Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens


96-4-413
Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet 1840 - 1980 : (WBB) / bearb. von Erdmann Weyrauch unter Mitarb. von Cornelia Fricke. Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. - München [u.a.] : Saur. - 30 cm. - Ab Bd. 5 unter Mitarb. von Ulrich Lauszus. - ISBN 3-598-30323-8 : DM 1480.00 (Gesamtpr.)
[1060]
Bd. 5. Bibliothekswesen 1. Teil : 63888 - 79006. - 1996. - - XXII, 487 S. - ISBN 3-598-30328-9 : DM 316.00
Bd. 6. Bibliothekswesen 2. Teil : 79007 - 94236. - 1996. - XVI, 473 S. - ISBN 3-598-30329-7 : DM 316.00

Von den Bänden 1 (1990) - 4 (1994) wurde Bd. 4 innerhalb der Rubrik AQ. Buch- und Verlagswesen kritisch besprochen,[1] da er den letzten der folgenden Abschnitte behandelte: 0. Allgemeines, 1. Der Autor, 2. Buchherstellung, 3. Buchgattungen und 4. Verlagswesen und Buchhandel. Die beiden neuesten, hier anzuzeigenden und - nach den Erfahrungen mit den früheren Bänden erstaunlicherweise innerhalb nur eines Jahres erschienenen - Bände 5 und 6 behandeln nun den großen, im Sachtitel der Bibliographie nicht ausgewiesenen Abschnitt 5. Bibliothekswesen mit knapp über 30.000 Titeln. Insgesamt beläuft sich die Titelzahl nunmehr auf 94.236, was allerdings wegen zahlreicher Doppel- und Mehrfachnachweise nicht ebensovielen verschiedenen Titeln entspricht. Während der Abschnitt 4 damals als "Kernstück" der ganzen WBB bezeichnet wurde, drängten "freundschaftlich-wohlmeinende Ratschläge" (alle Zitate aus der Vorbemerkung zu Bd. 5, S. IX - X) offensichtlich zum Verzicht auf die Bearbeitung des Bibliothekswesens, einem Drängen, dem der Bearbeiter und die neuerdings als WBB-Team - die Bahn-AG läßt grüßen - apostrophierten Mitwirkenden nicht nachgeben mochten. Das dafür angeführte Sachargument überzeugt nicht unbedingt, und es steht zu vermuten, daß es eher darum ging, die bereits gesammelten Titelmengen nicht unveröffentlicht lassen zu müssen; daß man sich der Schwächen dieser Titelsammlung bewußt war, belegt die Tatsache, daß auch diesmal - im Frühjahr 1995 - eine Umfrage bei Bibliotheken vorgenommen wurde, um diese durch Meldungen zu ergänzen.

Die in allen bisherigen Rezensionen geforderte Offenlegung der Auswahlkriterien wird natürlich auch diesmal nicht gegeben, da sie sich offensichtlich nicht geben läßt: "... die Literatur zur Geschichte und Gestalt des Bibliothekswesens (präsentiert sich) hier in einer - keine Widerrede - umfangreichen Auswahl." Der Rezensent wagt gehorsam keine erneute Widerrede und zitiert stattdessen weiter: "Das WBB-Team hat bei weitem nicht die reiche Reihe des [sic] Festschriften und Jubelwerke zur Geschichte einzelner Institute und/oder Väter, Vorsteher und Verwalter abschreiten und abernten können." Zugleich begibt sich das WBB-Team, das sich beim Buchwesen inhaltlich auf die Zeit seit Erfindung des Buchdrucks beschränkt hatte, jetzt zwangsweise in ältere Epochen: "Der Gegenstand ... reicht von den antiken Bücherablagen [!] Alexandrias ... bis zu den virtuellen Katalogen ... globaler Netze". Insbesondere hat "die historische Entwicklung des Büchersammelns und der Büchersammlungen ... das WBB-Team die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte berücksichtigen lassen; die Geschichte der Handschriften und ihrer Sammlung und Erschließung blieb jedoch ausgeklammert." Wie sich das sinnvoll trennen lassen soll, erfährt man vom WBB-Team leider nicht.

Die Systematik des Abschnitts 5 ist die folgende: 0 Allgemeines, 1 Bibliotheksgeschichtsforschung, 2 Organisation und Struktur, 3 Der Bibliothekar [an sich], 4 Bibliothekare, 5 Epochen, 6 Regionen, 7 Bibliothekstypen, und zwar 7.1 wissenschaftliche Bibliotheken, 7.2 öffentliche Bibliotheken, 7.3 Spezialbibliotheken, 7.4 Sondersammlungen, 8 Bibliotheksbau, -Verwaltung und -Technik, 9 Benutzung. Nimmt man die Rubrik für die einzelnen Landesbibliotheken (die als Unterrubrik der Nationalbibliotheken geführt werden), so ist das primäre Ordnungskriterium das des Ortes, der in jeder Titelaufnahme bzw. in einer zu diesem Zweck angebrachten Fußnote durch Kursivdruck hervorgehoben ist, was allerdings so wenig augenfällig ist, daß man immer erst lange suchen muß, bis man den ersten Ortseintrag findet. Die Gliederung der eine Bibliothek betreffenden Titel geschieht "stillschweigend und ohne besondere typographische Hervorhebung nach folgendem Schema ...: Allgemeines, Geschichte [etc. bis] Sonstiges." Wie das WBB-Team diese Ordnung der häufig genug generellen Titel und in Anbetracht der häufig nicht erfolgten Autopsie leisten will, bleibt offen; und selbst wenn der Inhalt eindeutig ist, hält sich das WBB-Team nicht an seine Vorsätze, denn sonst hätte es einen Titel über die Automatisierung der Erwerbungsstatistik (Nr. 72865) nicht als ersten Titel für die BSB - also beim Allgemeinen - einsortiert.

Rätsel geben Benutzern auch die Widmungen der Bände auf: Bd. 5 "... für Johanna, die noch nichts davon weiß" - vielleicht davon, daß alle geplanten Nachtragsbände in Kürze erscheinen werden?, oder Bd. 6 "o. W.", - was man als kollektiven Stoßseufzer o weh des WBB-Teams ob der Last der Bearbeitung einer nach Konzeption und Durchführung wenig überzeugenden Mammutbibliographie[2] deuten könnte, wäre da nicht das große W; vielleicht also o Weyrauch?

sh


[1]
IFB 94-3/4-416; zu den Bd. 1 - 3 vgl. ABUN in ZfBB 37 (1990),4, S. 348 - 349, 38 (1991),6, S. 612 - 614, 39 (1992),3, S. 252 - 255. Dem Leser wird dabei auffallen, daß die Rezensionen von Mal zu Mal kritischer mit dieser Bibliographie ins Gericht gingen. (zurück)
[2]
Daß eine nach der Titelzahl gleichfalls als Mammutbibliographie zu bezeichnende Titelsammlung dank der Sachkompetenz eines Einzelnen auch zu ganz anderen Ergebnissen führen kann, belegt die im selben Verlag erscheinende Literatur zur deutschsprachigen Presse : eine Bibliographie ; von den Anfängen bis 1970 / Gert Hagelweide. - München [u.a.] : Saur. - 31 cm. - (Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung ; 35). - ISBN 3-598-21284-4 [0175]. - Vgl. zuletzt zu Bd. 1 (1996), der mit Nr. 80.619 endet IFB 96-2/3-180. (zurück)

Zurück an den Bildanfang