Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 2/3
[ Bestand in K10plus ]

Bibliografia analitica degli scritti su Dante


96-2/3-276
Bibliografia analitica degli scritti su Dante / Enzo Esposito. - Firenze : Olschki. - 24 cm. - (Dantologia ; ...)
[1468]
1950/70 (1990),1 - 4. - (... ; 1). - ISBN 88-222-3724-2 : Lit. 352.000

Es gibt Nationalliteraturen mit Autoren von so überragender Bedeutung, daß sie alle anderen nach der Zahl der ihnen gewidmeten Untersuchungen ausstechen: Goethe in der deutschen Literatur, Shakespeare in der englischen und natürlich Dante in der italienischen. Entsprechend vielfältig sind denn auch stets die Bemühungen, die Masse an Primär- und Sekundärliteratur in Bibliographien zu bannen. Dabei stehen der laufenden Berichterstattung dienende Bibliographien neben bibliographischen Fortschrittsberichten, doch ist es unerläßlich, daß in Abständen zuverlässige, entweder nach Vollständigkeit strebende oder kritisch auf breiter Basis auswählende retrospektive Personalbibliographien erscheinen, die allein den bequemen Zugriff auf das von der Forschung Geleistete ermöglichen. Während für die Shakespeare-Bibliographie inzwischen das Zeitalter der digitalen Informationsspeicherung begonnen hat,[1] die es ermöglicht, die Titel über längere Zeit laufend zu kumulieren und dank des mehrdimensionalen Zugriffs äußerst bequem zugänglich zu machen, ist für Goethe eine große Bibliographie für die Jahre 1950 - 1990 in Vorbereitung.[2]

Die bibliographische Kontrolle der Dante-Literatur ist durch ihre unkoordinierte Verzettelung charakterisiert. Ein wesentlicher Grund für diese unbefriedigende Situation liegt darin, daß nicht nur die bedeutenderen Dante-Gesellschaften, sondern auch einzelne Dante-Forscher ohne Abstimmung untereinander laufende Bibliographien bzw. Fortschrittsberichte herausgeben, die zumeist in den jeweiligen Zeitschriften bzw. Jahrbüchern der Gesellschaften erscheinen; da es sich dabei um nationale Dante-Gesellschaften handelt, sind deren Bibliographien entsprechend eingeschränkt, was zu zahlreichen Überschneidungen führt, da etwa ein italienisch abgefaßter, in einer italienischen Zeitschrift publizierter Beitrag eines amerikanischen Danteforschers sowohl in den allgemeinen Dantebibliographien als auch in derjenigen der amerikanischen Dante-Gesellschaft verzeichnet wird. Dazu kommt nachteilig, daß die parallel erscheinenden laufenden Bibliographien besonders empfindlich auf Bearbeiterwechsel reagieren, so daß es leicht zu Unterbrechungen der Berichterstattung ebenso wie zu Änderungen in der Konzeption kommt.

Glücklicherweise gibt es jedoch auch mehrere retrospektiv erarbeitete Mehrjahresbibliographien, die eine relativ bequeme, wenngleich alles andere als aktuelle bibliographische Kontrolle ermöglichen. In diese Reihe gehört die 1990 erschienene Bibliografia analitica degli scritti su Dante von Enzo Esposito, eine umfassende Bibliographie der Sekundärliteratur für die Jahre 1950 - 1970, die an frühere Mehrjahresbibliographien anschließt, so daß jetzt eine Folge von Dante-Bibliographien für die fünfzig Jahre von 1920 - 1970 vorliegt.[3] Esposito ist ein ausgewiesener Danteforscher und -bibliograph, dem wir - was die Bibliographie betrifft - mehrere Beiträge verdanken, vor allem aber sein Verzeichnis Gli studi danteschi dal 1950 al 1964,[4] das bisher als Fortsetzung der langen Reihe der Dante-Bibliographien zu benutzen war, und dessen Inhalt in seine vorliegende Bibliographie eingearbeitet wurde.

