Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 4
[ Bestand in K10plus ]

Internationale Bibliographie der Rezensionen


96-4-390
Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur [Computerdatei] : wissenschaftliche Monographien ; wissenschaftliche Rezensionen ; Monographien-Datenbank ; IBR = International bibliography of book reviews of scholarly literature = Bibliographie internationale des recensions de la littérature savante. - Osnabrück : Dietrich
[3174]
1995,1/2. - 1 CD-ROM + Benutzerhinweise + user guide in Behältnis. - ISBN 3-89186-018-8 : DM 2900.00 (2 Ausg.), DM 1200.00 (für Bezieher der Papierausg.)

Mit der Internationalen Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur (IBR) nahm der Felix-Dietrich-Verlag (heute Verlagsgruppe Zeller) 1971 eine Tradition wieder auf, die durch den zweiten Weltkrieg unterbrochen worden war: von 1900 bis 1943 erschien im selben Verlag die Bibliographie der deutschen Rezensionen mit Einschluß von Referaten und Selbstanzeigen[1] als Supplement zur Bibliographie der deutschen Zeitschriften-Literatur. Heute zählt IBR zu den wenigen auf dem Markt befindlichen interdisziplinären und internationalen Rezensionenbibliographien, die sich allerdings in ihrer Konzeption deutlich voneinander unterscheiden.[2] Für den deutschen Benutzer ist neben IBR noch die laufende Anzeige von Buchrezensionen im Beiheft zum Zeitungsindex von Interesse, der insgesamt 21 deutschsprachige Tages- und Wochenzeitungen sowie Magazine auswertet und - im Unterschied zu IBR - Rezensionen auch nicht-wissenschaftlicher und schöngeistiger Literatur nachweist.[3] In welchem Umfang Rezensionen wissenschaftlicher Literatur auch von den einschlägigen Fachinformationsdiensten bzw. Fachdatenbanken berücksichtigt werden, ist schwierig zu überprüfen und dürfte von Fachgebiet zu Fachgebiet unterschiedlich gehandhabt werden; lange Zeit war dies jedenfalls nicht der Standard, so daß sich eigenständige Rezensionenbibliographien legitimierten.

Die gedruckte Ausgabe von IBR[4] erscheint halbjährlich in (z.Zt.) drei Bänden mit folgenden Teilen: 1. Sachverzeichnis (Schlagwortalphabet mit den vollständigen Datensätzen); 2. Schlagwortverzeichnis (systematische, auf Sachgebiete bezogene Übersicht über die Schlagwörter); 3. Besprochene Werke (Verfasserregister zu den rezensierten Werken); 4. Rezensenten (Rezensentenregister); 5. Periodica (Verzeichnis der ausgewerteten Zeitschriften). Das Jahresabonnement kostet DM 2900.00.

Zusammen mit der Internationalen Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ)[5] wurde IBR in den letzten Jahren beim Bibliotheksrechenzentrum Niedersachsen ab Jg. 1983 in einer GRIPS-Version online angeboten. Nach Einführung des PICA-Systems beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GVB beim BRZN) wurden die IBZ-Daten bereits konvertiert; mit der Bereitstellung der Online-Version von IBR (auch einer WWW-Version) ist nach Auskunft des Verlages in absehbarer Zeit zu rechnen.[6]

Seit 1995 - für die Jg. ab 25 (1995) - erscheint IBR parallel zur Printversion auch auf CD-ROM; das Jahresabonnement umfaßt zwei laufend kumulierende Ausgaben; der Bezugspreis (DM 2900.00) entspricht trotz der erheblichen Mehrwerte dem der Printversion. Der Kaufpreis schließt die Mehrfachnutzung im Netz ein. - Das schon im Herbst 1995 angekündigte Grundwerk für die Jg. 1985/94 ist noch nicht erschienen, soll aber bis Ende 1996 ausgeliefert werden.[7]

