Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 2
[ Bestand in K10plus ]

Müllers grosses deutsches Ortsbuch


95-2-266
Müllers grosses deutsches Ortsbuch : Bundesrepublik Deutschland ; vollständiges Gemeindelexikon / bearb. von Joachim Müller. - Wuppertal : Post- und Ortsbuchverlag Friedrich Müller. - 30 cm
[2195]
25 (1994/95). - 1235 S. - ISBN 3-87643-011-9 : DM 190.00

Nach wie vor erfreut sich Müllers großes deutsches Ortsbuch besonderer Wertschätzung als Gemeindelexikon, was ihm den Zitiertitel Ortsmüller eingetragen hat. Bereits 1922 erschien die 1. Aufl. unter dem Titel Lambertis deutsches Ortsbuch für den Post- und Eisenbahnverkehr, das seit der 2. Aufl. 1926 den Namen des neuen Bearbeiters, des Postmeisters Friedrich Müller, im Titel trägt. Damit ist die Herkunft dieses Ortsverzeichnisses angedeutet, das primär als Nachschlagewerk für das Zustell- und Transportwesen dient. Und auch die inzwischen vorliegende 25. Aufl. bekennt im Zusatz zum Hauptsachtitel, daß "alle Städte und Gemeinden sowie die nicht selbständigen Wohnplätze, die für Verkehr, Wirtschaft und Verwaltung von einiger Bedeutung sind", enthalten sind. Dadurch ist der Ortsmüller einerseits das umfangreichste und detaillierteste Verzeichnis von Örtlichkeiten, andererseits aber sieht sich der Benutzer deswegen mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert: Zwar wird die Schreibweise der Orte nach amtlichen Unterlagen vorgenommen, doch sind nicht alle aufgeführten Lokalitäten auch tatsächlich Wohnplätze, sondern oftmals lediglich für den Gütertransport relevante Stationen. Dazu gehören Eintragungen wie Köln-Eifeltor (Containerterminal) oder Köln-Esso (Raffinerie). Ebenso findet der Kölner Ortsteil Porz zwar einen Eintrag unter der Stadt, die Hauptaufnahme ist jedoch unter Porz a. Rhein zu finden, da sich hier ein wichtiger Güterabfertigungsbahnhof befindet. Weitere Beispiele wären Eichstätt Bahnhof (lediglich ein Gebäude des Umsteigebahnhofs), Drachenfels (Station einer Zahnradbahn) oder Sieglar Kreisbahn (Bahndepot). Nur so also kommt die enorme Zahl von 125.000 Ortsnamen zustande.

Trotz der kursiv abgesetzten Angabe der zugehörigen politischen Gemeinde bei unselbständigen Ortsteilen kann der Ortsmüller nur bedingt die amtlichen Gemeindeverzeichnisse ersetzen. Dies ist insbesondere für RSWK-Anwender von Bedeutung, da nach  202,3.a) der Ortsmüller als das maßgebliche Nachschlagewerk für die Ansetzung von Geographica in der Bundesrepublik Deutschland gilt, so wie er diese Funktion auch bei RAK für die Ansetzung der Ordnungshilfen bei Gebietskörperschaften hat.

Der besondere Wert des Ortsmüller liegt aber in der ungewöhnlichen Informationsfülle. Um die Angaben zu Einwohnerzahl, Ämtern, Gerichten, Kammern oder zum Lagehinweis für die Deutsche Generalkarte räumlich zu beschränken, werden eine Vielzahl von Abkürzungen benutzt, die nur dem geübten Benutzer ein flüssiges Lesen der Informationen ermöglichen. So ist, bedingt durch die Einführung des neuen Postleitzahlensystems, bei den Orten mit mehreren Zustellpostämtern lediglich die niedrigste vorkommende Zustellpostleitzahl aufgeführt und mit einem Fragezeichen versehen, was als Hinweis auf die Benutzung des Straßenverzeichnisses gilt. Gewöhnung bedarf darüber hinaus die neue Sortierung, die nun erstmalig Leerzeichen in den Ortsnamen nicht mehr berücksichtigt. Das heißt, daß Zusätze unmittelbar an den Ortsnamen anschließen. Daher stehen beispielsweise Eintragungen für Münster (Westf) nicht mehr unter Münster, sondern hinter Münstertal Schwarzwald, für Halle (Saale) hinter Hallert oder für Kosel Kr. Niesky hinter Koselitz.

Die 25. Aufl. 1994/95 mit dem Stand Mitte 1993, enthält zum ersten Mal seit der 18. Aufl. 1974 wieder Angaben für das Gesamtgebiet der alten und neuen Bundesländer in einem Band und ersetzt damit auch den 1992 erschienenen Interimsband für die neuen Bundesländer. Die weitreichenden Kommunal- und Verwaltungsreformen in den neuen Bundesländern, die 1995 noch nicht abgeschlossen waren, sollen in der Ende 1995 / Anfang 1996 erscheinenden 26. Aufl. berücksichtigt werden.

Wolfgang Crom


Zurück an den Bildanfang