Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 4
[ Bestand in K10plus ]

Taschenbuch des öffentlichen Lebens


96-4-511
Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Europa und internationale Zusammenschlüsse / hrsg. von Albert Oeckl. - Bonn : Festland-Verlag. - 15 cm
[3745]
1 (1996). - XXV, 1159 S. - ISBN 3-87224-034-X : DM 94.80

Bereits seit mehreren Jahren kündigte der Festland-Verlag sein Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Europa und europäische Zusammenschlüsse (Europa-Oeckl) an. Anfang Dezember wurde der 1. Jg. vorgelegt, dem allerdings noch die Abschnitte N Bildung, O Wissenschaft und P Kultur fehlen. Die Parallelen zum bekannten Oeckl[1] lassen sich bereits am Äußeren ablesen: der Europa-Oeckl wird in demselben handlichen Format und mit einem ähnlich gestalteten Cover angeboten. Die Gliederung - haptisch umgesetzt durch ein Daumenregister - orientiert sich ebenfalls am Oeckl mit den bereits fertiggestellten zwölf Hauptabschnitten und den beiden farbig abgesetzten Registern für Personen und Sachbegriffe/Institutionennamen.

Der Textteil gliedert sich in: Abschnitt A. Europäische Union mit Informationen für: den Europäischen Rat, den Rat der EU (mit den Ständigen Vertretungen der Mitgliedsländer), die Kommission der EG (Mitglieder, Generalsekretariat und Generaldirektionen mit leitenden Funktionären), das Europäische Parlament (mit allen Abgeordneten, Ausschüssen und Fraktionen), die Beratenden Ausschüsse (mit ihren deutschen Mitgliedern) und den EU-Institutionen (Gerichtshof der EG, Europäische Investitionsbank und Rechnungshof sowie dezentralisierte Gemeinschaftsorgane), den Außenbeziehungen sowie den diplomatischen Vertretungen bei der EU und der EU in den Mitgliedsländern.

Der Abschnitt B behandelt die Mitgliedsländer der EU und verzeichnet: 1. Staatsoberhäupter (im Länderalphabet); 2. Regierungen, unter denen Deutschland eine hervorgehobene Stellung einnimmt, da es am Anfang steht und die Ämter und Ministerien mit den EU-relevanten Abteilungen und Unterabteilungen und deren Leiter aufgeführt werden (S. 127 - 142); erst dann folgen die anderen Mitgliedsländer mit reduzierten Angaben allein für die Ministerien (Frankreich z.B. nimmt hier im Gegensatz zu Deutschland nur 3 S. ein); 3. Vertretungen der EU-Kommission in den Ländern; 4. Nationale Parlamente, ebenfalls mit ausführlicherer Behandlung Deutschlands durch zusätzliche Auflistung der EU-relevanten Ausschüsse mit deren Mitgliedern und den Fraktionen mit ihren Angehörigen und auf Europa bezogenen Arbeitsgruppen; 5. Informationsbüros des Europäischen Parlamentes in den Mitgliedsländern; 6. Beziehungen der deutschen Bundesländer zu der EU: Europaminister-Konferenz mit ihren Mitgliedern und Informationsbüros der Bundesländer bei der EU.

Abschnitt C. Europäische Zusammenarbeit behandelt: 1. Europarat mit wiederum detaillierterer Berücksichtigung der deutschen Delegation einschließlich der Mitglieder; Kongreß der Gemeinden und Regionen Europas mit nationalen Delegationen; Westeuropäische Union und andere nicht-gesamteuropäische Kooperationen. 2. Regionale und kommunale Zusammenarbeit (auch hier ist Deutschland weitergehend berücksichtigt). 3. Zwischenstaatliche Fachkooperation, wobei jeweils die europäische und die zuständige deutsche Stelle verzeichnet werden.

