Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 3
[ Bestand in K10plus ]

Selection and evaluation of electronic resources


95-3-308
Selection and evaluation of electronic resources / Gail K. Dickinson. - Englewood, Colo. : Libraries Unlimited, 1994. - XI, 103 S. ; 24 cm. - ISBN 1-56308-098-2 : $ 21.00, œ 22.50 (Eurospan). - (Eurospan, 3 Henrietta Street, Covent Garden, London WCE 8LU, United Kingdom)
[2517]

"Moving the library program from having only print sources to offering both print and electronic resources is a long and involved process and should be carefully planned. Taking that first step out into the unknown world of electronic information can be scary."[1] Dieses kurze Zitat beleuchtet schlaglichtartig das Anliegen und die Ausgangsposition der Autorin der vorliegenden Broschüre: dem Anfänger soll das notwendige Basiswissen für die Auswahl und Bereitstellung elektronischer Informationsmittel und -dienste im Bibliotheksbetrieb vermittelt werden. Nicht technologische Einzelheiten oder Empfehlungen für bestimmte Datenbanken, sondern allgemeine Bewertungskriterien und Checklisten für die Auswahl solcher Produkte sollen den Weg in diese "unbekannte Welt" ebnen. Um es gleich vorweg zu nehmen: das Anliegen der Broschüre ist berechtigt, der Bedarf für diese Art von Arbeitshilfe groß; aber Inhalt und Niveau werden diesem Anspruch in keiner Weise gerecht.

Der Leitfaden ist in zehn Abschnitte unterteilt: 1. Introduction (Datenbanktypen, -strukturen und -angebotsformen); 2. Hardware requirements; 3. General criteria (allgemeine Kriterien für die Auswahl elektronischer Informationsmittel); 4. Getting started (Praktische Hinweise für die Vorgehensweise bei der Beschaffung elektronischer Informationsmittel); 5. Selection of a CD encyclopedia; 6. Selection of magazine indexes;[2] 7. Other electronic resources;[3] 8. Selection of online-resources;[4] 9. Internet (Konzept und Basisdienste); 10. What the future holds.

Auch wenn man zugutehalten muß, daß die Entwicklungen im Bereich der elektronischen Informationsmittel rasant sind und man deshalb bei der Darstellung der Sachverhalte kaum nachkommt, so entschuldigt diese Situation nicht die Oberflächlichkeit, die Verkürzungen und Ungenauigkeiten, die mangels einer stringenten Systematik anzutreffende Redundanz sowie die Fülle der veralteten wie häufig banalen Aussagen, die diese Veröffentlichung charakterisieren.[5] Wer mehr Präzision von der Lektüre des dreiseitigen Glossary erwartet[6] wird ebenso enttäuscht wie derjenige, der in der unausgewogenen Bibliography (zu electronic resources!) unter insgesamt 43 Zitaten 8 Titel zu Internet, 2 zu Netzwerken und einen Titel zum elektronischen Publizieren, aber 32 Titel zu CD-ROM-Anwendungen antrifft, abgesehen davon, daß es sich dabei ausschließlich um anglo-amerikanische Titel handelt. Schließlich muß man auch nicht den Blick der Autorin in die Zunkunft teilen, die uns vor die Alternative stellt: "Library patrons will either look to us to lead the way in providing access to information or look away from us and find the information themselves."[7] In der multimedialen Informationsgesellschaft werden beide Wege der Informationsbeschaffung ihre Berechtigung behalten.

Schade! Für die Thematik dieses Bändchens gibt es - wie gesagt - auch bei deutschen Bibliothekspraktikern beider Sparten wie bei den bibliothekarischen Ausbildungsstätten einen Bedarf; alle auf dem deutschen Markt befindlichen sog. "Bibliographie-Lehrbücher" sind nicht nur gänzlich veraltet, sondern lassen auch die elektronischen Informationsmittel und -dienste weitgehend unberücksichtigt. Während die produktbezogenen Informationen nicht mehr von einem Lehrbuch zu bewältigen sind und Eingang in eine "Datenbank der Datenbanken" finden müssen, sollte möglichst bald eine alle Angebotsformen von Informationsmitteln integrierende Darstellung der Kriterien und Methoden für die Beschreibung, Bewertung, Auswahl und Nutzung elektronischer und konventioneller (!) Informationsmittel und -dienste etwa im Umfang der vorliegenden Broschüre geleistet werden.

Bernward Hoffmann


[1]
Chapter 4. Getting started, S. 37. (zurück)
[2]
Die Autorin geht offensichtlich davon aus, hiermit die beiden wichtigsten Typen von Informationsmitteln für die bibliothekarische Auskunftspraxis berücksichtigt zu haben: "Just about any library, large or small, will need to have an encyclopedia and magazine in electronic form. These two resources will cover the great majority of reference and research questions from patrons." (S. 67) (zurück)
[3]
Unter dieser Kapitelüberschrift werden nicht - wie man vermuten könnte - weitere Typen elektronischer Informationsmittel und -quellen vorgestellt; vielmehr handelt es sich um allgemeine, bereits in den vorhergehenden Abschnitten angesprochene Auswahlkriterien, die - aus anderer Perspektive aufgegriffen - kaum neu erhellt werden. (zurück)
[4]
In diesem Abschnitt wird u.a. auch der Ablauf einer Online-Recherche beschrieben. (zurück)
[5]
Hier können nur wenige Kostproben angeführt werden: A typical home computer may hold 30 to 40 megabytes. (S. 6); ... some databases can be accessed via satellite. (S. 7); For the purpose of this book, the terms workstation and terminal will be used interchangeably. (S. 12); The higher the number, the faster the processor. (S. 14); About the only advantage of an external modem is that it will have some sort of blinking light to let the user know that it is working. (S. 15); Pieces of computer equipment are connected to each other by cables. (S. 19); Rounding out the electronic collection is a never-ending task. (S. 72); Most libraries subscribe to one of these supermarket vendors. A library may offer more than one supermarket online service, but that rarely happens. (S. 76). (zurück)
[6]
Beispiele ungenauer Definitionen: Baud: Bits per second. Used to describe the speed of a computer modem. - Database: A collection of information, usually on a specific topic, that can be separated in distinct parts. - Input: The command or keys used by the user. - Online-searching: Logging on to remote database, usually stored in an mainframe computer. - Print: Traditional textual materials such as books and journals. - Zero hits: A search result in which the search words were not found in the database. (zurück)
[7]
S. 92: A view of the future (zurück)

Zurück an den Bildanfang