Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Eidgenössischer Staatskalender


95-4-631
Eidgenössischer Staatskalender = Annuaire fédéral = Annuario federale / hrsg. von der Bundeskanzlei. - Bern : Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale. - 20 cm
[3120]
1993/94. - 664 S.
95-4-632
Publicus : Schweizer Jahrbuch des öffentlichen Lebens ; annuaire suisse de la vie publique / red. von Bernard Hess. - Basel : Schwabe. - 22 cm
[3031]
[37]. 1994/95 (1994). - XX, 920 S. - ISBN 3-7965-0969-X : SFr. 248.00, DM 297.00 (mit CD-ROM)
95-4-633
Publicus. CD-ROM-Ausgabe : Schweizer Jahrbuch des öffentlichen Lebens ; annuaire suisse de la vie publique / [red. von Bernard Hess]. - Basel : Schwabe
[3032]
1 = [37]. 1994/95 (1994). - 1 CD-ROM. - ISBN 3-7965-0978-9 : SFr. 248.00, DM 297.00 (mit Druck-Ausg.)
95-4-634
Jahrbuch der eidgenössischen Behörden, Verwaltungen und Bundesbetriebe = Annuaire des autorités, administrations et entreprises fédérales = Annuario delle autorit… amministrazioni e regie federali / hrsg. ... unter Mitwirkung des Generalsekretariats der Parlamentsdienste. - Wabern : Benteli. - 22 cm
[3125]
1995. - 239 S. : Ill. - ISBN 3-7165-0962-0 : Fr. 42.00, DM 48.00

Der Eidgenössische Staatskalender,[1] der unter dem Titel Staatskalender der Schweizerischen Eidgenossenschaft bereits 1849 begründet wurde, erscheint jetzt alle zwei Jahre als das offizielle Schweizer Staatsadreßbuch. Es handelt sich nach der oben einleitend gegebenen Definition um ein nationales Verwaltungsadreßbuch, da es einzig die Bundesorgane berücksichtigt.

Der Eidgenössische Staatskalender hat drei Teile: 1. Organisationsschema der Bundesverwaltung, Dienststellenverzeichnis und Abkürzungen, Bürozeiten und Feiertage, neben einem Organigramm der Bundesverwaltung und einem alphabetischen Verzeichnis der Dienststellen, den Abkürzungen der Dienststellen (ein dreisprachiges Akronymenregister), den Bürozeiten und Feiertagen sind hier Telex- und Telefax-Nummern aufgeführt; 2. Bundesversammlung, Bundesrat, Bundesgericht, Eidgenössisches Versicherungsgericht; 3. Organisation der Departemente, Verwaltungen und Betriebe usw. ist der umfangreichste Teil. Dabei geht jedem Abschnitt ein Organigramm voraus, das durch Hinweis auf die Seitenzahlen zugleich als dessen Inhaltsverzeichnis dient. Die Teile 1 und 2 und die Abschnitte des 3. Teiles dienen der Einrichtung des Griffregisters, dessen Taben mit den entsprechenden Akronymen bedruckt sind.

Die Verzeichnung im Textteil erfolgt jeweils in vier Spalten: Tätigkeitsbezeichnung, Name, Durchwahl und Adresse. Das Problem der Mehrsprachigkeit wird umgangen durch: Viersprachigkeit des alphabetischen Verzeichnisses der Dienststellen (deutsch, französisch, italienisch, rätoromanisch), Dreisprachigkeit des Akronymenregisters, der Inhaltsverzeichnisse und der Institutionen- und Abteilungsbezeichnungen (deutsch, französisch, italienisch), Zweisprachigkeit der Organigramme (deutsch, französisch).

