Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 1
[ Bestand in K10plus ]

World guide [Computerdatei]


96-1-089
World guide [Computerdatei] : facts, figures, maps, opinions. - CD-ROM edition, Windows, Macintosh. - Uppsala : Interactive Media Group, Uppsala University. - (IDC, Postbus 11205, NL-2301 EE Leiden)
[3092]
1995. - 1 CD-ROM + User manual. - Hfl. 350.00

Die Verbindung der CD-ROM World guide[1] zur Druckausgabe Third world guide : the world as seen by the Third World[2] ist nicht sofort ersichtlich, wird doch der Titel auf der CD-ROM nur in dem Text About the book World Guide erwähnt, ansonsten wird immer der verkürzte Titel verwendet. Die Änderung des Titels und vor allem der Wegfall des Zusatzes täuschen, wenn dies nicht bekannt ist, über das zentrale Anliegen des World guide hinweg, so daß man zunächst ein objektives, internationales Länderhandbuch erwartet. Um so erstaunlicher ist es dann, wenn auf der CD-ROM neben den Daten und Fakten aus dem World guide 1995 Texte mit einschlägiger, dem Zusatz zum Sachtitel gerecht werdender Thematik aus den letzten gedruckten Ausgaben von 1991/92 (1990) und 1993/94 (1992)[3] sowie die Jahresberichte von Amnesty International für den Zeitraum von 1992 - 1994 zu finden sind.

Die Benutzung des World guide gestaltet sich durch die Windows-Oberfläche ziemlich einfach; es steht auch eine Hilfefunktion (allerdings nicht kontextbezogen) zur Verfügung, außerdem gibt das Handbuch eine anschauliche Einführung. Die Sprache der Benutzeroberfläche ist wahlweise auf Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Finnisch und Isländisch einstellbar. Die gewünschten Informationen werden in drei Schritten erreicht (hier in Grundzügen): 1. Auswahl der gewünschten Länder: hier besteht die Möglichkeit diese in einer Weltkarte zu markieren (bei kleinen Staaten erweist sich dabei der Zoom als sehr nützlich), sie aus einer Liste zu wählen, oder durch Festlegen von Grenzwerten für bestimmte Variablen (z.B. Bevölkerungsdichte) zu ermitteln. 2. Auswahl der Daten: Da diese in 14 Sachgebieten (von Basisdaten, Demographie, internationaler und Volkswirtschaft, Landwirtschaft, Arbeitskräften und öffentlichen Finanzen über privaten Konsum, Lebensstandard und Gesundheit zu Ausbildung, Kultur sowie Umwelt) aufgeteilt sind, werden zunächst diese Sachgebiete zusammen mit den Icons für die Landkarte, die faktischen Texte aus dem World guide 1995 (Daten, Profil, Geschichte, Spezial, Thematisches, das gewählte Land betreffend) und den Berichten von Amnesty International über das gewählte Land in einem Fenster zur Wahl angeboten. Hat man eines der Sachgebiete ausgewählt, wird ein neues Fenster geöffnet, das in einer Tabelle für das aktive Land und aktive Jahr die zugehörigen Variablen, die Werte und den Rang im internationalen Vergleich darbietet (z.B. bei der Demographie den jährlichen Bevölkerungszuwachs in Prozent). Land und Jahr (die Daten reichen bis 1980 zurück) können an dieser Stelle aber auch gewechselt werden. 3. Präsentation: die gewählten statistischen Daten können nun auf verschiedene Weise dargestellt werden: Quellenangabe, Balken- oder Liniendiagramme (auch vergleichende Darstellung der Werte mehrerer/aller Länder), der Altersaufbau auch durch Bevölkerungspyramiden (hier ist der direkte Vergleich zwischen zwei Nationen möglich) oder in einer Rangliste im internationalen Vergleich, überdies kann für den gewählten Wert eine statistische Weltkarte aufgerufen werden, voreingestellt ist dabei die Einteilung in fünf Klassen; diese kann man sich auch in einem Diagramm anzeigen lassen und dort nach Wunsch verändern. Die eben genannten Informationen wurden (abgesehen von den Berichten von Amnesty International) bisher in der Druckausgabe in den Länderabschnitten dargeboten. Die diesen dort vorangehenden Aufsätze zur allgemeinen Lage der Länder der Dritten Welt können entweder aus einem Gliederungsbaum ausgewählt werden, oder man kann nach ihnen gemeinsam mit den faktischen Texten aus dem World guide 1995 und den Jahresberichten von Amnesty International in einer Freitextsuche recherchieren; insgesamt stehen ca. 1400 Aufsätze zur Auswahl. Dabei kann man die Suchbegriffe rechts trunkieren, maskieren und mit den Operatoren AND (&) und OR (|) verknüpfen, des weiteren besteht die Möglichkeit die Suche auf bestimmte Länder und Ländergruppen, auf ein Jahr oder auf den World guide oder die Berichte von Amnesty International zu beschränken. Aus der Überschriftenliste der gefundenen Artikel kann man sich dann den gewünschten aufrufen.

