aller siebenbürgischen Buchdrucker im Zeitalter des Humanismus und der Reformation dokumentiert. Die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim hat es zusammen mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde unternommen, sämtliche 387 siebenbürgischen Drucke aus dem 1. Band des RMNY herauszuziehen und in vorzüglicher deutscher Übersetzung der ungarischen Titel und der Beschreibungen der Drucke zu veröffentlichen. Als kompetenter Herausgeber und Förderer des Vorhabens konnte wiederum Gedeon Borsa gewonnen werden. Die Herausgabe eines weiteren Bandes mit den siebenbürgischen Drucken aus Band 2 des RMNY soll folgen. Mit Ausnahme der Fundorte in Bibliotheken sowie der Angaben über den Erhaltungszustand und der Abbildungen der Titelblätter folgt die deutsche Ausgabe in Anlage, Text und Angaben dem oben beschriebenen ungarischen Vorbild. Vier sorgfältig gearbeitete Register erschließen die Bibliographie: Verfasser- und Personenregister; Titelregister (zusätzlich: Titel in griechischer Schrift und Titel in kyrillischer Schrift); Orts- und Druckerregister mit den Zeiten ihrer Tätigkeit und den Erscheinungsjahren ihrer Drucke sowie eine Konkordanz der siebenbürgischen Drucke mit den Drucken in RMNY I.

3.2 Neubearbeitung von RMK III

Neben der Neubearbeitung von RMK I und RMK II wurde auch die Bearbeitung von RMK III in Angriff genommen und die Ergebnisse in den Jahren 1990 - 1993 veröffentlicht.

Régi magyar könyvtár / Szabó Károly. - Budapest : Országos Széchényi Könyvtár

3. köt. (kieg). Pótlások, kiegészítések, javítások / [készült az Országos Széchényi Könyvtár Régi Magyarországi Nyomtatványok Szerkesztöségben. Borsa Gedeon irányításával összeáll. Dörnyei Sándor és Szalka Irma]. Közread. az Országos Széchényi Könyvtár.

[Bibliographisches Handbuch der von 1480 - 1711 im Ausland erschienenen nichtungarischsprachigen Werke ungarischer Autoren. 1 - 4. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen. 5. Register und Ergänzungen zu Heft 1 - 4]

Füz. 1. - 1990. - XXVIII, S. 1 - 320

Füz. 2. - 1991. - XV, S. 321 - 640

Füz. 3. - 1992. - XVI, S. 641 - 960

Füz. 4. - 1993. - XXV, S. 961 - 1388

Füz. 5. Mutató, Függelék. - 1996. - XXXIX, 282 S.

Die vier umfangreichen Hefte[1] enthalten die unter Leitung von Gedeon Borsa von Sándor Dörnyei und Irma Szalka gesammelten Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zum weiter oben schon beschriebenen RMK III von Károly Szabó, das den Werken vorbehalten ist, die von ungarischen Autoren im Ausland in nichtungarischen Sprachen veröffentlicht wurden.

Als Nachträge werden solche Drucke aufgenommen, die bei Szabó nicht verzeichnet sind, als Ergänzungen sind die Werke verzeichnet, die früher nur auf Grund literarischer Hinweise aufgenommen worden waren, heute aber auf Grund inzwischen entdeckter Originale korrekt beschrieben werden können. Berichtigungen können sich auf Ort und Jahr sowie den Verfasser eines Werkes beziehen. In diesen Fällen wurden entsprechende Verweisungen aufgenommen.

Dabei ist zu beachten, daß im Unterschied zu Szabó entsprechend den heutigen Gegebenheiten genauer formuliert von "Hungarus-Autoren" die Rede ist, worunter die im einstmaligen Ungarn (mit Einschluß von Siebenbürgen, aber ohne Kroatien) geborenen und im In- oder Ausland tätigen, andererseits aber auch die im Ausland geborenen, aber kürzere oder längere Zeit in Ungarn wirkenden Autoren zu verstehen sind. Die letzteren aber sind nur hungari während ihres ungarländischen Aufenthaltes, weshalb in der Bibliographie nur die hier geschriebenen Werke verzeichnet werden. Daß diese neue Auffassung nicht ohne Probleme bleiben konnte, zeigen die Beispiele Jessenius und Bonfini, aber auch István Báthori.