Neben den Indizes in Teil 1 gibt es als zehnten Unterpunkt von Teil 3 noch ein umfangreiches Personenverzeichnis der "Chefbeamten", das neben Namen- und Seitenangabe das Akronym der Dienststelle, die Durchwahlnummer, den Heimatkanton und die Sprache verzeichnet. Vergleicht man mit dem unten besprochenen Publicus, so entspricht das dortige erste Kapitel (S. 1 - 75) inhaltlich dem gesamten vorliegenden Adreßbuch. Die große Differenz ergibt sich aus der unterschiedlichen Verzeichnungstiefe: z.B. hat hier die Bundeskanzlei einen eigenen zehnseitigen Abschnitt, der alle Unterabteilungen und Sektionen mit deren Abteilungsleitern, Stellvertretern und wiss. Mitarbeitern verzeichnet - die Sprache der Tätigkeitsbezeichnung richtet sich immer nach der Sprache des Genannten -, wohingegen die Bundeskanzlei in Publicus mit zwei Dritteln einer Seite abgehandelt wird und dort nur die Kernabteilungen mit ihren Leitern genannt werden.

Insgesamt ein gut erschlossenes Adreßbuch, dessen Anlage schnelles Nachschlagen ermöglicht. Allein die Beschränkung auf die staatlichen Organe könnte für deutsche Benutzer, die einen Überblick über das gesamte öffentliche Leben der Schweiz suchen, zu speziell sein.

Publicus bietet in 16 Kapiteln eine Gesamtübersicht über das öffentliche Leben der Schweiz: von den Bundesbehörden in Kapitel 1 über die Kantone (2. Kapitel) und Gemeinden (3. Kapitel), das Fürstentum Liechtenstein, Standes- und Berufsorganisationen, Wissenschaft und Kultur bis zu internationalen Organisationen, um nur einige der angesprochenen Bereiche zu nennen. Wie schon oben angeführt ist, ob der Vielfalt der Informationen, die Verzeichnungstiefe geringer als beim Eidgenössischen Staatskalender. Allerdings sind den Kapiteln 1 - 3 und 6 (Fürstentum Liechtenstein) kurze zweisprachige[2] Einführungen (deutsch, französisch) vorangestellt, die einen sehr knappen statistischen Überblick bzw. einen geschichtlichen Abriß bieten. Auch hier gibt es ein Personenregister (aller verzeichneten Personen), ein Sachregister (mit Schlagwörtern und Eintragungen unter Körperschaftsnamen sowie vereinzelt deren Abkürzungen) und seit der 37. Ausg., ein Register der Abkürzungen, das die Akronyme der Institutionen enthält, sofern sie nicht schon im Sachregister verzeichnet sind. Der leichteren Benutzbarkeit dient ein Daumenregister für die Kapitel. Zwar entspricht die Konzeption in etwa der des Österreichischen Amtskalenders, da Publicus neben den nationalen Behörden auch die Kantone und Gemeinden sowie andere Organisationen des öffentlichen Lebens enthält, doch ist die Verzeichnung in Publicus bei weitem besser gelungen.

Erstmals erschien parallel zur gedruckten Ausgabe 1994/95 eine CD-ROM-Ausgabe.[3] Technische Voraussetzung für deren Benutzung ist ein PC mit MS-DOS ab Version 3.3, MSCDEX 2.1 oder höher und 512 KB RAM freiem Arbeitsspeicher. Zusätzlich zu den Informationen der Druckausgabe sind auf der CD-ROM die Wappen der Kantone eingespielt. Die CD-ROM bietet vielfältige Suchmöglichkeiten: Suche in allen Teilen von Publicus oder Beschränkung auf ein einzelnes Kapitel; Aufblättern des Gesamtindex und Markieren der gewünschten Suchbegriffe (i.e. zum einen die auch in den Registern der Buchausgabe erschlossenen Begriffe, darüber hinaus aber auch Postleitzahlen, Telephon- und Telefaxnummern, Straßen, Orte etc.); Eingeben des korrekten Suchwortes oder Trunkierung/Maskierung (genau ?, variabel * und maximal ! an allen Stellen, es müssen nur mindestens zwei Buchstaben in Folge vorhanden sein; hierauf wird eine Liste der gespeicherten Schreibvarianten aufgerufen); Aufblättern einer bestimmten Seite (entsprechend der Druckausgabe); Wiederaufrufen früherer Suchanfragen und Kombination mehrerer Suchbegriffe mit Boole'schen Operatoren. Aus einer Ergebnisliste kann man dann das gewünschte Dokument aufrufen oder alle gefundenen Dokumente durchblättern. Durch Symbole in Form von Diamanten sind in den Volltexten Begriffe markiert, über die weitere Informationen (Hinweise zu den Kantonen, Abbildungen der Kantonswappen und Informationen zu den politischen Parteien) existieren, die man dann über diese links aufrufen kann. Sehr komfortabel ist auch die Möglichkeit, eigene Anmerkungen im Notizeditor zu speichern oder im clipboard einen Text zu verfassen und Dokumente der CD-ROM direkt zu übernehmen. Den Inhalt des clipboard, wie auch einzelne Dokumente (auch mit Text des Notizeditors) oder Ergebnislisten können in eine ASCII-Datei exportiert oder auf dem Drucker ausgegeben werden. - Man möchte sich wünschen, daß die beiden deutschen Staatsadreßbücher bald in einer CD-ROM-Version angeboten werden, doch scheint die Zeit dafür weder bei Heymann noch beim Festland-Verlag[4] reif zu sein.

