Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 4
[ Bestand in K10plus ]

Auktionspreise alter Bücher


95-4-557
Auktionspreise alter Bücher : Deutschland, Österreich, Schweiz ; Register zum Taschenbuch der Auktionspreise alter Bücher. - Aachen : Radtke. - 21 cm
[3033]
1=1/16. 1975/90 (1993/95)
Bd. 1. (A - K). - 1993. - 1619 S. - ISBN 3-921751-52-7 : DM 330.00
Bd. 2. (L - Z). - 1995. - S. 1621 - 3301. - ISBN 3-921751-53-5 : DM 318.00
95-4-558
Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen. Register : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate. - Stuttgart : Hauswedell. - 24 cm. - ISSN 0075-2193
[3056]
36/40. 1985/89 (1992). - XXII, 1330 S. - ISBN 3-7762-0342-0 : DM 580.00

Daß ein kumulierendes Register einen anderen Titel führt, als die Publikation, der es gilt, ist nicht gerade üblich. Vielleicht hängt die Entscheidung für einen verkürzten Titel damit zusammen, daß man die Bezeichnung Taschenbuch, die auch bereits zu den durchschnittlich 1500 Seiten umfassenden Jahresbänden nicht so recht passen will, bei dem 3300 Seiten umfassenden, zweibändigen Register vermeiden wollte. Obwohl im Vorwort des bereits 1993 erschienenen Bd. 1. (A - K) des Registers das Erscheinen von Bd. 2. (L - Z) bereits für Ende desselben Jahres angekündigt worden war, erschien dieser dann erst im Herbst 1995. Auch bei den Jahresbänden geriet der Verlag, wohl aufgrund der arbeitsintensiven Registererstellung in Verzug (s.u.).

Das Register verzeichnet insgesamt 520.000 Titel aus 470 Auktionen, die im Zeitraum von 1975 - 1990 in deutschen (23), österreichischen (2) und schweizerischen (4) Auktionshäusern stattfanden; es kumuliert somit die Eintragungen der Jahresbände 1 - 16 des Taschenbuchs. Nach jeweils dreisprachigem Vorwort (deutsch/englisch/französisch) und ebensolchen Benutzungshinweisen folgt ein Verzeichnis der Auktionshäuser mit Angabe der auf dem aktuellsten verwendeten Jahresband basierenden Adressen und der Jahresbände, in denen sie vertreten waren. Eine weitere Beigabe vor dem Hauptteil sind die Währungskurse mit Stand 1993. Die Einträge im zweispaltig gesetzten Hauptteil erfolgen unter dem Verfassernamen (mit abgekürzten Vornamen) oder, bei Sachtitelwerken, unter dem Herausgeber oder dem Titel unter Übergehung des bestimmten Artikels am Anfang; dabei wird auf abweichende Ansetzungen in den Jahresbänden verwiesen. Weitere Angaben: Anzahl der Bände, Erscheinungsort (abgekürzt), Erscheinungsjahr, wesentliche Vorzüge/Mängel (nur bei gravierenden Preisunterschieden; abgekürzt), besondere Ausgaben, Nummern der Jahresbände, Preis, falls nicht in DM, Angabe der Währung (i.d.R. des letztgenannten Jahresbandes, oder zweier Preise: des höchsten und niedrigsten des letzten Jahresbandes bzw. der beiden höchsten aus den letzten beiden Bänden). Weitere Beigaben sind: in Bd. 1. ein Abkürzungsverzeichnis, gegliedert in allgemeine, Ortsnamen- und Vornamenabkürzungen; in Bd. 2. neben dem Abkürzungsverzeichnis, ein Nachtrag zu Bd. 1. und ein Verzeichnis der Pseudonyme und danach der eigentlichen Namen.

Das Jahrbuch der Auktionspreise, der Konkurrent des wesentlich jüngeren Taschenbuchs, das nun ein gesamtes Register für 15 Jahre Auktionspreisverzeichnung vorgelegt hat, veröffentlichte zuletzt 1992 das Register für die Bände 36/40. 1985/89. In diesem Fünfjahresregister werden 195.000 Bücher und zudem Autographen (nicht aber die ebenfalls in den Jahresbänden berücksichtigten Handschriften) aus 300 Auktionen verzeichnet, die von den in Klammern angegebenen Auktionshäusern in Deutschland (21), den Niederlanden (5), Österreich (1) und der Schweiz (4) abgehalten wurden. Auf die nur hier und nicht im Taschenbuch vertretenen Niederlande entfällt also nur ein kleiner Anteil. Für die Aufnahme gilt ein unteres Preislimit von DM 150.00.

Wie beim Register zum Taschenbuch, geht dem eigentlichen Register ein Vorwort und ein Verzeichnis der Auktionshäuser (ohne Adresse, nur mit Ortsangabe) und eine Liste der abgekürzten Städtenamen voraus. Die Bücher werden unter dem Verfasser oder dem Sachtitel unter Übergehung der Artikel verzeichnet, wobei beides gekürzt ist; es folgen der Erscheinungsort (gekürzt), das Erscheinungsjahr und die Angabe der Jahresbände, in denen der Titel ursprünglich angezeigt war. Im separaten Register der Autographen werden der Verfassername (Vorname abgekürzt) und die Jahresbände angegeben. Beigaben: eine internationale Liste von Antiquariaten (offensichtlich der Inserenten, die nicht mit den Auktionshäusern identisch sind) nach Spezialgebieten mit einem sich darauf beziehenden deutsch/englischen Schlagwortregister; die hier nicht verzeichneten Anschriften der Firmen können der Adressenliste entnommen werden.

Trotz der natürlich sehr unterschiedlichen Berichtszeit lassen sich doch Unterschiede der Register feststellen. Die meisten resultieren aus den jeweils in den Vorworten erläuterten, divergierenden Konzeptionen: Während das Register zum Taschenbuch als eigenständige Publikation die Jahresbände weitgehend ersetzen soll, sieht das Register zum Jahrbuch dagegen gerade darin nicht seine Aufgabe, sondern will nur Hilfsmittel zu deren leichteren Benutzung sein. Gerade dies muß ja auch als Aufgabe eines Registers angesehen werden, die Doppelverzeichnung ist also überflüssig; wer die Jahresbände des Taschenbuchs besitzt, wird natürlich für ausführlichere Informationen dennoch auf diese zurückgreifen.

Da die grundsätzlichen Unterschiede bei den Auswahlkriterien und der Verzeichnung bereits auf die Jahresbände zurückgehen, werden diese im folgenden am Taschenbuch und am Jahrbuch für die Berichtszeit 1991 - als dem letzten im November 1995 für beide vorliegenden Band - aufgezeigt.


Zurück an den Bildanfang