Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 1
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Italien-Lexikon


96-1-118
Italien-Lexikon : Schlüsselbegriffe zu Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Justiz, Gesundheitswesen, Verkehr, Presse, Rundfunk, Kultur und Bildungseinrichtungen / hrsg. von Richard Brütting. - Berlin : Erich Schmidt, 1995. - 991 S. ; 23 cm. - ISBN 3-503-03092-1 : DM 248.00, DM 198.00 (Subskr.-Pr.)
[3184]
96-1-119
La politica italiana : dizionario critico 1945-95 / a cura di Gianfranco Pasquino. - Roma ; Bari : Laterza, 1995. - XV, 565 S. ; 21 cm. - ISBN 88-420-4649-3 : Lit. 45.000
[3230]

Wie das weiter oben besprochene USA-Lexikon (IFB 96-1-107) war auch das Italien-Lexikon lange Zeit zur Subskription gestellt, und beide Werke erschienen kurz nacheinander Ende 1995. Redaktionsschluß ist der 21.12.1994. Die Schwerpunkte der Darstellung deutet der Zusatz zum Sachtitel an, wobei die Geschichte erst ab der italienischen Einigung in die Betrachtung einbezogen wird, die Masse der Artikel dann aber eindeutig auf das 20. Jahrhundert und hier wiederum auf die Nachkriegszeit und die Gegenwart entfallen (sogar dem am 04.02.1995 unterzeichneten Decreto Berlusconi wird bereits ein Artikel gewidmet). Die "mehr als 900 Artikel" (Waschzettel) sind sehr unterschiedlich lang, die meisten umfassen eine halbe bis ganze Seite. Alle sind namentlich gezeichnet und stammen von - nach den Namen und Wohnorten zu schließen, 35 deutschen und italienischen - "Fachkennern", was man der Verlagswerbung gerne glaubt, doch hätte man sich in der Liste der Autoren die notwendigen Referenzen und eine Aufführung der von ihnen bearbeiteten Artikel gewünscht. Als Lemmata dienen grundsätzlich italienischsprachige Begriffe, denen die deutschen in Klammern nachgesetzt sind: Carta bollata (Stempelpapier). Die Artikel behandeln: Sachbegriffe, Personen, Körperschaften (vor allem Parteien, Gewerkschaften und Abteilungen von Gebietskörperschaften), dagegen nur ausnahmsweise Geographica. Das Vorwort (S. 8) verspricht "zahlreiche Sammelartikel, von denen aus sich durch ein umfangreiches Verweissystem leicht die Einzelstichwörter auffinden lassen": die Sammelartikel sind nicht als solche kenntlich gemacht, und man muß wohl alle langen Artikel als Sammelartikel betrachten, zahlreiche Verweisungen finden sich jedoch in allen, auch den kurzen Artikeln. Auch sind die Verweisungen allzu mechanisch vergeben: die Verweisungen z.B. auf fascismo sind Legion. Eine Gewichtung der Artikel nach ihrer Zahl ist somit nur schwer feststellbar; hier hilft das Register der deutschsprachigen Begriffe, das neben dem der italienischsprachigen existiert (dazu kommt noch ein Personenregister als reines Fundstellenverzeichnis). Im Gegensatz zum zweiten enthält das erstgenannte außer den einfachen Verweisungen vom deutschen Begriff auf den italienischen auch Sammeleintragungen unter weiten Schlagwörtern mit Hinweis auf dazu passende Einzelschlagwörter, die dazuhin nach Sach-, Orts- und Personenschlagwörtern differenziert sind. Sammelbegriffe mit besonders zahlreichen Einzelschlagwörtern seien hier aufgeführt, da sie über die Schwerpunkte dieses Lexikons informieren: Antifaschismus, Christdemokratie, Deutschland, Europäische Union, Faschismus, Fernsehen, Frankreich, Gesetz/Gesetzgebung, Gewerkschaften, Industrie, Justiz, Katholische Kirche, Kommunismus, Landwirtschaft, Ministerien, Österreich/Österreich-Ungarn, Papst/Päpste, Parteien, Politik, Presse, Regierung, Schulen/Schulwesen, Sozialismus, Terrorismus, Verfassung, Verwaltung, Wahlen, Weltkrieg, Wirtschaft. Nur unwesentlich kürzer fällt die Liste der Einzelschlagwörter unter Mord oder Skandale[1] aus: der Leser kann sich also gegenwartsbezogen informieren. Ausgesprochen kurz sind die Listen unter Sammelbegriffen wie Kunst und Literatur, was aber in der Absicht der Bearbeiter lag; der Verlag dürfte in seiner Werbung dann aber nicht von einem "Nachschlagewerk mit enzyklopädischem Anspruch" sprechen. Im Gegensatz etwa zu dem langen und faktenreichen, mit bibliographischen Angaben wohl versehenen Artikel Universit…, sind z.B. die verwandten, von einem anderen Mitarbeiter stammenden Einzelartikel Accademie, Archivi, Biblioteche und Musei ebenso oberflächlich wie enttäuschend und entbehren vor allem jeglicher Literaturangaben. Letztere wurden offensichtlich ganz der Lust und Laune der einzelnen Mitarbeiter überlassen; insgesamt sind diese Angaben nicht sehr zahlreich. Daß der Schwerpunkt "bei Publikationen in deutscher Sprache bzw. Übersetzungen liegt", wie das Vorwort ankündigt, wird glücklicherweise durch den Befund nicht erhärtet: die italienischsprachigen Beiträge, einschließlich Aufsätzen, sind im Verhältnis zahlreich, wenn auch die Auswahl insgesamt keinen sehr vertrauenerweckenden Eindruck hinterläßt. - Ein echter "Sammelbeitrag" findet sich außerhalb des Alphabets als Einleitung: Italia, mit Schaubildern und thematischen Karten, gefolgt von einer Auswahlbibliographie, einer Zeittafel, die von 1789 bzw. 1815 bis 19.12.1994 reicht; dazu kommt ein kurzer Anhang mit Adressen (Botschaften, Konsulate, Kulturinstitute u.ä.).