Die Installation der CD-ROM am Einzelplatz wie im Netz ist unproblematisch; sie wird in den Benutzerhinweisen (getrennte Broschüren für die deutsche und englische Version) hinreichend dokumentiert. Der Verlag bedient sich derselben Software CD-Answer von Dataware Technologies, die auch bei der IBZ-CD-ROM zum Einsatz kommt; auf die detaillierte Beschreibung der einzelnen produktunspezifischen Retrievalfunktionen kann deshalb hier unter Hinweis auf die Rezension in IFB 95-1-011 verzichtet werden. Nach Auskunft des Verlages wird z.Zt. keine Windows-Version vorbereitet.

Inhalt: Die vorliegende IBR-CD-ROM 1995,1/2[8] weist die beachtliche Anzahl von über 41.500 Rezensionen aus ca. 2075 internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften nach.[9] Dabei entfallen 16.525 Besprechungen auf das Erscheinungsjahr 1995, 23.802 auf 1994 und der Rest auf die Jahre 1993 bis 1989. Nicht eindeutig konnte die Verteilung der Erscheinungsjahre der rezensierten Werke festgestellt werden, da das Erscheinungsjahr der Originalliteratur im Titelfeld zusammen mit den Titelstichwörtern und allen Verlagsangaben invertiert wurde, also (z.B. auch) Bereichsangaben im Titel ("1985 - 1990") bei der Recherche nach dem Erscheinungsjahr mit selektiert wurden. 30 Originalwerke erschienen 1995; etwa 19.500 entfallen auf die Jahre 1994 bis 1990, ca. 800 Titel datieren vor 1990. Bei diesen Zahlen entfallen auf jedes Original durchschnittlich etwa zwei Rezensionen.

Trotz zahlreicher Testrecherchen und einzelner Stichproben bei ausgewerteten Zeitschriften konnte der Rezensent sich keine Klarheit über die Auswahlkriterien und Dokumentationsprinzipien der Bearbeiter verschaffen; hierüber sollte der Verlag seine Abonnenten informieren. Das folgende Beispiel ist sicher nicht repräsentativ, zeigt aber einige Ungereimtheiten auf: Von dem Rezensionsorgan Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) wurde für die vorliegende Ausgabe Heft 3/4 von 1994, aber (bisher?) kein Heft von 1995 ausgewertet; von den insgesamt ca. 240 in diesem Doppelheft besprochenen Titeln sind nur ca. 130 Werke bzw. deren Rezensionen in der IBR-CD-ROM nachgewiesen; dabei scheinen alle 106 nur mit dem Autorenkürzel sh[10] gekennzeichneten Beiträge unabhängig von deren Länge und offensichtlich auch unabhängig vom Stellenwert der rezensierten Werke grundsätzlich nicht erfaßt worden zu sein.[11] Aber auch eine ganze Anzahl mit vollständigem Namen gekennzeichnete Besprechungen fehlen, ohne daß hierfür eine Erklärung vorliegt. Hier stellt sich die Frage, ob nicht in erster Linie Rezensionen bestimmter Titel und seltener solche bestimmter Rezensenten gesucht werden, wobei für diese Fälle auch mit Namenskürzeln recherchiert werden könnte. Die 22 Rezensionen des Berichts Informationsmittel zur Literatur Australiens : Neuerscheinungen seit ca. 1980 von Horst Prießnitz und Marion Spies[12] beanspruchen 44 Datensätze, weil für beide Autoren je ein Datensatz für dieselbe Rezension angelegt wurde, anstatt in das Rezensentenfeld beide Namen einzutragen und beide zu invertieren.

