Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Die Bundesrepublik Deutschland


95-4-624
Die Bundesrepublik Deutschland : Staatshandbuch. - Köln [u.a.] : Heymann. - 21 cm. - ISSN 0721-9970
[3121]
Bund : Verzeichnis der Behörden mit Aufgabenbeschreibungen und Adressen
1995. - Hrsg.: Klaus-Dieter Schnapauff. - XIX, 674 S. - ISBN 3-452-23149-6 : DM 186.00
95-4-625
Die Bundesrepublik Deutschland : Staatshandbuch. - Köln [u.a.] : Heymann. - 21 cm. - ISSN 0723-3795
[3122]
Verbände
1994. - XI, 1168 S. - ISBN 3-452-22648-4 : DM 170.00

Auch Die Bundesrepublik Deutschland : Staatshandbuch aus dem Heymann-Verlag zählt mit ihren nunmehr 18 Teilbänden[1] zu den Standardwerken in den Bibliotheken. Als Herausgeber der Bände fungieren hochrangige Behördenvertreter, die aber sicherlich außer ihrem Namen nicht mehr beitragen, als die Wege zu den Informationen zu ebnen, während ansonsten eine Schriftleitung aus zwei Personen die Arbeit erledigt. Die Ausgabe für den Bund erscheint jetzt jährlich, die Ausgaben für die Länder erscheinen in etwa zweijährigem Abstand. Eine Besonderheit des Gesamtwerks gegenüber den anderen Staatsadreßbüchern stellen vor allem die Überblicksberichte dar, die größere Abschnitte einleiten, ferner, bei den einzelnen Körperschaften, die ausführlichen Angaben zu Rechtsgrundlage, Aufgaben, Veröffentlichungen (letztere nur in der Teilausgabe Bund) sowie ihren Unterabteilungen bzw. Mitgliedsverbänden.

Der Textteil der Ausgabe Bund ist zunächst in folgende Abschnitte gegliedert: a. Parlamentarische Körperschaften; b. Bundespräsident; c. Bundesregierung und Bundesbehörden (dieser Teil ist mit seinen 20 Unterpunkten für die Ministerien und den Bundesrechnungshof der umfangreichste); d. Organe der Rechtspflege; e. Deutsche Bundesbank; f. Landesvertretungen beim Bund; g. Diplomatische Missionen in der Bundesrepublik Deutschland (im Länderalphabet). Diese Abschnitte sind, mit Ausnahme von Abschnitt g, meist durch eine feine Systematik erschlossen. Wie beim Oeckl enthält das Suchwortverzeichnis Eintragungen unter Stichwörtern und den offiziellen Körperschaftsnamen, aber nur z.T. unter deren Akronymen. Das Namenregister verzeichnet die Personen mit Titel und Amtsbezeichnung. Im Abkürzungsverzeichnis sind die amtlichen Abkürzungen markiert.

Die Ausgabe Verbände ist ganz ähnlich aufgebaut; Abkürzungsverzeichnis und Register entsprechen sich. Die Gliederung des Hauptteils erfolgt hier nach 27 Gruppen von 1. Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, berufsständische Zusammenschlüsse über 14. Kunst und Kultur bis zu 27. Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen. Neben den Bundesverbänden sind die zugehörigen Landes- und angeschlossenen Fachverbände verzeichnet.

Nimmt man diese beiden Ausgaben für den Bund und die Verbände zusammen, so entsprechen sie dem Oeckl zwar von der Konzeption her, unterscheiden sich von ihm aber in Verzeichnungstiefe und weitergehenden Angaben.

Deutschland : Verwaltungsadreßbücher


[1]
Außer den beiden hier besprochenen Bänden für den Bund und die Verbände gibt es solche für die 16 Bundesländer.
Das Gesamtwerk, das aus der Zusammenlegung zweier Vorläufer entstanden ist, die bis 1874 (Handbuch für das Deutsche Reich) bzw. 1885 (Taschenkalender für Beamte, zuletzt: Taschenbuch für Verwaltungsbeamte) zurückreichen, teilte sich ab ca. 1961 in Ausgaben für die einzelnen Bundesländer, die bis in die siebziger Jahre die Band- und Berichtsjahrzählung des Gesamtwerkes beibehielten und die erst seitdem nur noch mit dem Berichtsjahr zählen. (zurück)

Zurück an den Bildanfang