Der im Vorwort angesprochene Adressatenkreis - "Romanisten, Italienisch-Lehrer und Italienisch-Lernende, ... Journalisten, Sozialwissenschaftler, Historiker, Geschäftsleute und ... Eltern ..." wird sich auf Grund des Preises wohl kaum diesen Band anschaffen, und ob dieser Kreis immer den Weg in eine Bibliothek finden wird, bleibe dahingestellt. Es lohnt also, auf preiswerte Alternativen hinzuweisen, die in zwei bereits früher in IFB besprochenen Taschenbüchern aus dem Beck-Verlag vorliegen.[2] Das Kleine Italien-Lexikon kann es weder im Umfang noch im Preis mit dem hier besprochenen Lexikon aufnehmen, deckt dafür mit zahlreichen kurzen Artikeln ein breiteres Spektrum ab (z.B. durch Einbeziehung von Artikeln über alle italienischen Regionen und nicht nur, wie hier, unter Beschränkung auf die mit Sonderstatus ausgestatteten, die dadurch von besonderer politischer Relevanz sind). Das andere, mit über 400 Seiten recht stattliche Taschenbuch Italien empfiehlt sich durch eine zusammenhängende Darstellung der italienischen Geschichte, Politik, Bevölkerung, Wirtschaft und Kultur seit 1815; es wird durch ein Register gut für die gezielte Informationssuche erschlossen und enthält zudem eine knapp 50 Seiten umfassende Bibliographie.

Als zusätzliche, authentische Informationsquelle sei La politica italiana kurz erwähnt.[3] Entgegen dem Zusatz zum Sachtitel handelt es sich jedoch keineswegs um ein dizionario, Lexikon, sondern um eine systematische Darstellung der letzten 50 Jahre italienischer politischer Kultur (und Unkultur) in folgenden drei, weiter untergliederten Kapiteln: 1. die politischen Institutionen, 2. Parteien und politische Bewegungen, 3. Geschichte und Politik. Die einzelnen Abschnitte sind in kurze Unterabschnitte gegliedert, die, weit entfernt vom Lexikonstil, auf Lesbarkeit angelegt sind und mit relativ knappen bibliographischen Angaben ausschließlich italienischsprachiger Monographien und Aufsätze schließen. Die gezielte Recherche wird leider durch das Fehlen eines Registers behindert.

sh


[1]
Dazu sei der folgende, hier - nach Stichproben zu schließen - nicht zitierte Band erwähnt, der das Phänomen in ganzer Breite darstellt: Affari di Stato : [l'Italia sotteranea 1943 - 1990 ; storia, politica, partiti, corruzione, misteri, scandali] / Giorgio Galli. - 1. ed. - Milano : Kaos Edizioni, 1991. - 302 S. - Lit. 35.000. - In deutscher Übersetzung, leider nicht aktualisiert: Staatsgeschäfte : ... / Giorgio Galli. ... übersetzt von Monika Lustig. - Hamburg : Europäische Verlagsanstalt, 1994. - 367 S. - ISBN 3-434-50037-5 : DM 48.00. (zurück)
[2]
Kleines Italien-Lexikon : Wissenswertes über Land und Leute / Carmine Chiellino. - Orig.-Ausg. - München : Beck, 1989. - 127 S. ; 18 cm. - (Beck'sche Reihe ; 819 : Aktuelle Länderkunden). - ISBN 3-406-32967-5 : DM 14.80 [2979]. - Vgl. IFB 95-3-477, Anm. 1
Italien / Carmine Chiellino ; Fernando Marchio ; Giocondo Rongoni. - Originalausg., 3., neubearb. Aufl. - München : Beck, 1995. - 430 S. ; 18 cm. - (Beck'sche Reihe ; 821 : Länder). - ISBN 3-406-39351-9 : DM 26.00 [2966]. - Vgl. IFB 95-3-477. (zurück)
[3]
Eine ausführliche Rezension erschien u.d.T.: Un diario per la transizione / di Massimo Morisi. // In: L'indice. - 12 (1995),11, S. 54. (zurück)

Zurück an den Bildanfang