Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Rockmusiklexikon Europa


96-4-484
Rockmusiklexikon Europa / Christian Graf ; Burghard Rausch. - Orig.-Ausg. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag. - 19 cm. - ([Fischer-Taschenbücher] ; ...)
[3298]
Bd. 1. ABC - Kursaal Flyers. - 1996. - XVIII, 750 S. - (... ; 12387). - ISBN 3-596-12387-9 : DM 14.90
Bd. 2. Lake - Zombies. - 1996. - XIV, 1515 S. - (... ; 12388). - ISBN 3-596-12388-7 : DM 14.90
96-4-485
Rockmusiklexikon Amerika, Afrika, Australien / Christian Graf. - Ungek. Ausg., unveränderter Nachdr. der 1989 bei Taurus Press, Hamburg, ersch. Ausg. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag. - 19 cm. - ([Fischer-Taschenbücher] ; ...)
[3334]
Bd. 1. Lee Aaron - Fela Kuti. - 1996. - 569 S. - (... ; 13246). - ISBN 3-596-13246-0 : DM 14.90
Bd. 2. Labelle bis ZZ Top. - 1996. - S. 575 - 1126 S. - (... ; 13247). - ISBN 3-596-13247-9 : DM 14.90

Lexika der populären Musik scheinen die Domäne von Musikredakteuren an Rundfunkanstalten zu sein: das schon legendäre Rock-Lexikon,[1] erschienen als Rowohlt-Taschenbuch in zwei Bänden, wurde von den Redakteuren Barry Graves und Siegfried Schmidt-Joos (RIAS und SFB) bearbeitet; das Rock- und Pop-Lexikon,[2] erschienen bei Econ, wurde vom SWF-Redakteur Laufenberg herausgegeben; hinter dem Pop-Alphabet[3] des Bayerischen Rundfunks, nunmehr schon im dritten voluminösen Band erschienen, steht die Zündfunk-Redaktion des BR; die Redaktionsanschrift des Munzinger-Archivs Pop-Archiv international[4] ist beim Saarländischen Rundfunk. Selbst Jazz-Lexika werden bevorzugt von Redakteuren oder Rundfunkmitarbeitern herausgegeben: Martin Kunzler (Jazz-Lexikon[5] in 2 Bänden bei Rowohlt), bezeichnet sich als Feuilleton-Redakteur und Musikpublizist und auch Joachim-Ernst Berendt, Autor des legendären Jazzbuchs,[6] das große Lexikonanteile hatte, war Mitbegründer und Redakteur des SWF.

Dies ist naheliegend: der Musikredakteur wird von der Schallplattenindustrie herzlich mit Probeaufnahmen, Samples, Pressemitteilungen, sog. Hintergrundinformationen sowie Original-CDs und -Schallplatten bedacht, wenn es darum geht, einen Künstler oder eine Band in die Charts zu bringen. Daneben gibt es die Spiellisten der Redaktionen und Vorgaben, wann was in welcher Sendung zu spielen ist. Erst vor kurzem wurde Alan Bangs bei seinem Sender gefeuert, weil er nicht das Vorgegebene auf den Plattenteller legte. Ansonsten sitzt der Musikredakteur natürlich an der Quelle und verfügt über ein unerschöpfliches Senderarchiv und auch ein privates Archiv. Warum also sollte er nicht ein Rocklexikon machen?

Christian Graf ist aus dem Hause RIAS, war später für lokale Rundfunksender tätig und hat jetzt beim Fischer-Taschenbuch-Verlag vier dicke Bände veröffentlicht: zwei - zusammen mit Burghard Rausch - widmen sich der Rockmusik Europas und zwei der Rockmusik Amerikas, Afrikas und Australiens. Für knapp DM 60.00 insgesamt liegen schwergewichtige Bände mit über 1300 Einträgen auf dem Tisch.