Neben den nationalen Staats- und Verwaltungsadreßbüchern der Schweiz existieren solche für fast alle Kantone. Sie haben dieselbe Ergänzungsfunktion wie die Landesadreßbücher für die deutschen Bundesländer im Verhältnis zu den nationalen, nämlich die, detailliertere Information zu geben. Die Reihe dieser Kantons-Adreßbücher ist beeindruckend und es dürfte kaum ein anderes Land geben, das Vergleichbares aufzuweisen hat.[5]

Daß auch das Jahrbuch der eidgenössischen Behörden, Verwaltungen und Bundesbetriebe in dieser Komplexrezension von Staatsadreßbüchern besprochen wird, hat seinen Grund allein in seinem irreführenden Titel, der zu der Annahme verleiten könnte, es handle sich um ein Verzeichnis dieses Typs. Tatsächlich besteht das Jahrbuch ... jedoch fast zur Gänze aus Kurzbiographien (in der Muttersprache des Verzeichneten, d.h. in den amtlichen Sprachen der Schweiz) mit Schwarz-weiß-Photos, wohingegen Adressen von Körperschaften so gut wie gar nicht zu finden sind. Das Jahrbuch ... ist in folgende 15 Teile gegliedert: Bundesrat mit seinen Mitgliedern. Ständerat mit Sitzverteilung, Wahlverfahren, Zusammensetzung und alphabetischer Übersicht über die Mitglieder, die zugleich Register für die darauf folgenden, nach Wahlbezirken geordneten Kurzbiographien ist. Nationalrat mit den entsprechenden Angaben wie beim Ständerat. Fraktionsverzeichnis nach Fraktionsstärke angeordnet mit den Nationalrats- und den Ständerats-Mitgliedern im Namensalphabet, danach eine Übersicht über die Fraktionsstärke in National- und Ständerat und in der Bundesversammlung. Ständige Kommissionen mit Verzeichnung der Mitglieder und ihrer Zahl aus National- und Ständerat und der gemeinsamen Delegationen. Parlamentsdienste, zumindest diese mit Angabe von Telephon- und Telefaxnummern für die Auskunft, den Leiter und Stellvertreter und/oder wissenschaftlichen Mitarbeiter und einem Organigramm. Im Abschnitt Bundesgericht werden die chronologisch nach Amtseintritt geordneten Kurzbiographien durch ein alphabetisches Register erschlossen. Ebenfalls in chronologischer Folge werden die neun Mitglieder des Eidgenössischen Versicherungsgerichtes aufgeführt. Die Kurzbiographien der Chefs der schweizerischen diplomatischen Vertretungen im Ausland werden durch ein Länderregister (deutsch/französisch) erschlossen. Im Abschnitt Bundesverwaltung und Armeespitze wird zusätzlich zu den Kurzbiographien der "Chefbeamten" ein Organigramm der Bundesverwaltung gegeben; zu beachten ist, daß nur hier auch die Dienstadressen angegeben sind. Der Verzeichnung des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank gehen Texte zu Rechtsform, Organisation, Aufgaben, Politik und internationale Zusammenarbeit voraus. Auch bei den Schweizerischen Bundesbahnen steht den Kurzbiographien der Mitglieder der Generaldirektion (mit Dienstadresse) ein Überblicksbericht voran, bei der PTT werden zusätzlich noch die Mitglieder des Verwaltungsrates genannt. Den Kurzbiographien für die Direktoriumsmitglieder der Schweizerischen Unfallversicherung geht ebenfalls ein Überblicksbericht voraus. Der Abschnitt Versicherungen besteht aus Anzeigen der großen Schweizer Firmen; diese und die sonstigen inserierenden Firmen sind durch ein nach Branchen geordnetes sowie durch ein alphabetisches Register erschlossenen. - Auf Grund seines Inhalts ist das Jahrbuch ... eher mit Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag vergleichbar.