Wichtig ist aber vor allem, daß auch Hungarus-Beiträger zu Sammelschriften und anderen gedruckten Werken aufgenommen wurden, selbst wenn es sich bei der geistigen Schöpfung nur um ein paar Zeilen eines gedruckten Glückwunschs handelt, wodurch neue Quellen für die ungarische Literaturgeschichte erschlossen wurden.

In den ersten beiden Heften werden 692 Eintragungen für die Jahre 1471 bis 1604 und 693 für den folgenden Zeitraum bis 1659 verzeichnet. Heft 3 enthält für den Zeitraum von 1659 bis 1699 (Nr. 6386 - 7082) insgesamt 697 Titel, Heft 4 für den Zeitraum von 1699 bis 1711 (Nr. 7083 - 7306) 224 Titel und weitere 5 Titel des 18. Jahrhunderts. In beiden Heften sind außerdem zahlreiche Berichtigungen und Ergänzungen früherer Daten enthalten. Heft 4 enthält darüber hinaus 580 weitere Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen für den Zeitraum von 1476 bis 1699 (Nr. 7083 - 7887), die aus den seit Beginn der Publikation der Nachträge im Jahre 1990 erschienenen neuen Bibliographien gewonnen wurden. Aber auch die von interessierten Forschern mitgeteilten Daten sowie die gezielte Überprüfung der Bestände großer ausländischer Sammlungen führten zur Verzeichnung zahlreicher bisher unbekannter Drucke und ergänzender Daten. Darüberhinaus wurden im Interesse der konsequenten Anwendung des neu definierten Begriffs des "Hungarus"-Autors zahlreiche Drucke, die in RMK III aufgenommen worden waren, benannt, die zu löschen sind, weil es sich um Werke von Autoren handelt, die nicht der "Hungarus"-Definition entsprechen. - Mit Heft 4 wurde die Veröffentlichung der bibliographischen Beschreibungen vorläufig abgeschlossen.

Heft 5 liefert das zusammenfassende Literatur- und Bibliotheksverzeichnis sowie ein gemeinsames Namenregister der beiden Originalbände von RMK III sowie der vier Nachtragshefte. In Heft 5 finden sich außerdem eine ausführliche Einleitung, Benutzungshinweise, Abkürzungs-, Literatur- und Fundortverzeichnissse sowie Register. Dem Register der Bibliotheken ist zu entnehmen, daß einschlägige Bestände von 232 Bibliotheken in 18 Ländern Europas, der USA und Kanadas verzeichnet wurden. Es verwundert allerdings, daß die skandinavischen Länder mit Ausnahme von Dänemark fehlen. In einem besonderen Anhang wird eine von Gedeon Borsa zusammengestellte Bibliographie mit 61 für die alte ungarische Buchkultur und Kulturgeschichte bedeutenden Veröffentlichungen von Sándor Dörnyei herausgegeben, die in Verbindung mit den vor 1525 in Buda tätigen Buchhändlern erwähnt werden. Neben genauen Titelbeschreibungen werden Register der Bibliotheken und der Budaer Buchhändler (1484 - 1525) gegeben.

4. Neubearbeitung des Petrik für die Berichtszeit 1712 - 1860

4.1 Reprint des Petrik

Magyarország bibliográphiája 1712 - 1860 : könyvészeti kimutatása a Magyarországon s hazánkra vonatkozólag külföldön megjelent nyomtatványoknak / Petrik Géza. = Bibliographia Hungariae 1712 - 1860 : seu Catalogus librorum in Hungaria, et de rebus patriam nostram attingentibus extra Hungariam editorum. - Hasonmás utánnyomás. - Budapest : Országos Széchényi Könyvtár, 1968. - Köt. 1 - 4. - 23 cm. - ISBN 963-200-284-9. - Reprint der Ausg. 1882 - 1892.