Das Rockmusiklexikon Europa enthält im Impressum den Hinweis "Originalausgabe". Beim Griff ins Bücherregal, Rubrik Lexika/Nachschlagewerke, findet sich jedoch ein 1986 erschienenes zweibändiges Lexikon desselben Verfassers mit demselben Titel.[7] Es enthält 448 Einträge unter Musiker- und Bandnamen und ähnelt in der Aufmachung sehr der Neuausgabe bei Fischer. Die neue Ausgabe enthält 714 Biographien und stellt somit eine erweiterte Ausgabe der Taurus-Publikation dar. Im Buch selbst ist dies nicht deutlich gekennzeichnet. Beim Abgleich des ersten Bandes fällt auf, daß außer den Einträgen zu Marc Bolan und Flock Of Seagulls alle Einträge des 1. Bandes der Ausgabe 1986 auch im ersten Band der Ausgabe 1996 enthalten sind, was darauf schließen läßt, daß für einen Zeitraum von ca. 10 Jahren keine kritische Durchsicht der Einträge auf ihre Bedeutung und Relevanz erfolgte, sondern eher eine Kumulation vorgenommen wurde: alles von 1986 plus die neuen Namen. Der Artikel über Marc Bolan wurde übrigens zu einem Artikel über T. Rex und Flock Of Seagulls steht nun unter A Flock Of Seagulls.

Eine inhaltliche Definition, was unter Rockmusik verstanden wird, wird im Buch selbst nicht gegeben; es gibt keine fachlich-inhaltliche Einleitung. Dem Umschlag ist zu entnehmen, daß die Auswahl das ganze Spektrum vom Blues über Heavy Metal, Punk, Rap, Reggae und Rock'n'Roll dokumentiere. "Die Auswahl beschränkt sich nicht nur auf allseits bekannte Rockstars, sondern bezieht auch rockige Liedermacher, erfolgreiche Vertreterinnen [sic] der Discomusik und nur Insidern bekannte Solisten und Kultstars mit ein".

Die Einträge selbst sind komprimiert gehalten und in journalistischem Stil geschrieben, lediglich bei den Lieblingsbands der Autoren wie den Stones expandieren die Artikel zu Romanen. Jeder Beitrag enthält Verweisungen (mit Pfeil gekennzeichnet), leider oft auch Verweisungen auf Namen, die nicht in diesem Buch auftauchen (z.B. beim Eintrag zu Brian Auger auf Santana oder bei Jack Bruce auf Zappa). Offensichtlich liegt der Schwerpunkt des Lexikons auf dem englischsprachigen Bereich. Die Band Guru Guru findet man nur im Index mit einem Hinweis auf Tangerine Dream; Embryo und Ash Ra Temple haben ebenfalls nur Indexeinträge und sind dem Autor lediglich eine numerische Aufzählung in Artikeln anderer Bands wert. Das Vorwort gibt den Hinweis: "Die Biographien sind ein Extrakt internationaler Presseberichte der vor allem englischsprachigen Rockliteratur ... Die Fakten über die deutschen Rock-Interpreten stützen sich weitgehend auf die Informationen des Lexikons Rock in Deutschland (Taurus Press)." In der neuesten Auflage dieses Werkes von Günter Ehnert,[8] sind jedoch Einträge über Ash Ra Temple, Guru Guru und Embryo enthalten. Beim Abgleich zwischen Ehnert und Graf fehlen bei Graf allein bei den Buchstaben A bis C 21 Bandnamen. Es wäre sinnvoll gewesen, die Auswahlkriterien offenzulegen, nach denen deutsche Bands aufgenommen bzw. nicht aufgenommen wurden.

Jeder Eintrag wird mit einer Liste der veröffentlichten LPs und CDs abgeschlossen. Die Liste enthält nicht mehr als Plattentitel, Erscheinungsjahr und Bestellnummer, dagegen weder Besetzungen noch Stücktitel. Eigentlich ist dies keine Diskographie wie der Umschlag suggeriert: "Mit Chartsnotierungen der Tophits und ausführlichen Diskographien", sondern eine Titelliste.

