Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 4
[ Bestand in K10plus ]

Nino-Erné-Bibliographie 1944 - 1995


96-4-450
Nino-Erné-Bibliographie 1944 - 1995 : Verzeichnis der Primär- und Sekundärliteratur / unter Mitarb. von Charis Goer mit einer Vorbemerkung hrsg. von Stefanie Nölle. - 1. Aufl. - Paderborn : Igel-Verlag Wissenschaft, 1996. - 231 S. ; 21 cm. - (Literatur- und Medienwissenschaft ; 47). - ISBN 3-89621-010-6 : DM 128.00
[3540]

Es gehört zu den Defiziten der Literaturkritik und Literaturwissenschaft in Deutschland, daß sie mit dem Leichten, Heiteren, Schwebenden wenig anfangen kann. Unter den Jüngeren hat diese Tonlage der kürzlich verstorbene Schriftsteller und Journalist Nino Erné (1921 - 1994) meisterhaft beherrscht, der nach einer Lektoratstätigkeit bei S. Fischer eine Zeitlang u.a. in Aix-en-Provence und London gelebt, 1966 - 1973 als ZDF-Korrespondent in Rom gewirkt und danach die aktuelle Kulturberichterstattung des ZDF geleitet hatte. Es ist ein Verdienst des Paderborner Igel-Verlags, daß er mit einigen Neu- oder Erstausgaben[1] die schmucke Feder Giovanni Bruno Ernés - so der eigentliche Name - der Vergessenheit entrissen hat.

Die von S. Nölle besorgte - wieso sie als "Herausgeberin" firmiert, ist nicht ersichtlich - Bibliographie der Veröffentlichungen von Erné und der Literatur über ihn stützt sich auf das im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut verwahrte Archiv. Die subjektive Personalbibliographie ist in die folgenden Rubriken unterteilt: Selbständige Publikationen, Editionen, Übersetzungen: Selbständige Publikationen, Übersetzungen: Unselbständige Publikationen, Beiträge in Sammelwerken: literarisch, Beiträge in Sammelwerken: Sachbeiträge, Beiträge in Periodika: literarisch, Beiträge in Peridodika: Sachbeiträge. Innerhalb der Rubriken sind die mit Zahlenkombinationen bezeichneten Titel chronologisch geordnet; auf Neuausgaben und Wiederabdrucke wird an der entsprechenden chronologischen Stelle auf die Nummer des Eintrags der Erstveröffentlichung verwiesen. Etwas ungeschickt folgen die Paginierungen nebst fingierten Titeln für Nachworte etc. zu von Erné herausgegebenen Schriften anderer als eigene Einträge unter der Rubrik Beiträge in Sammelwerken/Sachbeiträge. Von den selbständig publizierten Übersetzungen finden sich einige "o.J." ans Ende der Rubrik gestellt; sie hätten sich bibliographisch verifzieren lassen. Die objektive Personalbibliographie ist in die drei Rubriken Rezensionen, Biographisches/Allgemeines, Nachrufe gegliedert.

Im Formalen unterlaufen gelegentlich Ungenauigkeiten: So fehlt beim Börsenblatt der Zusatz zur Kennzeichnung der Frankfurter Ausgabe (z.B. S. 194), dafür stört die Angabe "O. Jg.", wenn eben das Erscheinungsjahr selbst die Jahrgangszählung ersetzt. Die Trennung "Roswit-hapreis" (S. 193) eilt der neuen KMK-Rechtschreibung voraus. Jedoch sind das Kleinigkeiten, die die Freude an der hier geleisteten Erschließung eines - freilich durchaus überschaubaren - Oeuvres nicht schmälern sollten. Eher stört schon, daß es ein Register nur zu den von Erné selbst stammenden unselbständig veröffentlichten Titeln gibt und daß darin auch noch die Artikel mitsortiert werden.

Hans-Albrecht Koch


[1]
Die Kunst der Novelle (1995; zuerst 1956); Alter Mann in Manhattan (1994); Der weiße Pavillon (1995). (zurück)

Zurück an den Bildanfang