Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 2/3
[ Bestand in K10plus ]

Wörterbücher der Medizin


96-2/3-367
Wörterbücher der Medizin : Beiträge zur Fachlexikographie / hrsg. von Stephan Dressler und Burkhard Schaeder. - Tübingen : Niemeyer, 1994. - 304 S. ; 24 cm. - (Lexicographica : Series maior ; 55). - Bibliographie der Medizinwörterbücher / Stephan Dressler, S. 171 - 279. - Bibliographie zur Fachsprache der Medizin / Silke Lüking, S. 281 - 301. - ISBN 3-484-30955-5 : DM 146.00
[2144]

Es war ursprünglich beabsichtigt, diese Aufsatzsammlung zur Fachlexikographie der Medizin, die auch zwei umfängliche bibliographische Beiträge enthält, zusammen mit der Komplexrezension von Fachwörterbüchern der Medizin in IFB 94-2-330 - 335 zu veröffentlichen, die sie sinnvoll ergänzt hätte. Die Medizin verfügt wohl über mehr Fachwörterbücher als andere Fächer und eignet sich daher besonders als Untersuchungsgebiet der Fachlexikographie, dem - im Unterschied zur Sprachlexikographie - wesentlich weniger erforschtes Teilbereich der Metalexikographie.[1] Der Wert dieses Sammelbandes, der mehr Fragen aufwirft, als er beantworten kann, liegt in der Beteiligung von Sprachwissenschaftlern einerseits und Medizinern mit lexikographischer Kompetenz andererseits. Von den nicht-bibliographischen Beiträgen seinen nur die folgenden erwähnt: Burkhard Schaeder legt den Versuch einer Typologie der Medizinwörterbücher (S. 25 - 54) vor. Er gliedert nach Fachlichen Sprachwörterbüchern und Fachlichen Sachwörterbüchern, jeweils einheitlich fünffach weiter untergliedert nach Art, Präsentationsform, Umfang, Struktur und Adressaten des Datenangebots. Das gerade bei der Medizin stärker als bei anderen Fächern zu beobachtende Phänomen, daß sich Sprach- und Sachlexikographie im selben Werk durchdringen, versucht er dadurch in den Griff zu bekommen, daß er zwar bei seiner Zweiteilung bleibt, jedoch beide Gruppen durch den Zusatz "mit zusätzlichen sachlichen Angaben" bzw. "mit zusätzlichen sprachlichen Angaben" auch für die Aufnahme von "fachlichen Allbüchern"[2] tauglich zu machen versucht. Besonders Gewicht haben die Beiträge, die von den für die drei führenden deutschen Medizinwörterbüchern Verantwortlichen stammen: Pschyrembel[3] (Christoph Zink, S. 83 - 114), Roche-Lexikon Medizin[4] (Norbert Boss u.a., S. 115 - 122) und Zetkin/Schaldach[5] (Heinz David, S. 123 - 132).

Die (lt. Vorbemerkung) ca. 1400 Titel umfassende Bibliographie der Medizinwörterbücher von Stephan Dressler (S. 171 - 279) beruht nicht auf Autopsie; sie wäre in Anbetracht der großen Zahl der Wörterbücher und der auf Grund ihres Verbrauchscharakters lückenhaften Überlieferung nur unter unverhältnismäßig hohem Aufwand zu leisten gewesen. Anlage: 1. Humanmedizin, 2. Zahnmedizin, 3. Pharmazie, 4. Veterinärmedizin, innerhalb jeweils nach einsprachigen und mehrsprachigen; das erste, bei weitem titelreichste Kapitel gliedert die mehrsprachigen weiter nach den beteiligten Sprachen mit einem eigenen interessanten Abschnitt Übersetzungen deutscher Wörterbücher in andere Sprachen. Die Bibliographie zur Fachsprache der Medizin von Silke Lüking (S. 281 - 301) ist leider weder sachlich geordnet noch annotiert.

sh


[1]
Das läßt sich an der Gewichtung der beiden Bereiche in dem folgenden maßgeblichen Handbuch der Metalexikographie ablesen: Wörterbücher : ein internationales Handbuch zur Lexikographie = Dictionaries = Dictionnaires / hrsg. von Franz Joseph Hausmann ... - Berlin : de Gruyter. - 28 cm. - (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; 5) [1203]. - Tl.bd. 1 (1989) - 3 (1991). - Vgl. ABUN in ZfBB 38 (1991),3, S. 283 - 286.
In derselben Reihe der Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ist deshalb ein Werk mit folgendem Arbeitstitel in Vorbereitung: Fachsprachen : ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft = Languages for special purposes. (zurück)
[2]
Den Begriff Allbuch zur Bezeichnung eines Nachschlagewerks, das sprach- und sachlexikographische Information enthält, hat Wiegand (schon vor 1988) eingeführt, ohne daß er einer Verwendung dieses Begriffs außerhalb der Terminologie der Lexikographen - also etwa im Titel eines Nachschlagewerks - Chancen einräumt (S. 746 - 747 des folgenden Beitrags): Was eigentlich ist Fachlexikographie? : mit Hinweisen zum Verhältnis von sprachlichem und enzyklopädischem Wissen / Herbert Ernst Wiegand. // In: Deutscher Wortschatz : lexikologische Studien ; Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern / hrsg. von Horst Haider Munske ... - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1988. - S. 729 - 790. (zurück)
[3]
Pschyrembel "Klinisches Wörterbuch" / [begr. 1894 von Otto Dornblüth, 19. - 254. Aufl. hrsg. von Willibald Pschyrembel]. - 257., neu bearb. Aufl. / bearb. von der Wörterbuch-Redaktion des Verlages unter der Leitung von Helmut Hildebrandt. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1994. - XXVII, 1722 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 23 cm. - ISBN 3-11-012692-3 (geb.) : DM 68.00 - ISBN 3-11-014183-3 (br.) : DM 56.00 [2033]. - Vgl. IFB 94-2-330. (zurück)
[4]
Roche-Lexikon Medizin / hrsg. von der Hoffmann-LaRoche AG und Urban & Schwarzenberg. Bearb. von der Lexikon-Redaktion des Verlages Urban & Schwarzenberg. (Leitung: Norbert Boss). - 3., neubearb. Aufl. - München [u.a.] : Urban & Schwarzenberg, 1993. - VI, 1849 S. ; 22 cm. - ISBN 3-541-11213-1 : DM 58.00 [2035]. - Vgl. IFB 94-2-332. (zurück)
[5]
Wörterbuch der Medizin / Maxim Zetkin ; Herbert Schaldach. - 15., vollst. überarb. Aufl. / bearb. von Heinz David u.a. - Berlin : Ullstein Mosby, 1992. - XIV, 2346 S. ; 23 cm. - ISBN 3-86126-018-2 (Normalausg.) : DM 125.00 - ISBN 3-86126-015-8 (Studienausg.) : DM 45.00 [2034]. - Vgl. IFB 94-2-331. (zurück)

Zurück an den Bildanfang