[1]
Die nächste Ausgabe soll lt. tel. Auskunft der Eidgenössischen Drucksachen- und Materialzentrale ca. im März 1996 erscheinen. (zurück)
[2]
In Publicus wird in Inhaltsverzeichnis, Vorworten und Einführungen nur die deutsche und französische Sprache berücksichtigt. Die Namen der verzeichneten Einrichtungen sind ebenfalls in der Regel zweisprachig angegeben, nur wenn offiziell als dritte Form die italienische existiert, wird diese auch genannt. (zurück)
[3]
Während die neueste gedruckte Ausg. [38]. 1995/96 Anfang Dezember 1995 ausgeliefert wurde und sich in modernisiertem Äußeren präsentiert, soll die CD-ROM-Ausgabe 1995/96 erst ca. Januar/Februar 1996 erscheinen. Diese wird dann auch die Ergebnisse der National- und Standesratswahlen enthalten, die den Beziehern der gedruckten Ausgabe in einem kostenlosen Sonderdruck nachgereicht werden sollen. Die CD-ROM 1995/96 kann wahlweise unter DOS und WINDOWS betrieben werden. (zurück)
[4]
Die Anfrage beim Verlag Heymann Anfang Dezember 1995 nach dem Erscheinungstermin einer geplanten CD-ROM-Ausgabe erbrachte die ganz vage Auskunft "frühestens Ende 1996". Auch der Festland-Verlag mochte zum Erscheinen einer CD-ROM-Ausgabe keine konkreten Zeitangaben machen. (zurück)
[5]
Hier seien wenigstens ihre Titel aufgeführt, und zwar nur unter dem neuesten und mit dessen Erscheinungsbeginn, obwohl sie z.T. unter anderen Titeln weiter zurückreichen.
Staatskalender des Kantons Aargau. - 1946/47 - .
Staatskalender Appenzell A.Rh. - 1964/65 - .
Amtskalender Kanton Basel-Landschaft. - 1965 - .
Staatskalender Basel-Stadt. - 1937 - .
Staatskalender des Kantons Bern. - 1964/65 - .
Annuaire officiel de l'Etat de Fribourg. - 1980/81 - .
Annuaire officiel de la République et Canton de Geneve. - 1868 - .
Staatskalender des Kantons Glarus. - 1885/86 - .
Staatskalender Graubünden. - 1939/40 - .
Annuaire officiel de la République et Canton du Jura. - 1981/1982 - .
Staatskalender des Kantons Luzern. - 1873 - .
Annuaire officiel de la République et Canton de Neuchƒtel. - 1849 - .
Staatskalender des Kantons Nidwalden. - 1949/52 - .
Staatskalender des Kantons Obwalden. - 1974/78 - .
Staatskalender des Kantons St. Gallen. - 1982/83 - .
Schaffhauser Staatskalender. - 1981/82 - .
Staatskalender des Kantons Schwyz. - 1858 - .
Thurgauischer Staatskalender. - 1980 - .
Annuario della Repubblica e Cantone del Ticino. - 1980/81 - .
Staatskalender Kanton Uri. - 1889 - .
Annuaire officiel du Canton de Vaud. - 1816 - .
Staatskalender des Kantons Zürich. - 1984/85 - .
Staatskalender des Eidgenössischen Standes Zug. - 1911/12 - . (zurück)

Zurück an den Bildanfang