Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 4
[ Bestand in K10plus ]

German geographical research 1992 - 1996


96-4-512
German geographical research 1992 - 1996 : bibliography of publications in geographical series ; submitted at the occasion of the 28th International Geographical Congress, The Hague, The Netherlands, August 4 - 10 1996 / comp. by Heinz Peter Brogiato and Birgit A. Schulte, Dokumentationszentrum für Deutsche Landeskunde. Ed. by the Committee of the Federal Republic of Germany for the IGU. - Trier : Dokumentationszentrum für Deutsche Landeskunde, Universität Trier, 1996. - 299 S. ; 21 cm. - (DL-Berichte und Dokumentationen ; 1). - ISBN 3-9805219-0-7 : kostenlos. - (Dokumentationszentrum ..., Universität Trier, FB VI, Gebäude H, 54286 Trier; FAX 0651/201-3820;
E-mail: zedeland@uni-trier.de)
[3543]

Die Bibliographie berichtet aus dem im Zusatz genannten Anlaß über die seit dem letzten Kongreß der IGU 1992 von deutschen Hochschuleinrichtungen, anderen Institutionen oder Verlagen betreuten/herausgegebenen geographischen Schriftenreihen; daneben werden als Lieferungswerke erscheinende Atlanten sowie die wichtigsten geographischen Zeitschriften berücksichtigt. Als Datenbasis diente der dokumentarische Teil des Geographischen Taschenbuchs (GT),[1] für den H. P. Brogiato seit mehreren Jahren mitverantwortlich zeichnet. Trotz der nicht zu übersehenden Verwandtschaft (s.u.) weichen beide Verzeichnisse voneinander ab: zum einen beschränkt sich die Bibliographie auf die in Deutschland erschienenen Publikationen (während das GT auch die beiden anderen deutschsprachigen Länder berücksichtigt) und zum anderen geht sie in der Erschließung der Schriftenreihen weiter, da nicht nur wie im GT die Stücktitel angezeigt, sondern auch die einzelnen Aufsätze aus Sammelwerken verzeichnet werden. Die Kapitel 1 - 3 verzeichnen insgesamt 1117 Stücktitel aus Schriftenreihen von 1. Hochschuleinrichtungen (703), 2. Gesellschaften, Akademien und wissenschaftlichen Institutionen (237), 3. Verlagen (177).[2] Die Anlage der Kapitel 1 - 3 entspricht der des 1. Kapitels im Dokumentationsteil des GT: Name der Körperschaft im Ortsalphabet, so daß alle Veröffentlichungen einer Institution zusammengeführt sind. Die bibliographischen Angaben zu den Schriftenreihen umfassen: Sachtitel, Zusatz, frühere Titel, Erscheinungsbeginn, ISSN, Herausgeber, Redaktion sowie die Anschrift der Schriftleitung und/bzw. des Verlages; die Stücktitel folgen in der Nummernfolge mit ihren bibliographischen Daten - leider ohne Umfangsangabe und ISBN - und bei Sammelbänden zusätzlich mit Verfassern, Titeln und Umfangsangabe der Beiträge. In Kapitel 4 werden die Atlanten im Titelalphabet mit allen nötigen bibliographischen Angaben einschließlich der Anschrift der Bearbeiter verzeichnet und dazu erfreulicherweise die bisher erschienenen Lieferungen mit Autor und Titel angegeben, was die Bestandskontrolle erleichtert. Das 5. Kapitel schließlich verzeichnet titelalphabetisch die 42 wichtigsten (Einleitung S. 9) in Deutschland erscheinenden geographischen Zeitschriften und Jahrbücher mit Angabe von Erscheinungsbeginn, ISSN, Erscheinungsweise, Herausgeber, Redaktion, Adressen und den erschienenen Jahrgängen. Die Titel sind über Kapitel 1 - 4 hin durchnumeriert und auf diese Nummern (bei Aufsätzen zusätzlich auf die erste Seitenzahl) verweisen die Register: 1. Verfasser der Stücktitel und Aufsätze, nicht jedoch die Herausgeber der Schriftenreihen selbst; 2. Geographica; die Fundstellen werden bei engen Schlagwörtern zusätzlich nochmals unter dem übergeordneten Begriff aufgeführt; 3. Zweisprachiges Sachregister: zunächst englisch, dann deutsch mit weiten Schlagwörtern. Die alphabetische Liste der Schriftenreihen, Atlanten und Zeitschriften verweist nur auf die Seite. Neben der gedruckten Ausgabe, steht German geographical research frei im Internet als ASCII- oder Winword-Datei zum Kopieren zur Verfügung.[3] Die gegenüber dem GT eingetretene Beschränkung auf Publikationen aus Deutschland wird mehr als aufgewogen durch die zusätzliche Verzeichnung der in Sammelbänden enthaltenen Beiträge, durch die benutzerfreundliche Angabe der Adressen von Institutionen/Verlagen direkt bei den Titeln und vor allem die bessere Erschließung durch Register. Insofern behält die Bibliographie einen den aktuellen Anlaß ihres Entstehens überdauernden Wert.

Saskia Hedrich


[1]
Vgl. IFB 94-1-140. (zurück)
[2]
Zahlen lt. Einleitung, dort mit zusätzlicher Aufschlüsselung nach Erscheinungsjahren. (zurück)
[3]
http://www.geographie.unitrier.de:8080/~zedeland/index.html (zurück)

Zurück an den Bildanfang