Ob alle Artikel der Ausgabe von 1986 überarbeitet und aktualisiert wurden, ist fraglich. Eine stilistische Überarbeitung erfolgte beim Eintrag Animals. Hier wurde aus der "dreckigen" Industriestadt Newcastle die "schmuddelige" Industriestadt. Bestimmte - auch international bekannte - Namen sucht man vergeblich (z.B. Abba, Fred Frith, Dick Heckstall-Smith, Lucifer's Friend, Lords, Münchner Freiheit): sie tauchen jedoch wenigstens im Index als Verweisung auf andere Artikel auf. Pur, Wolfgang Ambros, Pulp, Portishead, Die Fantastischen Vier, Boney M, Selig, Oasis, Blur oder die kürzlich verstorbene Tamara Danz fehlen völlig. Andererseits stößt man beim Stöbern auf Namen, die von der vorherigen Ausgabe übernommen wurden und deren Einfluß auf die Popgeschichte fraglich ist. Der Autor läßt jedoch keinen Zweifel darüber, daß die Auswahl subjektiv ist, was zumindest ehrlich ist.

Probleme bei der Namensansetzung gibt es bei der Edgar Broughton Band und der Dave Clark Five. Erstere steht unter Broughton Band, Edgar (in der Ausgabe 1986 unter Broughton, Edgar, Band), letztere unter Dave Clark Five. Ungewöhnlich bei der Übersicht der Instrumente: po für Posaune (in der Ausgabe 1986 steht noch die international übliche Form: tb) und tr für Trompete (statt tp). Das Kürzel sollte einheitlich entweder nach dem englischen Begriff gebildet werden; andernfalls müßte es nämlich für Schlagzeug sz statt dr heißen. Positiv erwähnt werden muß das Register, das auch Namen wie Wiglaf Droste nachweist und gute Quereinstiege ermöglicht. Ebenfalls gelungen ist die Umschlaggestaltung.

Alles in allem leidet auch dieses Lexikon trotz der Informationsfülle an undurchsichtigen Auswahlkriterien und mangelnder Aktualität. Das Manuskript schließt am 31. März 1994. Zwei Jahre Verzugszeit zwischen Redaktionsschluß und Publikationsdatum sind für diese schnellebige Musikszene einfach zu lang, zumal wenn große Teile aus einem bereits publizierten Werk übernommen wurden. Der Schwerpunkt des Lexikons liegt auf englischen Bands; deutsche und insbesondere ostdeutsche sind nur in - welcher? - Auswahl vorhanden; die französische, italienische und sonstige europäische Popszene ist nur selektiv vertreten.

Beim Rockmusiklexikon Amerika, Afrika, Australien handelt es sich um den (so auch im Impressum angegeben) unveränderten Nachdruck der zweibändigen Ausgabe von 1989.[9] Nicht einmal die Schreibfehler dieser Ausgabe wurden korrigiert (durchschnittlichlichen im Artikel über Felá Anikulapo Kuti, S. 567). Wo etwas verändert wurde, nämlich im Vorwort, passierte ein übler Fehler: nicht 800 LPs werden verzeichnet, sondern 8000 wie auch in der Ausgabe 1989 vermerkt. Ansonsten zur Qualität der Artikel: "Die Biographien basieren in erster Linie auf offiziellen Informationen der Schallplattenfirmen (sog. Life Lines oder Product Facts), Artikeln aus der internationalen und nationalen Fach- und Tagespresse, eigenen Interviews unter Hinzuziehung der umfangreichen englischsprachigen Pop- und Rockliteratur". Der Redaktionsschluß - beider - Ausgaben liegt am 15.9.1988. Ein ausführliches - leider nicht so gut wie beim Rockmusiklexikon Europa gearbeitetes - Personen- und Gruppen-Register erschließt das Werk. Nostalgiker sollten nochmals die Artikel über Carlos Santana und Frank Zappa lesen. Dem Verlag sei eine Zusammenlegung der beiden Lexika zu einer - überarbeiteten und aktualisierten - CD-ROM-Ausgabe empfohlen.

