Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 2
[ Bestand in K10plus ]

Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters


95-2-268
Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters : eine analytische Bibliographie / hrsg. von Werner Paravicini. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang. - 23 cm. - (Kieler Werkstücke : Reihe D, Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters ; ...)
[2613]
Teil 1. Deutsche Reiseberichte / bearb. von Christian Halm. - 1994. - 527 S. - (... ; 5). - ISBN 3-631-47130-0 : DM 128.00

Seit langem bilden Reiseberichte ein zentrales Forschungsthema der Geschichts- und Literaturwissenschaften. Die Gründe der Reisenden sowohl für ihre Reisen als auch für die Abfassung von Berichten waren im Lauf der Jahrhunderte einem ständigen Wechsel unterworfen. Für die Zeit des ausgehenden Mittelalters bis zur beginnenden Neuzeit beschrieb sie der Herausgeber der Bibliographienreihe Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters, deren erster Band hier anzuzeigen ist, auf einem Kolloquium des DFG-Sonderforschungsbereichs "Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur des Mittelalters" 1991 in Würzburg so: "von der ruhmreichen Tat und der Huldigung [Kreuzzug] über standesgemäße Abwesenheit [Ritterreise] zur fachlichen Bildung [insbesondere Universitätsbesuche]. Daneben, eher noch darunter, gibt es aber eine fast unverrückbare Konstante: die Suche nach Ehre." Letztere sei aber nur zu erlangen gewesen, wenn die Reise auch gebührend bekannt gemacht wurde, z.B. durch schriftliche Aufzeichnungen.[1] Die vorliegende Bibliographie verzeichnet für die zwei Jahrhunderte von 1334 bis 1531 insgesamt 154 Reiseberichte, überwiegend Pilgerreisen, vornehmlich ins Hl. Land und nach Santiago de Compostela. Das ist eine beachtliche und doch, in Anbetracht der anzunehmenden großen Zahl von Reisen - nach Paravicini (S. 116 f.) bis zu einigen hundert pro Jahr allein ins Hl. Land - kleine Ausbeute. Nun gilt diese Annahme für sämtliche Hl.-Land-Reisen. Der Bibliographienband verzeichnet aber nur Reiseberichte aus dem deutschsprachigen Raum; weitere Bände über Reisen aus den Niederlanden, Frankreich, England, Italien, Spanien und anderen Ländern sollen folgen. Außerdem hat ja bei weitem nicht jede Reise ihren schriftlichen Niederschlag gefunden. Im übrigen wurde deutlich ausgewählt. Z.B. wurden Berichte über Reisen in die Neue Welt ebenso wie solche in andere Erdteile (mit Ausnahme des Hl. Landes) ausgeschlossen. Schließlich sind - mit sechs Ausnahmen - nur Berichte erfaßt worden, die in gedruckter Form vorliegen (S. 9). Auf S. 11 - 14 nenne der Herausgeber eine Reihe weiterer Ausgrenzungen. Um so erstaunlicher ist der reiche Ertrag. So umfaßt z.B. der Index der besuchten Orte 104 Spalten (S. 468 - 519).

Jeder der in chronologischer Folge beschriebenen Berichte wird durch ein differenziertes Schema erschlossen. Vorangestellt sind der Reisende, das Jahr der Reise, ihr Ziel und die genaue Reisedauer. Zum Verfasser des Berichts wird auf die Artikel in ADB, NDB und Verfasserlexikon verwiesen. Weitere Teilnehmer der Reise werden genannt und "Parallelberichte" aller im selben Jahr zum selben Ziel unternommenen Reisen aufgezählt. Schließlich folgen die bibliographischen Angaben zu (a) handschriftlicher Überlieferung (nur in fünf Fällen ist keine Handschrift nachweisbar), (c) Ausgaben des 15. - 18. und (d) des 19./20. Jahrhunderts, (e) Übersetzungen (insgesamt 28 Reiseberichte, davon zwei - Nr. 66 und 100 - nur in Übersetzung); hinzu kommen (b) allgemeine und (f) spezielle bibliographische Nachweise zum Reisenden, seiner Reise, Familie usw. In einem Abschnitt (g) werden eventuelle Besonderheiten der Reise erwähnt. Zum Schluß folgt das jeweilige Itinerar. - Ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis (S. 372 - 384) mit einer nach Bibliotheken geordneten Bibliographie aller verwendeten Handschriftenkataloge (S. 385 - 398), eine Ortsnamen-Konkordanz zur Erklärung mittelalterlicher Namensformen (S. 399 - 413), ein Personen-(S. 414 - 467) und ein Ortsindex (S. 468 - 519) sowie ein alphabetisches Verzeichnis aller Reisenden (S. 520 - 527) schließen den Band ab.

Der erstaunlichen Ausführlichkeit dieser analytischen Bibliographie ist die Sorgfalt in der Ausführung leider nicht durchgehend angemessen. Der Herausgeber selbst bedauert (S. 7), daß "ältere" Handschriftensignaturen nicht generell überprüft worden seien; das hätte aber zumindest bei alten Katalogen, zu denen z.B. die Verzeichnisse in Pertz' Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde gehören, obligatorisch sein müssen. Der beeindruckende Ortsnamenindex läßt den Leser beim Versuch, unbekannte Orte zu lokalisieren, völlig und bei der Frage nach der Identität homonymer Namen oft im Stich. Z. B. verbergen sich unter dem Lemma Neumarkt (S. 498) mit 15 Nachweisen insgesamt vier verschiedene Orte, nämlich neunmal Neumarkt/Südtirol, viermal Neumarkt/Oberpfalz (Nr. 15, 64, 104, 149) und je einmal Neumarkt-St. Veit/Oberbayern (Nr. 73) und Neumarkt/Kärnten (Nr. 101); Öttingen (S. 499) ist in einem Fall das heutige Öttingen (im Ries) bei Nördlingen (Nr. 144), im anderen aber das heutige Altötting (Nr. 73). Das Kärntner Neumarkt ist über die Ortsnamen-Konkordanz zu eruieren (S. 408). Vielfach verzeichnet diese Konkordanz aber bloße graphische Varianten (z.B. Florentz : Florenz; Leypzig : Leipzig), die das Verzeichnis unnötig aufblähen; zudem wirkt die Auswahl willkürlich, wenn z. B. das eindeutige Nürenberg für Nürnberg aufgenommen ist (S. 408), das viel häufigere Nürmberg dagegen fehlt. Zahlreiche Druckfehler hätten bei einer gründlichen Schlußredaktion sicher vermieden werden können; z. B. sind von den sieben Verweisungen der Anmerkungen 15 - 17 auf einzelne Reisebeschreibungen (S. 11) sechs falsch. - Den Wert der Bibliographie als solcher mindern derartige Mängel kaum. Nur werden dem Benutzer größere Aufmerksamkeit und Vorsicht abverlangt.

Klaus Walter Littger


[1]
Von der Heidenfahrt zur Kavalierstour : über Motive und Formen adligen Reisens im späten Mittelalter / Werner Paravicini. // In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit : Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache / hrsg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. - Wiesbaden : Reichert 1993. - (Wissensliteratur im Mittelalter ; 13), S. 116. (zurück)

Zurück an den Bildanfang