Die inhaltliche Erschließung der Beiträge erfolgt bei IBR traditionell einerseits durch deutsch- und englischsprachige Schlagwörter, andererseits durch deren Zuordnung zu Sachgebieten. Die Verschlagwortung führt häufig zu langen Schlagwortlisten am Ende der Datensätze, wobei nicht immer alle vergebenen Schlagwörter für eine gezielte thematische Recherche sinnvoll erscheinen; nicht selten werden auch verschiedene Rezensionen ein und desselben Werkes unterschiedlich beschlagwortet und einer unterschiedlichen Anzahl von Sachgebieten zugeordnet. Der Bearbeitungsaufwand könnte dadurch verringert werden, daß in solchen Fällen für dasselbe Original auch nur eine Titelaufnahme angefertigt wird, was offensichtlich nicht die Regel ist.[13] Das System der Sachgebiete gliedert sich in 19 Haupt- und 48 Untergruppen; im Index (Liste) für die Sachgebiete sollten nicht nur deren Abkürzungen (z.B.: BIOL, HIST, NAT, PHIL, POL), sondern auch die vollständigen Sachgebietsbezeichnungen eingetragen sein. Bei den jetzigen Kurzeinträgen sucht der Benutzer z.B. vergeblich die Sachgebiete Theologie (philB), Musik (arsB), Theater (arsC), Psychologie (philC), Physik (natA), Völkerkunde (histE), weil sie nur als "Untergruppe" existieren und keinen für sie sprechenden Namenscode besitzen.

Grundsätzlich stellt sich dem Rezensenten die Frage, ob der hohe Sacherschließungsaufwand für eine Rezensionenbibliographie unbedingt erforderlich ist, ob hier nicht - wie bereits angedeutet - die formale Suche nach Autoren und Titeln bestimmter rezensierter Werke sowie die Suche über Rezensentennamen im Vordergrund stehen; die Stichwortsuche (Freitext) ist in jeder elektronischen Angebotsform ohnehin möglich.

Die Suchmaske enthält im oberen Teil die Suchfelder Schlagwort (Einzelschlagwort und Schlagwortkette), Sachgebiet, Autor (Namensbestandteil und Namenskette) und Titel für das rezensierte Werk. Zu beachten ist, daß im Titelfeld auch die Verlagsangaben (Ort und Name) und das Erscheinungsjahr der Besprechung suchbar sind. In der unteren Maskenhälfte können die Rezensionen über den Zeitschriftentitel (Einzelwort und Kette[14]), die Ausgabenbezeichnungen (Band, Jahrgang, Seitenzahl, Erscheinungsdatum), die Sprache,[15] den Namen der Rezensenten, die Verlagsangaben und die ISSN gesucht werden. Die von CD-Answer angebotene, sehr benutzerfreundliche Querverweissuche läßt (nach Auskunft der Benutzerhinweise) auch den Wechsel von der IBR-CD-ROM zur IBZ-CD-ROM (und umgekehrt) zu.

Für die Bildschirmanzeige werden ein Listen- und ein Vollformat[16] angeboten; für die Ausgabe über den Drucker steht neben dem Vollformat ein strukturiertes (mit Feldcodes) und ein komprimiertes (ohne Feldcodes) Format zur Verfügung. Für das Mitspeichern auf Diskette oder Festplatte sind mehrere Textverarbeitungs- und Datenbankformate definiert.[17]

Zusammenfassende Bewertung: IBR ist zweifellos nach wie vor ein zumindest für wissenschaftliche Universalbibliotheken unverzichtbares Informationsmittel für Rezensionen wissenschaftlicher Literatur. Die CD-ROM-Version erhöht die Qualität und den Komfort der Recherche und der Ausgabe erheblich; die Retrievalsoftware CD-Answer erfüllt weitgehend alle an sie gestellten Anforderungen; die englische und französische Sprachversion der Arbeitsoberfläche erleichtern die Recherche für nicht-deutschsprachige Kunden; die Benutzerhinweise und die kontextsensitive Online-Hilfe unterstützen anschaulich und verständlich den Umgang mit der CD-ROM. Eine weniger aufwendige bzw. stringente Sacherschließung erscheint dem Rezensenten angemessen;[18] diese, sowie eine rationellere Dokumentationspraxis (z.B. Vermeidung von Mehrfacherfassungen) müßten sich auf die Preisgestaltung positiv auswirken. Über Auswahlkriterien und Dokumentationsumfang sollte der Verlag seine Kunden mit Auslieferung der nächsten CD umfassend informieren.[19] Last but not least: der mehrfach angekündigte Verzicht auf die Kleinschreibung ist überfällig.

