Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 1
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

The Europa world year book


96-1-090
The Europa world year book . - London : Europa Publications. - 28 cm. - ISSN 0956-2273
[1093]
36 (1995). - Vol. 1 - 2. - ISBN 0-946653-96-8 (set) : œ 325.00
96-1-091
South America, Central America and the Carribean . - London : Europa Publications. - 29 cm. - (Regional surveys of the world). - ISSN 0258-0661
[0189]
5. 1995 (1994). - XV, 741 S. - ISBN 1-85743-003-4 : œ 175.00
96-1-092
Africa south of the Sahara . - London : Europa Publications. - 29 cm. - (Regional surveys of the world). - ISSN 0065-3896
[3175]
25. 1996 (1995). - XIX, 1084 S. - ISBN 1-85743-010-7 : œ 180.00
96-1-093
The Far East and Australasia . - London : Europa Publications. - 29 cm. - (Regional surveys of the world). - ISSN 0071-3791
[3198]
27. 1996 (1995). - XXIV, 1173 S. - ISBN 1-85743-012-3 : œ 195.00
96-1-094
The Middle East and North Africa . - London : Europa Publications. - 29 cm. - (Regional surveys of the world). - ISSN 0076-8502
[3199]
42. 1996 (1995). - XX, 1068 S. - ISBN 1-85743-011-5 : œ 175.00
96-1-095
Eastern Europe and the Commonwealth of Independant States . - London : Europa Publications. - 29 cm. - (Regional surveys of the world). - ISSN 0962-1040
[1356]
2 (1994). - XV, 783 S. - ISBN 0-946653-95-X : œ 195.00
96-1-096
Western Europe : a political and economic survey. - London : Europa Publications. - 29 cm. - (Regional surveys of the world). - ISSN 0953-6906
[0538]
2 (1993). - XIV, 636 S. - ISBN 0-946653-74-7 : œ 165.00
96-1-097
The USA and Canada . - London : Europa Publications. - 29 cm. - (Regional surveys of the world). - ISSN 0956-0904
[1094]
2. 1994 (1993). - XVIII, 566 S. - ISBN 0-946653-93-3 : œ 195.00
96-1-098
The international directory of government . - London : Europa Publications. - 29 cm. - ISSN 0956-0998
[1119]
2. 1995 (1994). - XIII, 830 S. - ISBN 1-85743-004-2 : œ 210.00

Zuletzt wurde in ABUN in ZfBB 37 (1990),3, S. 252 aus Anlaß der Titeländerung das Europa world yearbook (EWYB) angezeigt. Auch wurden bereits mehrere zur Familie des EWYB bzw. seines Vorgängers, des Europa yearbook, gehörende Regionenhandbücher von Europa Publications beim erstmaligen Erscheinen in derselben Rubrik besprochen. Hier werden alle zu dieser Familie gehörenden Titel zusammenfassend und vergleichend im Rahmen der Fortsetzung der im letzten Heft von IFB begonnenen Komplexrezension[1] über Staatshandbücher mit ihren neuesten Ausgaben erneut behandelt. Zunächst wird kurz auf den Aufbau des EWYB eingegangen, das längst zu den Standardwerken in Bibliotheken zählt.

Der erste Teil des in zwei Teilbänden erscheinenden Handbuchs behandelt Aufbau und Aktivitäten der internationalen Organisationen und nennt die von diesen herausgegebenen fortlaufenden Sammelwerke. Auf die Abteilungen/Einrichtungen der UN folgen alphabetisch die weiteren internationalen Organisationen. Der zweite Teil beinhaltet die jeweils in drei Abschnitte untergliederten Länderkapitel im englischsprachigen Länderalphabet: 1. einleitender Überblick mit kurzen Darstellungen von geographischer Lage, Klima, Sprache, Religion, Flagge und Hauptstadt, jüngster Geschichte, Regierung, Verteidigung, Wirtschaft, Sozialversorgung, Erziehung, gesetzlichen Feiertagen sowie Gewichten und Maßen; 2. umfassende Statistiken, sowohl demographisch als auch zu den verschiedenen Wirtschaftszweigen; 3. der Adreßteil mit knappen allgemeinen Angaben und Nennung der leitenden Personen ist unterteilt in: Verfassung, Regierung, gesetzgebende Versammlungen, politische Organisationen, diplomatische Vertretungen, Rechtssystem, Religion, Presse (die wichtigsten Tages- und Wochenzeitungen sowie eine Auswahl von Zeitschriften), Verlage, Rundfunk und Fernsehen (nur staatliche Anstalten), Finanzwesen, Handels- und Industrieverbände, Transport sowie Tourismus. Die nach Tätigkeitsgebieten geordneten internationalen Organisationen werden am Ende des ersten Teilbandes, die Länder beider Teilbände am Schluß des zweiten durch alphabetische Register erschlossen.

Bei der Betrachtung der Regionenhandbücher desselben Verlages muß geprüft werden, ob diese zusätzlich zum internationalen EWYB überhaupt benötigt werden. Im folgenden soll daher untersucht werden, ob gravierende Unterschiede in der Verzeichnung und im Umfang der Informationen bestehen.