Auch wenn die Bibliographie in der Folge der vorausgehenden steht, so unterscheidet sie sich doch in einem Punkt ganz wesentlich von diesen: waren jene reine Titelbibliographien, so handelt es sich bei der vorliegenden - durch den Begriff analitica im Titel angedeutet - um eine annotierte Bibliographie. Die Annotationen reichen von Inhaltsangaben (mit genauen Umfangsangaben der Beiträge) bei umfassenden Werken und Sammelbänden über kurze beschreibende oder auch kritische Anmerkungen bis hin zu ausführlichen Würdigungen; zu den Annotationen gehört auch die Aufführung von Rezensionen in chronologischer Folge. Voraussetzung für die Annotierung war selbstverständlich Autopsie, was sich auch positiv auf die Qualität der Titelaufnahmen auswirkt, die ausführlich und zuverlässig sind, auch bei den zahlreichen fremdsprachigen Publikationen.

Die 9180 Titel sind nach einer adäquaten Systematik in 14, weiter untergliederten Kapiteln geordnet: Bd. 1 (Nr. 1 - 2283) versammelt die allgemeine Literatur: 1. Nachschlagewerke (Bibliographien und Kataloge, Konkordanzen, Lexika); 2. Sammelwerke (hier auch die zahlreichen Sondernummern von Zeitschriften); 3. Gesamtdarstellungen; 4. Biographisches; 5. - 7. Studien zum kulturellen Umfeld, zu einzelnen Aspekten von Dantes Gedankenwelt und Kunst. Den ganzen Bd. 2 (Nr. 2284 - 6051) nimmt das Kapitel 8 mit der Literatur über Dantes Hauptwerk, die Divina commedia ein; seine Gliederung ist logischerweise die nach Gesamtdarstellungen und dann nach den drei Teilen Inferno, Purgatorio und Paradiso, letztere weiter unterteilt nach Gesamtdarstellungen und Literatur zu den einzelnen Gesängen. Bd. 3 schließlich (Nr. 6052 - 9180) verzeichnet in Kapitel 9 die Literatur zu den kleineren Werken; die weiteren Kapitel behandeln: 10. Handschriften und Drucke; 11. Kommentare und Kommentatoren; 12. Illustrationen und Illustratoren; 13. Übersetzungen und Übersetzer; 14. Dantes Nachwirken und die Geschichte der Dante-Philologie.

Bd. 4 (S. 1297 - 1473) ist ganz den von Sara Esposito bearbeiteten Registern vorbehalten: 1. Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitschriftentiteln mit der aufgelösten Form: die Liste enthält ca. 1600 Titel, darunter nicht nur die zahlreichen Dante gewidmeten Zeitschriften sowie die philologischen in weitem Sinne, sondern auch ganz spezielle aus ganz anderen Gebieten, die wohl nur ausnahmsweise einen Beitrag zu Dante enthalten, wie z.B. die Zahnärztliche Rundschau. 2. Register der Verfasser und aller sonstigen beteiligten Personen sowie der Rezensenten (die Fundstellen für Rezensionen sind durch Kursive markiert). 3. Das Sachregister enthält nicht nur Eintragungen unter behandelten Personen, literarischen Gestalten, Orten und Sachbegriffen, sondern auch lange, sachlich untergliederte Eintragungen unter Dante sowie unter den Titeln seiner Werke: allein der Eintrag unter Commedia nimmt 29 Seiten ein. Berücksichtigt sind aber anscheinend nur die in den Titeln der Sekundärliteratur genannten Begriffe, nicht dagegen die in den Annotationen aufgeschlüsselten Inhalte.[5] Auch scheint dieses Register nicht ganz zuverlässig zu sein, wie eine Zufallsstichprobe ergab: Unter Eliot, Thomas Stearns fehlen z.B. die Nr. 7683 und 7685 aus dem ersten Abschnitt über das literarische Nachleben Dantes in Kapitel 14. Diese Lücken im Register sind insofern gravierend, als der genannte Abschnitt (es gibt noch weitere, auf die das zutrifft) die Titel nur nach dem Verfasseralphabet ordnet, statt systematisch nach allgemeinen Untersuchungen, solchen zu einzelnen Nationalliteraturen und innerhalb nach rezipierenden Autoren.