Bernhard Hefele


[1]
Rock-Lexikon / Barry Graves ; Siegfried Schmidt-Joos. Mit Diskographien / von Bernie Sigg. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt. - 19 cm. - Umschlagt.: Das neue Rock-Lexikon [2373]. - 1. ABBA - Anne Murray. - Vollst. überarb. und erw. Neuausg. - 1993. - 549 S. - (rororo ; 6320 : rororo-Handbuch). - ISBN 3-499-16321-7 : DM 14.90. - 2. Gianna Nannini - ZZ Top. - Vollst. überarb. und erw. Neuausg. - 1993. - S. 550 - 1048. - (rororo ; 6321 : rororo-Handbuch). - ISBN 3-499-16321-7 : DM 14.90. - Rez. IFB 94-3/4-518, Anm. 1. (zurück)
[2]
Rock- und Pop-Lexikon / Frank Laufenberg ; Ingrid Hake. - Orig.-Ausg. - Düsseldorf [u.a.] : Econ-Taschenbuch-Verlag. - 19 cm. - (ETB ; ...) [2071]. - Bd. 1. ABBA - Kay Kyser. - 1994. - 856 S. - (... ; 26101 : ECON-Sachbuch). - ISBN 3-612-26101-0 : DM 19.90. - Bd. 2. Patti LaBelle - ZZ Top. - 1994. - S. 857 - 1714. - (... ; 26102 : ECON-Sachbuch). - ISBN 3-612-26102-9 : DM 19.90. - Rez.: IFB 94-3/4-519. (zurück)
[3]
Pop-Alphabet / [Hrsg.: Bayerischer Rundfunk, Jugendfunk/Zündfunk. Autoren: Karl Bruckmaier. - 1993/94 (1995). - 352 S. - ISBN 3-00-000006-2. (zurück)
[4]
Munzinger-Archiv [Computerdatei] : Archiv für publizistische Arbeit / [Munzinger-Archiv GmbH. Realisierung: E. Munzinger ; B. Ziegler]. - Ravensburg : Munzinger-Archiv [3239]. - [3] (1995). - 1 CD-ROM + Handbuch. - Preis auf Anfrage. - Rez.: IFB 96-1-007. (zurück)
[5]
Jazz-Lexikon / Martin Kunzler. - Orig.-Ausg. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1988. - 1 - 2 ; 19 cm. - (rororo ; 6316 - 6317 : rororo-Handbuch). - ISBN 3-499-16316-0 - ISBN 3-499-16317-9 : DM 39.60 (Gesamtpr.) [1052]. - Rez.: ABUN in ZfBB 37 (1990),1, S. 53 - 56. (zurück)
[6]
Das Jazzbuch : von New Orleans bis in die achtziger Jahre ; mit ausführlicher Diskographie / Joachim E. Berendt. Überarb. und fortgeführt von Günther Huesmann. - Frankfurt am Main : Krüger, 1989. - 651 S. ; 20 cm. - ISBN 3-8105-0230-8 : DM 48.00 [1054]. - Rez.: ABUN in ZfBB 37 (1990),1, S. 53 - 56. (zurück)
[7]
Rockmusik-Lexikon Europa / Christian Graf. - Hamburg : Taurus-Press, 1986. - 1 - 2. - 1126 S. (zurück)
[8]
Rock in Deutschland : Lexikon deutscher Rockgruppen und Interpreten / Günter Ehnert ; Detlef Kinsler. - Original-Ausg., 3., aktualisierte und erw. Aufl. - Hamburg : Taurus-Press, 1984. - 434 S. : Ill. - Die 1. Aufl. erschien 1979. (zurück)
[9]
Rockmusik-Lexikon Amerika, Australien, Karibik, Afrika / Christian Graf. - Hamburg : Taurus-Press, 1989. - Bd. 1 - 2. - 1126 S. - Lt. Umschlag: 620 Gruppen und Solisten, Discografie mit 8000 LPs. Dieses Werk hat wiederum einen einbändigen Vorgänger: Rockmusik-Lexikon Übersee : Amerika, Australien, Karibik / von Christian Graf ; Uwe Wohlmacher. - Hamburg : Taurus-Press, 1982. - 555 S. - Lt. Umschlag: 450 Gruppen und Solisten; Discografie mit 5000 LPs. (zurück)

Zurück an den Bildanfang