Obwohl sie alle Teil der nur auf dem Schutzumschlag angegebenen, ungezählten Reihe Regional surveys of the world sind, weichen die sieben, teilweise bereits früher besprochenen Regionenhandbücher South America, Central America and the Carribean (SACAC);[2] The Far East and Australasia (FEA);[3] Africa, south of the Sahara (ASS); The Middle East and North Africa (MENA); Western Europe (WE);[4] Eastern Europe and the Commonwealth of Independent States (EECIS)[5] und The USA and Canada (USAC)[6] z.T. in der Anlage voneinander ab. Allen gemeinsam sind jedoch die von britischen Experten verfaßten, in die gesamte Region einführenden Darstellungen, die neben wirtschaftlichen und politischen Gesamtüberblicken auch auf sehr aktuelle Themen eingehen, wie z.B. im Fall des letzten Bandes von MENA den neuesten Stand der israelisch-palästinensischen Verhandlungen. Sie sind wechselnd mit Essays, Introductory essays, General survey oder auch Background to the continent/region überschrieben.

Statt der im EWYB vertretenen internationalen Organisationen, verzeichnen die Bände SACAC, FEA, ASS und MENA regional engagierte Einrichtungen unter der Rubrik Regional information/organizations mit einer Auswahlbibliographie ihrer fortlaufenden Sammelwerke. Dieser systematisch angelegte Teil wird jeweils eigens durch ein alphabetisches Register der Organisationen erschlossen. Die restlichen Bände enthalten nichts Entsprechendes.[7] Eine Besonderheit weist der Band EECIS auf, der im Abschnitt Political profiles of the region laut Vorwort über 200 Kurzbiographien wichtiger Politiker enthält und damit eine auch in älteren Bänden von MENA und FEA zu findende kurzbiographische Rubrik[8] wieder aufgreift.

Interessanterweise folgen auch die Länderkapitel der verschiedenen Regionenbände nicht einem einheitlichen Schema. Übereinstimmend angelegt sind FEA, ASS, MENA und WE: Den einleitenden Essays über Geographie, Geschichte und Wirtschaft folgen Statistiken (dieselben wie im EWYB), dann der Adreßteil, der zusätzlich zu den bereits für das EWYB genannten Bereichen auch Verteidigung und Bildungswesen berücksichtigt; (diese fehlen aber im EWYB keineswegs, sondern werden schon im einleitenden Überblick behandelt). Dazu kommt schließlich eine Auswahlbibliographie vorwiegend englischsprachiger Monographien, während Aufsätze nur ausnahmsweise zitiert werden. Nahezu identisch sind auch die Länderabschnitte des Bandes SACAC aufgebaut, lediglich der erste Länderessay entfällt. Bei EECIS und WE ist dem geographischen Abschnitt für jedes Land eine Karte beigegeben, in der die hauptsächlichen Orte eingezeichnet sind. Bei EECIS folgt eine Chronologie. Außerdem enthält hier der Adreßteil zusätzlich Angaben zu kulturellen Einrichtungen, zur Sozialversorgung und zum Umweltschutz.

Entscheidende Veränderungen gegenüber der Vorauflage traten nur bei WE ein, die in ihrer Anlage noch stark von den anderen Regionenhandbüchern abwich, da Statistiken und Adressen in die verschiedenen thematischen Rubriken der Länderabschnitte eingearbeitet waren. Außerdem sind jetzt die Türkei und Zypern nicht mehr berücksichtigt, nachdem sie früher sowohl in WE als auch in MENA behandelt worden waren. Diese Veränderungen sind zu begrüßen, da sie den Band übersichtlicher und damit benutzerfreundlicher machen.

Ein Vergleich dieser sechs Regionenhandbücher mit dem EWYB ergibt folgendes: Die Statistiken und der Umfang der Adreßangaben decken sich in etwa. Im EWYB fehlen dagegen sowohl die Überblicks-Essays über die Regionen und die einzelnen Länder, als bedauerlicherweise auch die Auswahlbibliographien. Daß der kurzbiographische Teil von EECIS einen Sonderfall darstellt, wurde bereits erwähnt und es ist damit zu rechnen, daß diese Rubrik spätestens dann wegfallen wird, wenn für die ehemaligen Ostblockländer aktuelle und zuverlässige Who's who zur Verfügung stehen werden.