Bernward Hoffmann


[1]
Die Bibliographie änderte wiederholt ihren Titel und ihr Konzept; so wurden seit 1909 auch fremdsprachige Rezensionen angezeigt. Vgl. hierzu Allischewski, 2. Aufl. 1986, S. 259. (zurück)
[2]
Der Book review digest des Wilson-Verlages erscheint seit 1905 und verzeichnet jährlich ca. 7000 Rezensionen mit Abstracts aus ca. 90 englischsprachigen Zeitschriften; die Jahrgänge ab 1983 werden auch auf CD-ROM und online angeboten. - Der Book review index von Gale erscheint seit 1965 und wertet ca. 500 wissenschaftliche, populärwissenschaftliche und allgemeinbildende Zeitschriften aus, die gleichfalls überwiegend aus dem englischsprachigen Raum kommen. Auch dieser Index erscheint auf CD-ROM und wird ab 1969 online über DIALOG angeboten. (zurück)
[3]
Zeitungsindex : Verzeichnis wichtiger Aufsätze aus deutschsprachigen Zeitungen. - Pullach : Gorzny. - Beiheft, Buchrezensionen. - 1. 1974 (1975) - . - Zuletzt: 20 (1993). - Rez.: ABUN in ZfBB 23 (1976),2, S. 116 - 117.
Die monatlich erscheinende Primärstufe heißt Buchbesprechungs-Sofortdienst. - 1 (1979),1 - . - Im August 1996 lag 18 (1996),2 vor. - Rez.: ABUN in ZfBB 26 (1979),5, S. 408 - 409.
Neben der Belletristik sind es vor allem allgemeine und fachliche Nachschlagewerke, Sachbücher, landeskundliche Veröffentlichungen sowie Reise- und Kunstliteratur, die im Beiheft des ZI nachgewiesen werden. - Der anhaltend große Berichtsrückstand sowohl beim Zeitungsindex als auch beim Beiheft Buchrezensionen ist außerordentlich bedauerlich. Nach tel. Auskunft des Verlages vom August 1996 ist mit den Jg. 1994 und 1995 des Beiheftes noch bis Ende 1996 zu rechnen. (zurück)
[4]
ABUN in ZfBB 32 (1985),4, S. 317 - 322. (zurück)
[5]
Rezension der CD-ROM-Ausgabe 1983/89 (1994) in IFB 95-1-011. (zurück)
[6]
Tel. Auskunft von August 1996. - Die Jg. ab 1983 von IBZ können bereits jetzt auch über Internet recherchiert werden: www.brzn.de; für Bezieher der IBZ ist die Nutzung kostenlos. (zurück)
[7]
Rez. der IBR-CD-ROM 1995,1 durch Benno Homann in: ZfBB 43 (1996),4, S. 375 - 377; hier könnte der falsche Eindruck entstehen, daß das Grundwerk bereits erschienen sei. - Die retrospektive Ausgabe wird vom Verlag für DM 15800.00 (anstelle von DM 27000.00 für die gedruckten Bände des gleichen Berichtszeitraumes) angeboten; sie soll über 400.000 (Prospekt S. 1: über 400.000; S. 4: über 500.000!) Rezensionen aus ca. 7700 Zeitschriften erschließen. (zurück)
[8]
Die Zählung ist ungewöhnlich; praktikabel wäre z.B. 1995,1 für die erste und 1995,2 für die zweite Ausgabe; entsprechend könnte auch bei weiteren Kumulationen verfahren werden, also 1995/96,1 und 1995/96,2. (zurück)
[9]
Die Anzahl der ausgewerteten Zeitschriften hat sich wohl im Laufe der Jahre wiederholt geändert; der Verlagsprospekt von 1992 spricht von "Buchbesprechungen von rund 50.000 Monographien aus etwa 4400 internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften". Die o.a. Rezension von B. Homann nennt 1260 Zeitschriften für das erste Halbjahr 1995 (S. 375 und S. 376). (zurück)