Gleichzeitig mit der oben erwähnten Fünfjahreskumulation Magyar Könyvészet [Bibliographia Hungarica] für die Jahre 1945 - 1960 (Budapest, 1964 - 1968) wurde 1968 von der Nationalbibliothek Széchényi auch eine Stereotyp-Ausgabe der längst vergriffenen, aber für die bibliographische Arbeit unentbehrlichen 4 Bände des Petrik für die Berichtszeit 1712 - 1860 veröffentlicht und die schon erwähnte neue Konzeption für die retrospektive ungarische Nationalbibliographie erarbeitet, die eng mit dem Namen des bekannten Hungarica-Bibliographen und Buchhistorikers Gedeon Borsa verbunden ist.

Obwohl die rd. 12.000 Titelnachweise auf den 2910 Seiten des Petrik nach wie vor unbestritten wichtige bibliographische Quellen sind, mußten doch die neuen Anforderungen an die Qualität von Bibliographien bei einer Neukonzipierung berücksichtigt werden. Auch hatten literaturhistorische Forschungen ergeben, daß die Auffassung, die Jahre 1711/1712 als Ende bzw. Anfang einer historischen Periode für die ungarische Buch- bzw. Kulturgeschichte anzusehen, nicht mehr begründet war. Auch der "Hungarica"-Begriff hatte sich gewandelt. Er umfaßt nunmehr in einer territorialen Definition Ungarn mit Siebenbürgen und Fiume, aber ohne Kroatien, Slowenien und Dalmatien. Von den im Ausland erschienenen Druckerzeugnissen sollen nur noch die in ungarischer Sprache erfaßt werden.

Außerdem war unter den insbesondere in den 50er Jahren in die Nationalbibliothek gelangten etwa eine Million Bände umfassenden Beständen aus enteigneten, beschlagnahmten oder auf andere Weise geraubten und in "Gemeineigentum" überführten Bibliotheken aufgelöster religiöser Orden und adliger Familien, von Buchhändlern und Antiquaren sowie von privaten Sammlern eine so große Anzahl Titel festgestellt worden, die bei Petrik fehlen, daß sich letztendlich auch daraus die Notwendigkeit einer Neubearbeitung zwingend ergab.

4.2 Supplement für die Berichtszeit 1712 - 1860

Magyarország bibliográfiája 1712 - 1860 = Bibliographia Hungariae 1712 - 1860. - Budapest. - 23 cm

5. Pótlások Petrik Géza Magyarország bibliográfiája 1712 - 1860 c. müvének 1 - 4. kötetéhez. Az 1712 - 1800 között megjelent magyarországi (és külföldön magyar nyelvü) nyomtatványok / közreadja az Országos Széchényi Könyvtár = Additamenta ad tomos 1 - 4. operis Géza Petrik Bibliographia Hungariae 1712 - 1860. Catalogus librorum annis 1712 - 1800 in Hungaria (alibique lingua Hungarica) editorum. - Budapest, 1971. - 561 S.

Die von einer Arbeitsgruppe kompetenter Bibliographen 1958 begonnene planmäßige Erfassung der bei Petrik fehlenden Titel zunächst nur für die Jahre 1712 - 1800 im Bestand der Nationalbibliothek Széchényi sowie 8 wichtiger Bibliotheken inner- und außerhalb Budapests unter Einschluß der in 32 wichtigen Bibliographien, darunter der tschechoslowakischen und rumänischen Nationalbibliographie, verzeichneten relevanten Titel wurde in einem ersten, als Band 5 bezeichneten Ergänzungsband 1971[2] veröffentlicht, der 7660 Titel enthält.