Unter D. Internationale Zusammenarbeit findet man die Vereinten Nationen, NATO, OSZE und OECD sowie internationale Zusammenschlüsse für die interkontinentale und kontinentale Zusammenarbeit und internationale Fachkooperationen - auch hier werden die entsprechenden deutschen Stellen neben den internationalen und europäischen angegeben.

Der Aufbau der Abschnitte E - M: Wirtschaft, Sozialpartner und Berufe, Gesundheit und soziale Sicherheit, Natur und Umwelt, Staatsbürger und Bürgerinteressen, Medien und Kommunikation, Politische Parteien, Religion und Weltanschauung entspricht denen im Oeckl. Wie auch bei den anderen Abschnitten erfahren hier neben den europaweiten Einrichtungen die deutschen Institutionen besondere Berücksichtigung, indem entweder nur diese neben der übergeordneten Einrichtung genannt werden oder nur für Deutschland zusätzlich Mitglieder oder Unterabteilungen aufgeführt sind.

Die Register folgen gleichfalls der Praxis des Oeckl und erschließen zum einen die verzeichneten Personen, zum anderen im "vorwiegend deutschsprachig ausgerichtet(en)" Sachregister (Vorwort S. IX) Sachbegriffe und die Institutionen unter ihrem Namen oder den aussagekräftigen Bestandteilen des Namens; leider wurden dabei - wie auch im Oeckl - nicht alle Akronyme als Registereintragungen aufgenommen. Das im Vorwort (S. IX) geäußerte "Konzept, zusammengehörige internationale und deutsche Einrichtungen eindeutig zuzuordnen und diese in einer schlüssigen Gesamtdarstellung zu präsentieren", ist in der vorliegenden Form tatsächlich "einzigartig" (ebd.).

Nach Ausführung der bisher noch fehlenden Teile wird der Europa-Oeckl für die reine Adreßinformation über die EU aus deutscher Sicht und zugleich über deutsche EU-relevante Einrichtungen das umfassendste Werk seiner Art sein[2] und genau wie sein nationales Pendant in Griffweite des Auskunftspersonals nützliche Dienste leisten. Nach dem lang hinausgezögerten Erscheinen kann man nur hoffen, daß der Europa-Oeckl bald vollständig vorliegen wird[3] und dann mehr Ausgaben erleben möge als ein früherer Vorgänger aus demselben Verlag,[4] von dem nur die Jg. 1 (1959) und 2 (1961) erschienen sind.

Saskia Hedrich


[1]
Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Deutschland / hrsg. von Albert Oeckl. - Bonn : Festland-Verlag. - 15 cm. - ISSN 0082-1829 [3105].
45 (1995). - XVI, 1537 S. - ISBN 3-87224-035-8 : DM 138.00. - Vgl. IFB 95-4-622. (zurück)
[2]
Zum Vergleich sei auf die folgenden Rezensionen anderer EU-Handbücher bzw. Adressenverzeichnisse verwiesen: Directory of EU information sources. - Zuletzt IFB 95-1-118. - EU-Almanach. - Zuletzt IFB 95-1-119, Anm. 9. - Europahandbuch. - 1. Ausg. in ABUN in ZfBB 36 (1989),3, S. 251 - 252, europaweite Ausg. u.d.T. Directory of European institutions in ABUN in ZfBB 39 (1992),3, S. 239 - 243. - The European public affairs directory. - IFB 95-1-119. - The European Union encyclopedia and directory. - Zuletzt IFB 96-1-82. - Interinstitutionelles Verzeichnis der EU. - IFB 95-1-120. (zurück)
[3]
Damit ist wohl schon in der nächsten Ausgabe zu rechnen, jedenfalls ist deren Preis gegenüber dem jetzigen auf DM 126.00 angehoben. (zurück)
[4]
Taschenbuch der europäischen und internationalen Zusammenschlüsse : (Europa-Taschenbuch). - 1 (1959). - Europa-Taschenbuch : (europäische und internationale Zusammenschlüsse). - 2 (1961). (zurück)

Zurück an den Bildanfang