Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 2/3
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Catalogue du fonds italien XVIe siŠcle Auguste Boullier de


96-2/3-137
Catalogue du fonds italien XVIe siŠcle Auguste Boullier de la BibliothŠque Municipale de Roanne / Université Jean Monnet, Saint-Etienne, Institut Claude Longeon Renaissance - Age Classique ; BibliothŠque Municipale de Roanne. Marie F. Viallon. - Saint-Etienne : Publications de l'Université de Saint-Etienne, 1994. - 195 S. : Ill. ; 24 cm. - ISBN 2-86272-055-0 : FF 140.00
[3318]
96-2/3-138
Catalogue du fonds italien XVIIe siŠcle Auguste Boullier de la BibliothŠque Municipale de Roanne / Université Jean Monnet, Saint-Etienne, Institut Claude Longeon Renaissance - Age Classique ; BibliothŠque Municipale de Roanne. Marie F. Viallon. - Saint-Etienne : Publications de l'Université de Saint-Etienne, 1995. - 286 S. : Ill. ; 24 cm. - ISBN 2-86272-090-9 : FF 140.00
[3319]

1898 erbte die BibliothŠque Municipale de Roanne (Loire) die Bibliothek von Etienne Jacques Auguste Boullier (1832 - 1898), einem Bürger der Stadt. Es handelte sich dabei um über 7000 Bände. Seine finanzielle Situation erlaubte es Boullier, sich ganz seinen Interessen zu widmen: Er war Mitglied einiger gelehrter Gesellschaften, reiste, auch wegen seiner angegriffenen Gesundheit, oft nach Italien und engagierte sich außerdem noch politisch. Seine Bibliothek diente ihm als Arbeitsinstrument für seine Veröffentlichungen, die vor allem die Geschichte, Kultur und Politik Italiens, insbesondere Venedigs betrafen. Dementsprechend liegt auch der Schwerpunkt seiner Sammlung auf diesem Themenkreis. Die schöngeistige Literatur ist dagegen fast nur durch Theaterstücke vertreten und theologische Schriften fehlen völlig.

Der Hauptteil des Katalogs der Drucke des 16. Jahrhunderts mit 454 durchnumerierten Titeln besteht aus einem Verfasser-/Sachtitelalphabet. Die Titelaufnahmen (nach Afnor Z44-074) wurden nicht diplomatisch getreu erstellt, veraltete Schreibweisen wurden - außer bei Groß-/Kleinschreibung und u/v - nicht modernisiert und der Titel nur bei Überlänge gekürzt. Außer dem Impressum (im Wortlaut der Vorlage) werden noch Seitenzahl, bibliographisches Format und die Signatur angegeben; beim Erscheinungsjahr und bei der Umfangsangabe werden römische Zahlen in arabische umgesetzt und ungezählte Seiten manchmal gar nicht angegeben. Ermitteltes erscheint in eckigen Klammern. Die Annotationen geben bibliographische Nachweise, erwähnen Besonderheiten des Drucks wie Druckermarke und Frontispiz und Besonderheiten der Exemplare wie Einband, Exlibris oder handschriftliche Vermerke.

Die drei Register verweisen unter Angabe von Kurztitel und Erscheinungsjahr auf die laufende Nummer: 1. Druckorte (alphabetisch), innerhalb nach Drucker und Druckjahr (mit über 300 Nummern führt Venedig bei weitem vor den 27 anderen, größtenteils italienischen Druckorten; 2. Drucker/Verleger mit Angabe des Druck-/Verlagsorts; 3. Erscheinungsjahre.

