Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

World databases in geography and geology


95-4-492
World databases in geography and geology / ed. by C. J. Armstrong. - London ; Munich [u.a.] : Bowker-Saur. - 31 cm. - (World databases series)
[3064]
1995. - XII, 1255 S. - ISBN 1-85739-111-X : DM 248.00 (K. G. Saur, München)
95-4-493
Word databases in industry / ed. by C. J. Armstrong. - London ; Munich [u.a.] : Bowker-Saur. - 31 cm. - (World databases series)
[3142]
1995. - 852 S. - ISBN 1-85739-185-3 : DM 320.00 (K. G. Saur, München)
95-4-494
World databases in management / ed. by C. J. Armstrong. - London ; Munich [u.a.] : Bowker-Saur. - 31 cm. - (World databases series)
[3143]
1995. - 794 S. - ISBN 1-85739-190-X : DM 298.00 (K. G. Saur, München)
95-4-495
World databases in patents / ed. by C. J. Armstrong. - London ; Munich [u.a.] : Bowker-Saur. - 31 cm. - (World databases series)
[3065]
1995. - 324 S. - ISBN 1-85739-106-3 : DM 280.00 (K. G. Saur, München)

Der erste Band der nur in den Vorworten gezählten Reihe World databases series wurde in IFB 94-2-162 ausführlich besprochen.[1] Sollte die World databases series nach dem damaligen Stand der Planung alle Wissensgebiete in 10 Bänden behandeln, so geht man inzwischen von 23 Bänden aus (Vorwort zu ... geography ...). Diese Vermehrung und ebenso die Überschneidungen zwischen den einzelnen Bänden erklären sich daraus, daß alle Teilbände gedruckte Auszüge aus einer ständig erweiterten und aktualisierten Datenbank von Informationsbanken darstellen.

Berücksichtigt werden Datenbanken in allen elektronischen Angebotsformen und aus potentiell allen Ländern. Online- (darunter zahlreiche im Internet erreichbare) und CD-ROM-Angebote stellen die große Masse. Die Bände für einzelne Fächer bzw. Fächergruppen sind sachlich untergliedert, so der für die Geographie und Geologie nach ebendiesen Fächern und weiter nach sechs bzw. drei Großgruppen, jeweils unter Einschluß von zwei Gruppen für das gesamte Fach. Der Band für die Patent-Datenbanken macht hierbei eine Ausnahme und ordnet die Datenbanken sofort im Alphabet ihrer Namen.

Datenbanken, die in mehreren Disziplinen einschlägig sind, werden entsprechend oft behandelt, d.h. unter Wiederholung der z.T. sehr ausführlichen Beschreibungen. Dies ist wohl auch der Grund dafür, daß die Zahl der verzeichneten Datenbanken nicht genannt wird, da sie sich im Verhältnis zum Umfang der Bände vermutlich bescheiden ausnehmen würde. Die Beschreibungen der einzelnen Datenbanken sind sehr ausführlich und detailliert und berücksichtigen z.T. auch die Ergebnisse kritischer Besprechungen, deren Fundstellen zitiert werden (es handelt sich hier allerdings ausschließlich um anglo-amerikanische Zeitschriften). Dadurch unterscheiden sich die Bände dieser Reihe am auffälligsten von den eher knapp informierenden, allgemeinen Datenbank-Adreßbüchern.[2] Der größte Vorteil der Bände der World databases series besteht aber darin, daß unter der Eintragung für die Master-Datenbank alle Abkömmlinge zusammengefaßt sind, so daß man einen Überblick darüber erhält, was einzelne Datenbankanbieter, unter welchen Namen, in welchem elektronischen Medium und für welche Berichtszeiten vermarkten.

Den eigentlichen Registern geht eine Adressenliste voran, die alle an der Produktion und Distribution der Datenbanken beteiligten Firmen und Institutionen verzeichnet; diese Liste ist stets zu konsultieren, da im Verzeichnis selbst keine Anschriften genannt sind. Die Zahl der Register wurde gegenüber dem ersten Band der Reihe von 5 auf nur noch 2 reduziert: 1. Datenbanknamen (einschließlich Akronymen und Namensvarianten); 2. Grundlage des inhaltlich angereicherten Schlagwortregisters bilden die jedem master record im Hauptteil beigegebenen Schlagwörter: angegeben sind die Namen der Anbieter (Online, CD-ROM etc.) sowie, mit Hilfe von Symbolen, die Angebotsformen (dieses Register muß zugleich das frühere Register nach Angebotsformen ersetzen). Das frühere Register nach Datenbanktypen (bibliographische, statistische, Multimedia etc.) ist leider ersatzlos weggefallen.