Trotz dieser Mängel ist die Bibliografia analitica degli scritti su Dante die maßgebliche Dante-Bibliographie für die Berichtszeit, so daß zu hoffen bleibt, daß Esposito bald die Fortsetzung für die folgenden beiden Dezennien 1971 - 1990 vorlegt. Bis dahin kann man sich u.a. der folgenden Bibliographie bedienen.


[1]
The Shakespeare bibliography on CD-ROM [Computerdatei]. - Cambridge : Cambridge University Press. - 1990/93 (1996). - ISBN 0-521-55627-9 : œ 150.00. (zurück)
[2]
Vgl. Die neue Weimarer Goethe-Bibliographie / von Siegfried Seifert. // In: IFB 94-1-120. (zurück)
[3]
Bei den vorausgehenden, z.T. unselbständig erschienenen Bibliographien, die mit Ausnahme der von HélŠne Wieruszowski bearbeiteten nur Sekundärliteratur verzeichnen, handelt es sich um die folgenden:
Bibliografia dantesca (1920 - 1930) / N. D. Evola. - Firenze : Olschki, 1932. - 260 S. - (Giornale dantesco. - 33 (1930), Suppl.). - [3753 Titel].
Bibliografia dantesca (1931 - 1937) / H. Wieruszowski. // In: Giornale dantesco. - 39 = N.S. 9. 1936 (1938), S. 341 - 410. - [ca. 1300 Titel].
Bibliografia dantesca (1938 - 1939) : e supplemento 1937. / H. Wieruszowski. // In: Giornale dantesco. - 41 = N.S. 11. 1938 (1940), S. 219 - 250. - [ca. 600 Titel].
Für die Berichtszeit 1931/39 gab es ein Parallelunternehmen und man muß beide trotz Überschneidungen nebeneinander benutzen, um einen möglichst hohen Vollständigkeitsgrad zu erzielen:
Bibliografia dantesca (1931 - 1934) / N. D. Evola. // In: Bibliografia degli studi sulla letteratura italiana : (1920 - 1934) / N. D. Evola. - Milano : Vita e Pensiero. - 1 (1938), S. 291 - 333.
Bibliografia dantesca (1935 - 1939) / N. D. Evola. // In: Aevum. - 15 (1941),1, S. 91 - 149. - [ca. 950 Titel].
Für die Berichtszeit 1940 - 1949 liegt dann wieder eine gemeinsame Fortführung vor:
Gli studi danteschi dal 1940 al 1949 / Aldo Vallone. - Firenze : Olschki, 1950. - XVI, 138, 4 S. - (Biblioteca di bibliografia italiana ; 19). - [1152 Titel]. (zurück)
[4]
Gli studi danteschi dal 1950 al 1964 / Enzo Esposito. - Roma : Centro Editoriale Internazionale, 1965. - 537 S. (zurück)
[5]
Nur eine Stichprobe: Manfred Hardts Untersuchung Zu den Bildern der "Divina commedia" Dantes (Nr. 2805) enthält Einzeluntersuchungen zu Schiffahrtsbildern, Vogelbildern, solchen aus dem Bereich der Pflanzenwelt sowie über die Biene, Begriffe, unter denen, wenn sie überhaupt im entsprechenden Abschnitt Temi e motivi des Registers vorkommen, die Nr. 2805 nicht erwähnt wird. (zurück)

Zurück an den Bildanfang