4.3 Drucker- und Verleger-Register zu Bd. 1 - 5

Magyarország bibliográfiája 1712 - 1860 = Bibliographia Hungariae 1712 - 1860. - Budapest. - 23 cm

6. Nyomda- és kiadástörténeti mutató az 1 - 5. kötetben közreadott magyarországi (és külföldi magyar nyelvü) 1712-1800 között megjelent nyomtatványokhoz / közreadja az Országos Széchényi Könyvtár = Index typographicus librorum annis 1712 - 1800 in Hungaria (alibique lingua Hungarica) editorum ad tomos 1 - 5. - Budapest, 1972. - 567 S. Der im folgenden Jahr erschienene und als Band 6 bezeichnete Ergänzungsband enthält das Register der in den Bänden 1 - 5 des Petrik verzeichneten fast 20.000 ungarländischen und im Ausland veröffentlichten Drucke in ungarischer Sprache nach dem ungarischen Alphabet der Druck- bzw. Verlagsorte (mit Verweisungen von den historischen bzw. heutigen Namensformen), innerhalb derer in chronologischer Reihenfolge die Druckereien bzw. Verlage mit Angabe der Firmennamen und der Drucker bzw. Verleger sowie der Dauer ihrer Tätigkeit.

Vom Standpunkt der Druck- und Verlagsgeschichte ist es besonders wichtig, daß aus anderen Quellen auch die periodische Literatur der betreffenden Periode aufgenommen wurde, die bei Petrik fehlt. Bei den chronologisch geordneten Kurztiteln der einzelnen Druckereien bzw. Verlage wird jeweils die Stelle im Petrik angegeben, an der die vollständige Titelbeschreibung zu finden ist. Zwei weitere Verzeichnisse erhöhen den Wert des Bandes: das alphabetische Register der Druckereien, Drucker und Verleger und ein Verzeichnis der wichtigsten Quellenwerke zur Druck- und Verlagsgeschichte für die Periode von 1712 - 1800.

4.4 Weitere Ergänzungen für die Berichtszeit 1701 - 1800

Magyarország bibliográfiája 1712 - 1860 = Bibliographia Hungariae 1712 - 1860. - Budapest. - 23 cm

7. Pótlások Petrik Géza Magyarország bibliográfiája 1712 - 1860 c. müvéhez. 1701 - 1800 között megjelent magyarországi (és külföldi magyar nyelvü) nyomtatványok / közreadja az Országos Széchényi Könyvtár = Additamenta ad opus Géza Petrik Bibliographia Hungariae 1712 - 1860. Catalogus librorum annis 1700 - 1800 in Hungaria (alibique lingua Hungarica) editorum. - Budapest, 1989. - 570 S. - ISBN 963-200-269-5.

Der von Ilona Pavercsik redigierte, als Band 7 bezeichnete Ergänzungsband[3] wurde im Oktober 1988 abgeschlossen und Gedeon Borsa zum 65. Geburtstag gewidmet.

Nach dem Erscheinen der Ergänzungsbände 5 und 6 war auf nationaler und internationaler Ebene eine bibliographische Erfassung der Bestände des 18. Jahrhunderts eingeleitet worden, an der sich neben 102 Bibliotheken in Ungarn (27 in Budapest, 75 in der Provinz; davon 67 staatliche und 35 kirchliche Sammlungen) auch 105 Bibliotheken im Ausland (ehem. SFR: 38; ehem. Jugoslawien: 38; Österreich: 21; Deutschland: 11; usw.) beteiligten.

Aufgenommen wurden nur Drucke, die für die bibliographische Beschreibung wirklich zur Verfügung standen. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der erfaßten Drucke des 18. Jahrhunderts waren Gelegenheitsschriften, Gedichte, Schulschriften, volkstümliche Literatur neben Lehrbüchern und religiösen Drucken.