Zur Weiterverarbeitung der Daten kann man sie ausdrucken, abspeichern, kopieren und direkt in eine andere Anwendung übernehmen, in der Zwischenablage von Windows ablegen oder statistische Daten (auch Zeitreihen) exportieren.

Inhaltlich fällt vor allem auf, daß die Aktualität im Vergleich zu den Regionenhandbüchern von Europa Publications[4] trotz Benutzen derselben Quellen geringer ist. So fehlen des öfteren die Angaben für das letzte Berichtsjahr 1993. Adressen fehlen hier zudem völlig. Auch die Zuverlässigkeit muß man wohl z.T. in Zweifel ziehen: für Deutschland wird z.B. bei den faktischen Texten aus dem World guide einmal Richard von Weizsäcker als Bundespräsident genannt (bei den Daten), bei der Geschichte dann - nach aktuellem Stand, sogar mit Amtsantrittsdatum - Roman Herzog. Der Vorteil der CD-ROM liegt vor allem bei den statistischen Daten, die zwar bei obigem Vergleich auch nicht umfangreicher waren, z.T. auch lückenhaft, aber durch die Zeitreihen und besonders die Darbietungsform an Anschaulichkeit gewinnen. Ein direkter Vergleich mit den oben genannten Regionenhandbüchern ist auf Grund des völlig unterschiedlichen Ansatzes natürlich nicht möglich. Der World guide hätte, um den Gedanken an einen solchen gar nicht erst aufkommen zu lassen, besser auch für die CD-ROM-Ausgabe seinen programmatischen Untertitel beibehalten sollen, dem er in allen Texten nachkommt.

Saskia Hedrich


[1]
Hier zunächst ganz knapp die wichtigsten technischen Daten: die CD-ROM kann entweder unter Windows (ab 3.1) mit entsprechenden Voraussetzungen (368 PC, 4 MB RAM, 3 MB freier Speicher, DOS in 4.01, Maus und VGA Graphik) oder auf einem Macintosh-Rechner (ab System 7, mit 2 MB freiem Speicher) betrieben werden. (zurück)
[2]
Bereits in der Ausgabe 1991/92 (1990) wurden Pläne für eine CD-ROM-Ausgabe mitgeteilt. (zurück)
[3]
Hier wird gleich ein großer Vorteil der CD-ROM offensichtlich, liegt doch in der Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart, einer Spezialbibliothek also, als neueste Ausgabe nur die bereits 1990 erschienene für 1991/92 vor, was sicherlich am Erscheinungsort Montevideo liegt. Die CD-ROM dagegen wurde von der Interactive Media Group der Universität Uppsala hergestellt und ersetzt die gedruckte Ausgabe, die mit 1993/94 (1992) ihr Erscheinen eingestellt hat. (zurück)
[4]
Vgl. IFB 96-1-090 - 098. (zurück)

Zurück an den Bildanfang