[10]
Das Kürzel sh wird selbstverständlich im Mitarbeiterverzeichnis des betreffenden Heftes von IFB mit dem vollständigen Namen des Bearbeiters aufgelöst. (zurück)
[11]
Das führt z.B. dazu, daß die Besprechung des Harenberg-Länderlexikons durch Wolfgang Crom, nicht aber die doppelt so lange Besprechung des Fischer-Weltalmanachs durch sh angezeigt wird. (zurück)
[12]
IFB 94-3/4-458 - 479. (zurück)
[13]
Zwei Beispiele: Für das Werk Der Investiturstreit von Wilfried Hartmann (1993) existieren fünf im Detail abweichende Titelaufnahmen, zwei abweichende Schlagwortsätze und zwei unterschiedliche Sachgebietsangaben. - Das Werk Regesten der in Niedersachsen und Bremen überlieferten Papsturkunden 1198 - 1503 (1993) ist mit drei verschiedenen Titelaufnahmen und zwei abweichenden Schlagwortsätzen dokumentiert; zweifelhaft erscheint, ob alle hier vergebenen Schlagwörter erforderlich sind: regesten, urkunde (histor.), diplomatik, historische hilfswissenschaften, historical sciences, charter, historical record, niedersachsen, bundesrepublik deutschland, deutsche bundesrepublik, brd (bundesrepublik deutschland), deutschland (allg.), germany, federal republic of germany, lower saxony (federal republic of germany), bremen, papsttum, katholische kirche, kirche, church, catholic church, geistliche, clergymen, papacy, pope, mittelalter, middle ages, medieval period. Dieses Beispiel läßt zugleich erhebliche Zweifel an der Schlagwortkontrolle von IBR (und IBZ) aufkommen. (zurück)
[14]
Bei der Suche mit einem Zeitschriftentitel ist zu beachten, daß der Artikel am Anfang mitordnet: The journal ... (zurück)
[15]
Die z.T. fehlerhaft erfaßten Sprachencodes sollten vereinheitlicht werden. - Folgende Verteilung ergibt sich für die einzelnen Sprachen: Dt. 16.330; Engl. 19.651; Frz. 3058; Ital. 1186; Niederl. 470; Norw. 67; Schwed. 72; Span. 687; der Rest entfällt auf andere Sprachen. (zurück)
[16]
Wünschenswert wäre es, wenn durch eine Komprimierung des Bildschirmvollformates alle Bestandteile des Datensatzes auf einer Bildschirmseite angezeigt würden und sich damit das lästige scrollen vermeiden ließe. (zurück)
[17]
Formatierter Text, WordStar, WP, ASCII, Komma begrenzt, Strichpunkt begrenzt, dBase III (+), Lotus, DIF und feste Feldlänge. (zurück)
[18]
Der bereits zitierte Book review index von Gale verzichtet auf jede Art der Sacherschließung. Dagegen führt der Book review digest von Wilson die DDC-Notationen und die SEARS subject headings an. (zurück)
[19]
Es ist dies eine Forderung, die natürlich auch für alle gedruckten Dienste des Verlages gilt und die, obwohl immer wieder erhoben, bisher nie erfüllt wurde. - Die ISBN soll lt. Auskunft des Verlages für alle CD-ROMs ab 1995 immer dieselbe bleiben, was ebensowenig den Vorschriften für die ISBN-Vergabe entspricht wie die Vergabe derselben ISSN 0020-918X für die Print- und die CD-ROM-Version. [sh] (zurück)

Zurück an den Bildanfang