Von den 454 Titeln konnten immerhin 87 der vollständig (ohne Lücken) vorliegenden Drucke in den zitierten Bibliographien nicht nachgewiesen werden. Bei einem Vergleich mit dem bisher erst bis zum Buchstaben CH gediehenen italienischen Gesamtkatalog der cinquecentine[1] fehlten in diesem auch 4 von 17 möglichen Titeln. Insofern hat der vorliegende Katalog trotz seiner insgesamt geringen Zahl an Einträgen einen gewissen bibliographischen Wert, auch wenn er offensichlich in Einzelheiten nicht immer zuverlässig ist.[2]

Der 1995 erschienene Katalog für die italienischen Drucke des 17. Jahrhunderts führt 555 Titel des Fonds Boullier auf. Da Aufbau und Register dem Katalog für das 16. Jahrhundert entsprechen, kann auf das vorstehend Ausgeführte verwiesen und es braucht hier nur auf die Besonderheiten eingegangen zu werden: Im Hauptteil ist amtliches Schrifttum unter der Körperschaft aufgeführt; ein zusätzliches Register der Illustratoren verweist auf die laufende Nummer des Hauptteils und gibt jeweils an, um welche Art von Illustration es sich handelt (z.B. Porträt, Frontispiz, Karte etc.); die Konkordanz zwischen den Signaturen und den laufenden Nummern hätte man sich auch für den anderen Katalog gewünscht.

Von den 555 Titeln sind hier 85 ohne weiteren bibliographischen Nachweis. Allerdings wurde unverständlicherweise der einschlägige Katalog der British Library[3] mit seinen ca. 13.500 Titeln vom Bearbeiter nicht herangezogen, wohl aber das Répertoire ... von Michel[4] mit ca. 16.000 Titeln.

Es spricht für den bibliographischen Wert des Katalogs, wenn er über diese Bibliographien hinaus weitere Drucke nachweist, was vor allem auf Drucke aus und über Venedig zutrifft, zumal er im Gegensatz zum Répertoire ... auch Anonyma und nicht-italienischsprachige Drucke verzeichnet. Zahlreiches (amtliches) Kleinschrifttum ist dabei dem besonderen Forschunginteresse Boulliers an Venedig zu danken.

Wegen dieses Schwerpunkts der Sammlung gibt das Vorwort zum Katalog für das 17. Jahrhundert einen ausführlichen Überblick über die venezianische Druckgeschichte. In der Buchproduktion spiegeln sich die Ereignisse, wie z.B. die Einführung des "Index der verbotenen Bücher" sowie allgemein die Blütezeit und der Niedergang Venedigs wieder. So wird durch Boulliers Bibliothek ein Ausschnitt der venezianischen Geschichte sehr gut dokumentiert.

Ein weiterer Katalog der Sammlung für die Drucke des 18. Jahrhunderts wird im Vorwort bereits angekündigt.

Esther Sturm


[1]
Le edizioni italiane del XVI secolo : censimento nazionale. - Vgl. zuletzt IFB 94-3/4-349. (zurück)
[2]
Bei einem Vergleich mit den Eintragungen in anderen Bibliographien stößt man rasch auf Ungenauigkeiten: Pietro Buonfanti erscheint hier als Pietro Buonsanti (87); bei Giovan Battista Celli (104), handlet es sich natürlich um Giovanni Battista Gelli (von ihm als Übersetzer findet sich unter seinem richtigen Namen eine Verweisung); von dem vermutlichen Verfasser Girolamo Bardi, der aber wohl nur Herausgeber ist, wird im italienischen Katalog auf die Haupteintragung unter Francesco Sansovino verwiesen. (zurück)
[3]
Catalogue of seventeenth century Italian books in the British Library, 1986. - Vgl. ABUN in ZfBB 34 (1987),5, S. 426 - 430. (zurück)
[4]
Répertoire des ouvrages en langue italienne au XVIIe siŠcle conservés dans les bibliothŠques de France / Suzanne P. Michel ; Paul-Henri Michel. - Paris : Editions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1967 - 1984. - T. 1 - 8 ; 26 cm [0394]. - Vgl. ZfBB 15 (1968),5/6, S. 385 - 391 und ABUN in ZfBB 34 (1987),5, S. 426 - 430. (zurück)

Zurück an den Bildanfang