Auch Zeitungen und Zeitschriften wurden aus Gründen der Vollständigkeit aufgenommen, obwohl die Bibliographie der ungarischen Presse 1705 - 1849 von Margit V. Busa[4] ausreichende Informationen bietet.

Abweichend von den schon erwähnten Vorgängern verzeichnet Band 7 die Drucke ab 1701 und ergänzt damit die Bibliographien von K. Szabó und H. Sztripszky. Insgesamt ergibt sich damit eine Gesamtsumme von 26.635 in Ungarn in beliebigen Sprachen sowie im Ausland in ungarischer Sprache erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts. Die 5363 alphabetisch geordneten ausführlichen bibliographischen Beschreibungen des 7. Bandes werden durch zahlreiche Verweisungen (z.B. Bearbeiter, Übersetzer, Herausgeber, Prüfer usw.) ergänzt, viele anonyme Werke konnten ihren Autoren zugeordnet, zahlreiche Autorenschiffren aufgelöst werden.

In einem Fundortregister werden die verwendeten Abkürzungen aufgelöst, wobei ein genauer Überblick über die 207 beteiligten Bibliotheken die europäische Dimension sichtbar macht.

4.5 Ausweitung der Verzeichnung auf Kleinschriften des 18. Jahrhunderts

Magyarország bibliográfiája 1712 - 1860 = Bibliographia Hungariae 1712 - 1860. - Budapest. - 23 cm

8. Függelék : Hazai, 18. századi színlapok, gyászjelentések és szentképek bibliografiája ; Nyomda- és kiadástörténeti mutató az 1701 - 1800 között megjelent magyarországi (és külföldi magyar nyelvü) nyomtatásokhoz ; (a 6. kötet kiegészítése); [készült az Országos Széchényi Könyvtár Régi Magyarországi Nyomtatványok Szerkesztöségében. ... összeáll. Borsa Gedeon ... Sszerk. V. Ecsedy Judit] / közreadja az Országos Széchényi Könyvtár = Appendix : Bibliographia tabellarum spectaculorum, litterum obituariarum et icones sanctorum, in saeculo 18. in Hungaria (alibique lingua Hungarica) impressarum ; Index typographicus librorum annis 1701 - 1800 in Hungaria (alibique lingua Hungarica) editorum (additamenta ad tomum 6). - 1991.- 574 S. - ISBN 963-200-285-7.

Bei der Bearbeitung des Materials zu Bd. 7 wurden auch drei Typen von Kleindrucken des 18. Jahrhunderts erfaßt: ungarländische Theaterzettel, Traueranzeigen und Heiligenbilder mit Text. Wegen der Menge von 1326 Titeln und der speziellen bibliographischen Beschreibung wurden diese 1991 in einem besonderen, als Band 8 bezeichneten Ergänzungsband veröffentlicht. Er enthält die Theaterzettel nach dem Alphabet der Theaterorte mit einem Register sowie die Traueranzeigen und Heiligenbilder in eigenen Alphabeten. Das Register der Druckereien und Verlage ist ebenfalls nach Orten und innerhalb dieser chronologisch geordnet.


[1]
Vgl. die Rezensionen in: Biblos. - 42 (1993),1, S. 54 - 55 bzw. 43 (1994),1/2, S. 125. (zurück)
[2]
Vgl. die Rezension in Zentralblatt für Bibliothekswesen. - 86 (1972),2, S. 110 - 112. (zurück)
[3]
Vgl. die Rezension in Biblos. - 41 (1992),2, S. 100 - 102. (zurück)
[4]
Magyar sajtóbibliográfia, 1705 - 1849 : A Magyarországon magyar és idegen nyelven megjelent, valamint a külföldi hungarika hírlapok és folyóiratok bibliográfiája / ... V. Busa Margit. - Budapest : Ozszágos Széchényi Könyvtár, 1986 [1987]. - 1 - 2. - LXXVIII, 1137 S. : ISBN 963-200-242-3. (zurück)

Zurück an den Bildanfang