USAC weicht dagegen völlig von dem dreiteiligen Schema ab. Der Band ist zunächst in drei Abschnitte gegliedert: USA, USA und Kanada, Kanada. Der gemeinsame mittlere Abschnitt besteht aus Expertenessays über die Beziehungen zwischen beiden Ländern, das Verhältnis zwischen Ureinwohnern und Staat und die wirtschaftliche Entwicklung Alaskas und Nordkanadas; er schließt mit einer Auswahlbibliographie. Die beiden Länderkapitel sind einheitlich aufgebaut: Einleitung, mit Chronologie, Staatsoberhäuptern seit der Gründung, demographischen Statistiken und einer Einleitung zu den Bundesstaaten bzw. Provinzen und Territorien; Essays zu Innenpolitik, Wirtschaft, Sozial- sowie Außen- und Verteidigungspolitik mit einer Auswahlbibliographie; dann werden die Bereiche Staat, Wirtschaft nach Branchen, Gesellschaft (Medien, Gesundheits- und Sozialwesen, Bildungswesen und Religion), Transport und Energie- und Wasserversorgung sowie Tourismus behandelt. Bei diesen thematischen Abschnitten sind jeweils die zugehörigen Statistiken der Adreßverzeichnung vorangestellt. Bei diesem Band erfordert die Masse der Informationen und deren übersichtliche Präsentation die abweichende Anlage. Im Vergleich zum EWYB entsprechen diesem zwar die Daten auf nationaler Ebene, während die für die Bundesstaaten und Provinzen erwartungsgemäß in USAC wesentlich ausführlicher sind.

Abschließend kann festgehalten werden, daß EWYB in den Bibliotheken für die gängigen Anfragen gänzlich ausreicht und die Regionenausgaben nicht unbedingt zu seiner Ergänzung benötigt werden, da ein Großteil der Informationen identisch ist. Ob die Zusatzinformationen wie insbesondere die Essays und die Auswahlbibliographien für die jeweilige Bibliothek unverzichtbar sind, muß im Einzelfall auf Grund von Spezialisierung und Benutzeranforderungen entschieden werden.

Außer im EWYB und in den Regionenhandbüchern werden die vom Verlag zusammengetragenen Informationen, allerdings nur des Adreßteils, nochmals in The international directory of government (IDG) verwertet. Wie bereits in der Besprechung der Ed. 1. (1990) des IDG in ABUN in ZfBB 38 (1991),1, S. 48 - 49 dargelegt, "tritt (diese Doppelverzeichnung) bei einem Vergleich mit den Adreßteilen im EWYB ganz kraß zutage". Daran hat sich auch bei der hier anzuzeigenden Ed. 2 (1995) nichts geändert. Auch die Aussage, daß das EWYB wesentlich mehr Adressen verzeichne (ebd.), trifft immer noch zu, entfallen doch im IDG z.B. die umfangreichen Adreßangaben zu Presse, Verlagen, Ländervertretungen, Parteien sowie Religion völlig und zusätzlich viele der Adressen aus den Bereichen Finanzwesen sowie Handel und Industrie. Zum Teil erklärt sich dieser Umstand durch die engere Konzeption des IDG, sollen dort doch vor allem staatliche bzw. halbstaatliche Organisationen verzeichnet werden. Daneben gibt es aber im IDG auch Adressen, die nicht ins EWYB aufgenommen wurden (z.B. Verteidigungseinrichtungen, Institutionen aus Naturwissenschaft und Technik, Bildungseinrichtungen), allerdings fehlen diese z.T. bei kleineren Ländern oder es werden auch nur die Namen der leitenden Mitarbeiter, nicht aber deren Adressen genannt. Diese nur partiellen Zusatzangaben fallen beim Vergleich mit dem EWYB daher kaum ins Gewicht. Eine Anschaffung beider Nachschlagewerke (ganz abgesehen nun von den Regionenhandbüchern, s.o.) scheint wegen der weitgehenden Übereinstimmung kaum sinnvoll. Im Einzelfall muß lediglich entschieden werden, ob die Zusatzinformationen (Essays und Statistiken) im EWYB wirklich benötigt werden oder ob einem die reinen Adreßangaben (unter Beachtung der etwas anderen Zielsetzung) im IDG genügen.

Saskia Hedrich


[1]
Allgemeine Adreßbücher, Staats- und Verwaltungsadreßbücher der deutschsprachigen Länder / Saskia Hedrich. - IFB 95-4-621 - 634. (zurück)
[2]
Vgl. ABUN in ZfBB 33 (1986),4, S. 259 - 260. (zurück)
[3]
Der Titel ist durchaus irreführend, da Ferner Osten hier für einen gegenüber dem üblichen Veständnis wesentlich weiteren geographischen Raum benutzt wird, der im Westen bereits Afghanistan einschließt. (zurück)
[4]
Vgl. ABUN in ZfBB 36 (1989),3, S. 251 - 252. (zurück)
[5]
Vgl. ABUN in ZfBB 39 (1992),3, S. 244 - 247. Osteuropa wird hier immer noch unter den politischen Gesichtspunkten gesehen, verzeichnet sind also die ehemaligen Ostblockländer. (zurück)
[6]
Vgl. ABUN in ZfBB 37 (1990),3, S. 252. (zurück)
[7]
Der bei WE eigentlich zu verzeichnenden Europäischen Union widmet der Verlag stattdessen eine separate Veröffentlichung The European Union encyclopedia and directory (s.o. IFB 96-1-082). (zurück)
[8] MENA bis 29 (1982/83) und FEA bis 14 (1982/83). (zurück)

Zurück an den Bildanfang