Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 4
[ Bestand in K10plus ]

Systematische Bibliographie der deutschen


95-4-572
Systematische Bibliographie der deutschen Rechtschreibbücher / Britta Stanze. - Egelsbach [u.a.] : Hänsel-Hohenhausen, 1994. - VI, 220 S. ; 21 cm. - (Deutsche Hochschulschriften ; 1045). - Zugl. Teildr. von: Osnabrück, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Stanze, Britta: Die orthographischen Regelbücher des Deutschen. - ISBN 3-8267-1045-2 : DM 64.00 (freier Pr.)
[2847]

Diese Systematische Bibliographie ist der selbständig erschienene zweite Teil einer 1994 an der Universität Osnabrück-Vechta angenommenen Dissertation über Die orthographischen Regelbücher des Deutschen : mit einer systematischen Bibliographie der deutschen Rechtschreibbücher. Der erste, ebenfalls noch 1994 erschienene Teil hat dem Rez. nicht vorgelegen. Beim bibliographischen Teil handelt es sich offenbar um eine Art vollständig publizierten Zettelkasten; denn auch die während der Arbeit an der Dissertation "aussortierte Literatur" ist aufgenommen (S. 38). Demgemäß wird nur bei einigen der in 14 Gruppen gegliederten Bibliographie Vollständigkeit angestrebt (S. 3), nämlich für Rechtschreibwörterbücher (S. 46 - 136), orthographische Regelbücher, erfaßt bereits ab 1855 (S. 137 - 162), Fehlerwörterbücher und -listen (S. 197 - 199), Gegenüberstellungen alter und neuer Rechtschreibung (S. 199 - 202) und spezielle Aufstellungen sowie Rechtschreibwörterbücher im Miniaturformat (S. 205 - 209).

Ein geraffter chronologischer Überblick listet die einschlägigen Wörterbücher des Zeitraums 1880 - 1994 auf (S. 6 - 20). Der folgende umfangreiche bibliographische Teil (S. 46 - 215), der jede nachgewiesene Auflage resp. Ausgabe jedes Titels nach Regeln, die zuvor auf 10 Seiten ausgebreitet worden sind (S. 27 - 37) ausführlich verzeichnet, ist eigentlich nur der Anmerkungsapparat zu dieser Übersicht; er hätte wesentlich komprimierter abgefaßt werden können. Außerdem wären hier Annotationen wünschenswert. Zur vollständigen Bibliographie taugt das Ganze trotz seines Umfangs nicht, weil eben nur wiedergegeben ist, was sich im "Zettelkasten" vorgefunden hat, sei es nun eine Originalausgabe oder eine lizensierte Buchclub-Ausgabe (vgl. auch die Hinweise zur Vollständigkeit S. 38 - 39. Die mehrfachen Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Fernleihbeschaffung wirken recht unbeholfen; vermutlich hätten gezielte schriftliche Anfragen weitergeholfen.). Kommentarlos fehlt z.B. die 2. Auflage des Duden (Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache) (S. 57). Die 3. Auflage ist nach einem "Neuen Abdruck" unter dessen Erscheinungsjahr 1892 zitiert statt unter dem Erst-Erscheinungsjahr 1887. Die 12. Auflage von 1941 z.B. ist dreifach belegt, 1942 und, als Ausgabe für die Schweiz, 1944 mit dem Zusatz "Normalschrift" (S. 59); hier wären Erläuterungen nützlich. Die 14. Auflage erscheint in der Leipziger Version bereits 1951, in der Mannheimer erst (oder schon) 1954 (S. 60 - 61); da wäre ein Hinweis auf die "Teilung" des Bibliographischen Instituts in einen VEB in Leipzig und (seit 1953) eine AG in Mannheim hilfreich. - Insgesamt ist nicht recht einzusehen, warum dieses Literaturverzeichnis gesondert veröffentlicht worden ist.

Klaus Walter Littger


Zurück an den Bildanfang