Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke.


95-2-162
Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke. Generalregister zur gleichnamigen Rubrik in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / bearb. von Sabine Krauch und Klaus Schreiber. - Frankfurt am Main : Klostermann. - 24 cm. - (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderheft ; ...)
[1023]
1974/93 (1995). - 344 S. - (... ; 61). - ISBN 3-465-02658-6 : DM 128.00
95-2-163
Informationsmittel für Bibliotheken. Laufend kumulierendes Register / bearb. von Klaus Schreiber und Sabine Krauch. - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut. - 24 cm. - (Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) : Beiheft ; ...). - Erscheint jährlich laufend kumulierend bis zum Fünfjahresregister. - ISSN 0948-1524
[2572]
1/2. 1993/94 (1995). - (... ; 2). - 216 S. - ISBN 3-87068-542-5 : DM 14.00, DM 10.00 (Fortsetzungsbezug)

Zwanzig Jahre lang versorgte Klaus Schreiber in der ZfBB mit seiner Rubrik Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke (ABUN) die bibliothekarische Praxis und die bibliothekarische Berufsausbildung mit fachlich fundierten, kritisch-wachen Informationen über Entwicklungen und Neuerscheinungen auf dem immer weiter werdenden Feld der Informationsmittel. Jetzt hat er gemeinsam mit Sabine Krauch diese einmalige Materialsammlung erschlossen.

Als Generalregister bezeichnet Schreiber bescheiden und untertreibend das vorliegende Verzeichnis. In Wahrheit aber handelt es sich um eine Bibliographie aller in der genannten Rubrik erschienenen mehr als 1700 Rezensionen. Darüber hinaus aber ist es eine subjektive Personalbibliographie des Schreiberschen Schaffens, da auch andere Beiträge des kundigen Autors, in der ZfBB oder anderswo veröffentlicht, Aufnahme fanden.[1] Der Nutzer sollte es zu danken wissen.

Der Hauptteil der Bibliographie verzeichnet die rezensierten Werke in der alphabetischen Folge ihrer Sachtitel - eine durchaus vertretbare Grundsatzentscheidung der Bearbeiter, treten doch in aller Regel die Namen der Verfasser von Bibliographien im Grad der Bekanntheit hinter deren Titeln zurück. Aber auch den Verfassern, Urhebern, sonstigen beteiligten Personen und Körperschaften (wie auch den Zitier- und Paralleltiteln) wird Genüge getan, indem sie durch Verweisungen im Alphabet der Sachtitel präsent sind. Das führt allerdings dazu, daß zuweilen zwei aufeinanderfolgende Seiten damit gefüllt sind (vgl. S. 22/23, 110/111, 129/130, 223/224). Möglicherweise wäre es besser gewesen, statt dieser Verweisungen ein entsprechendes Formalregister anzulegen.

Die Titelaufnahmen der besprochenen Informationsmittel, die in der zugrunde gelegten Rubrik über die Jahre hinweg einigen Wandlungen unterworfen waren, finden sich in einer vereinheitlichten, an RAK-WB orientierten Fassung wieder.[2] Auf die Aktualisierung von Preisangaben haben die Bearbeiter aber verständlicherweise verzichtet. Die Fundstellen der jeweiligen Rezensionen sind am Ende der Titelaufnahmen zu finden.

Die Bibliographie wird erschlossen durch ein typographisch gut gestaltetes und damit übersichtliches, von Schreiber allein bearbeitetes Schlagwortregister. Begrüßenswert, daß sich der Verfasser der dem Bibliographen gegebenen Freiheit bedient, bibliothekarische Regeln und Methoden für spezifische Zwecke abwandeln zu dürfen. So nutzt er die für fachbibliographische Arbeit wenig geeigneten RSWK für das Schlagwortregister nur, wenn es ihm sinnvoll erscheint, wodurch er vielgliedrige Schlagwortketten zugunsten von klar strukturierten Haupt- und Unterschlagwörtern vermeidet. Von Fächerbezeichnungen, Sach- und geographischen Begriffen wird so auf die laufende Numerierung der Titel im Hauptteil verwiesen. Der eingearbeitete Verweisungsapparat (auch wenn, wie Schreiber in den Benutzungshinweisen einräumt, manche Verweisung ins Leere führt),[3] erleichtert zudem die Suche.

Die an Informationsmitteln Interessierten, gestandene Bibliothekspraktiker wie Studierende und Lehrende der bibliothekarischen Ausbildungsstätten, bekommen mit diesem Verzeichnis endlich das Instrument in die Hand, das den reichen Fundus der Ausgewählten Bibliographien und anderen Nachschlagewerke erschließt. Die Öffnung der der Bibliographie zugrunde liegenden Datenbank für den Online-Zugriff wird geprüft.

Konsequenterweise dehnten die Verfasser dieses Generalregisters ihre verdienstvolle Erschließungsarbeit auch auf die Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) aus. Nach den selben Prinzipien und mit den selben Methoden erstellten sie eine Bibliographie der Beiträge der ersten beiden Jahrgänge dieser schon heute als in der deutschen bibliothekarischen Fachliteratur unentbehrlich einzuschätzenden Zeitschrift. Für die kommenden Jahre ist eine laufende Kumulierung dieser Bibliographie bis hin zu einem Fünfjahresverzeichnis vorgesehen. Vielleicht gelingt es dann auch, die seit 1994 von Erika Tröger in der ZfBB betreute Rubrik Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke mitzuerschließen. Zu wünschen wäre es.

Torsten Seela


[1]
Dabei wird jedoch auch die auf dem Titelblatt benannte Berichtszeit 1974 bis 1993 nach der Vergangenheit hin überschritten, denn einzelne Titel stammen aus den sechziger Jahren (vgl. z. B. die Nr. 221 und 649.) (zurück)
[2]
Daß die z. B. für slawische Sprachen charakteristischen diakritischen Zeichen der eingesetzten Textverarbeitungs-Software zum Opfer gefallen sind, kann der Rezensent allerdings nicht billigen, weil damit die Lesbarkeit entsprechender Titel und Namen deutlich beeinträchtigt wird. (zurück)
[3]
Ursache dessen ist, daß die Verweisungen aus einer umfangreicheren Datenbank, die auch das Register zu IFB speist, herausgezogen wurden; eine Ausschließung dieser Verweisungen hätte eines unvertretbar hohen Aufwandes bedurft. (zurück)

Zurück an den Bildanfang