Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 2
[ Bestand in K10plus ]

Istorie bellissime


95-2-221
Istorie bellissime : italienische Volksdrucke des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Reinhold Köhlers in Weimar / Rudolf Schenda ; Ingrid Tomkowiak. - Wiesbaden : Harrassowitz in Komm., 1993. - 150 S. ; 24 cm. - (Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens : Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte ; 5). - ISBN 3-447-03424-6 : DM 38.00
[2494]

Die Erforschung populärer Lesestoffe ist zu einem nicht unwesentlichen Teil auf ursprüngliche Privatsammlungen angewiesen, die erst nachträglich in öffentliche Bibliotheken gelangten und dort schlummerten, bis sich die Volkskundler und Philologen dieser Quellengrundlage versicherten, dies gilt im besonderen für Drucke des 19. Jahrhunderts, die sich erst nach und nach ins Bewußtsein der Forschung vorkämpfen. Eine nicht unwesentliche Triebfeder in der "Popularisierung" des Themengebietes Volksdichtung ist sicherlich Rudolf Schenda.[1] Seine Herausgeberschaft ist Markenzeichen des vorliegenden Katalogs der Sammlung des Bibliothekars Reinhold Köhler (1830 - 1892), die sich heute in der Herzog-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar befindet. In seinem Vorwort umreißt Schenda ebenso kenntnisreich wie interessant den Weg Köhlers zu seinem seinerzeit noch mehr denn heute ausgefallenen Sujet, vergißt aber nicht, auch in das kulturelle Umfeld der libretti popolari selbst, ihr "Leben" einzuführen. Das Vorwort geht auch auf Köhlers italienischen Korrespondenten Emilio Teza (1831 - 1912) ein, dem er einen Teil seiner Sammlung von Volksdrucken verdankt, wie überhaupt das Vorwort einen Abriß der deutsch-italienischen Beziehungen bei der Erforschung der italienischen Volksliteratur im 19. Jahrhundert darstellt.[2] Die 191 Titel werden daraufhin ausführlich in Form einer kommentierten Bibliographie - getrennt nach Heftchen und Flugblättern -, teilweise mit Abbildung der Titelblätter, beschrieben. Neben den Nachweisen bisherigen bibliographischen Vorkommens helfen vor allem die zitierten Incipits wie Explicits, die Texte in ihren weiteren Traditionszusammenhang zu stellen. Darüber hinaus finden sich auch Literaturangaben zu Studien, die sich mit dem jeweiligen Titel oder Thema bereits mehr oder weniger ausführlich beschäftigt haben. Die Erschließung durch Register (Drucker und Verleger, Druck- und Verlagsorte, Autoren, Lied- und Gedichtanfänge) trägt darüber hinaus dazu bei, das Bändchen zu einem wichtigen Baustein einer noch ausstehenden "europäisch-vergleichenden Volksbuch-Bibliographie" (S. 19) zu machen.

Rudolf Nink


[1]
Vgl. zuletzt Von Mund zu Ohr : Bausteine zu einer Kulturgeschichte volkstümlichen Erzählens in Europa / Rudolf Schenda. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1993. - 328 S. - ISBN 3-525-01354-X : DM 48.00 (zurück)
[2]
Köhler korrespondierte auch mit Giuseppe PitrŠ, dessen Sammlung italienischer Volksbüchlein, die in dem nach ihm benannten Museum in Palermo aufbewahrt wird, von Schenda 1965 in einer 208 Nummern umfassenden Bibliographie beschrieben wurde: Italienische Volkslesestoffe im 19. Jahrhundert : Einführung und Bibliographie zur Sammlung italienischer Volksbüchlein im Museo PitrŠ, Palermo / Rudolf Schenda. // In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. - 7 (1965), Sp. 209 - 300. - Vgl. die Rezension der Bibliografia degli scritti di Giuseppe PitrŠ : (con una aggiunta bibliografica di scritti su PitrŠ) / a cura di Giuseppe D'Anna. - Roma : Bulzoni, 1993. - XII, 362 S. ; 24 cm. - (Edizione nazionale delle opere di Giuseppe PitrŠ ; 60). - ISBN 88-7119-414-4 : Lit. 60.000 [1850] in IFB 94-1-103. [sh] (zurück)

Zurück an den Bildanfang