Die World databases series stellt dank ihrer Qualität den maßgeblichen Führer zu Informationsbanken dar, auch wenn er natürlich weit von "Vollständigkeit" entfernt ist. Letzteres trifft vor allem auf den Markt von CD-ROM-Produkten für das breite Publikum zu, die, wie man weiß, kommen und gehen und deren aufwendige Verzeichnung häufig wirklich nicht lohnte.[3] Allerdings gilt es auch, Kritisches anzumerken. Zuweilen wundert man sich, wer als Datenbankproduzent oder -anbieter angegeben ist[4] oder, daß nur œ-Preise genannt werden, obwohl es sich um ein amerikanisches Produkt handelt.[5] Ferner kommt es wegen der fachlichen Gliederung der Bände zu zahlreichen Überschneidungen,[6] vor allem dann, wenn dank des im Prinzip begrüßenswerten Verfahrens, master record und database subsets gemeinsam zu verzeichnen, zahlreiche nicht einschlägige Datenbanken verzeichnet werden, nur weil sich unter letzteren (möglicherweise) eine einschlägige befindet.[7] Dieses Problem, ebenso wie das der bei den gedruckten Ausgaben rasch abnehmenden Aktualität und ihres unmäßigen Platzbedarfs, ließe sich lösen, wenn der Verlag die bereits in der früheren Rezension gegebene Anregung aufgriffe, die Datenbank der Datenbanken online und als CD-ROM anzubieten. Es steht allerdings zu befürchten, daß wir vor diesem einzig adäquaten Angebot erst alle noch ausstehenden gedruckten Bände werden kaufen müssen.

sh


[1]
World databases in medicine / ed. by C. J. Armstrong. - London ; Munich [u.a.] : Bowker-Saur. - 31 cm. - (World databases series) [2044]. - 1993,1 - 2. - ISBN 0-86291-613-5 : DM 498.00 (K. G. Saur, München). (zurück)
[2]
Vgl. IFB 93-1/2-013 - 017; 93-3/4-090 - 093. - Einer Meldung im Library journal. - 120 (1995),18, S. 21 zufolge hat die Firma Mecklermedia, die sich ganz aus dem Bibliotheksmarkt zurückzieht, CD-ROMs in print (93-1/2-014) an den Verlag Gale Research Inc. verkauft, der mit dem Gale directory of databases. Vol. 2. CD-ROM ... (93-3/4-093) ein konkurrierendes Verzeichnis publiziert. Gale beabsichtigt, im Dezember eine neue gedruckte und im ersten Quartal 1996 eine CD-ROM-Ausgabe von CD-ROMs in print herauszubringen. Mittelfristig dürfte es wohl zu einer Zusammenlegung der Verzeichnisse kommen, was sinnvoll wäre. (zurück)
[3]
So finden sich im Abschnitt 4, Cartography/Maps des Bandes ... geography ... auch Eintragungen für Atlanten auf CD-ROM, darunter auch solche für ein breites Publikum, unter denen sich jedoch keiner der zahlreichen aus deutscher Produktion befindet, die demnächst in einer Komplexrezension in IFB besprochen werden sollen. (zurück)
[4]
So wird für die Datenbank der italienischen Patente ITALPAT ein obskures Informacijski Center in Lubljana genannt sowie ein im Adressenverzeichnis fehlender, offensichtlich englischer Anbieter namens Justinfo Ltd. (zurück)
[5]
So für die CD-ROM Countries of the world, die der Rezensent glücklicherweise hier rechtzeitig entdeckt hat, bevor er sich daran gemacht hatte, die einzelnen gedruckten Bände für seine Bibliothek zu komplettieren bzw. durch neue Auflagen zu ersetzen. (zurück)
[6]
Die Datenbank EMBASE, die man bereits aus dem Band ... medicine kennt, wird im Band Patents mit ihren Derivaten auf nicht weniger als 18 Seiten erneut verzeichnet; natürlich weist EMBASE auch Patente nach, doch bleibt die Frage, ob die Datenbank hier trotzdem in derselben Breite - mit allen nur für die Medizin interessanten Details - noch einmal vorgestellt werden muß.
Auch ist es kaum sinnvoll, allgemeine Datenbanken, wie z.B. Dissertation abstracts, im Band Patents aufzuführen. (zurück)
[7]
Z.B. West's legal directory, eine Datenbank mit Adressen von Anwälten in Nordamerika und Großbritannien mit nicht weniger als 53 subsets, unter denen sich möglicherweise einer für Patentanwälte verbirgt; allein diesen zu verzeichnen, wäre im Band Patents sinnvoll gewesen: das setzte allerdings voraus, daß man auch noch den Kopf benutzen müßte und nicht einfach den Computer alles ausdrucken läßt, was man ihm einmal eingegeben hat. (zurück)

Zurück an den Bildanfang