Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 1
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Directory of EC information sources


95-1-118
Directory of EC information sources . - Genval / Belgique : Euroconfidentiel. - 30 cm. - (Euroconfidentiel, Rue de Rixensart 18, B-1332 Genval)
[2642]
Ed. 6 (1994). - ISBN 2-930066-11-3 : FB 8600.00 zzgl. Porto und MwSt.
95-1-119
The European public affairs directory : the comprehensive guide to opinion-formers in the capital of Europe. - Brussels : Landmarks. - 30 cm. - ISSN 0777-5814. - (Landmarks sa/nv, Boulevard Saint-Michel 78, B-1040 Bruxelles)
[2473]
Ed. 5. 1995 (1994). - ISBN 90-74373-04-6 : FB 3300.00

Mit der zunehmenden Bedeutung der Europäischen Union für alle Lebensbereiche ihrer Bürger sowie der der beitrittswilligen aber auch weiterer Länder, gerät Brüssel als der Hauptsitz vieler Organe der EU immer mehr in die Rolle, die nur mit der Washingtons für die USA verglichen werden kann. Wer weiß, wie viele Nachschlagewerke es für das Federal government und den Congress gibt, kann vorausahnen, wann ähnliche Verhältnisse auch für die EU und Brüssel eintreten werden, geht es doch in beiden Fällen um politischen Einfluß und nicht zuletzt um den Zugang zu den Honigtöpfen, die an beiden Orten besonders wohl gefüllt sind. Dadurch ist inzwischen auch in Europa ein Markt für die Führer zu diesen Quellen entstanden, auf dem sowohl private Anbieter konkurrieren, als auch die EU und ihre nationalen Vertretungen mit elektronischen und gedruckten Angeboten vertreten sind. Zunächst werden zwei kommerzielle Adreßbücher vergleichend vorgestellt und dann zwei sozusagen amtliche Verzeichnisse.

Das Directory of EC information sources erscheint seit Ed. [1] (1989), - bis 4 (1992) als Directory of EEC information sources - in jährlichen Ausgaben, die von Mal zu Mal dicker werden; seine Anlage hat sich gegenüber Ed. 5 (1993)[1] außer durch das Hinzukommen eines neuen Kapitels (I) in jetzt 11 separat paginierten Teilen nicht geändert: A. Die Europäische Kommission und die ihr zugeordneten Dienststellen bzw. Dienstleistungen (z.B. Datenbanken[2]); B. das Europäische Parlament und seine Mitglieder;[3] C. Weitere EU-Institutionen und deren Dienstleistungen; D. Diplomatische und sonstige nationale Vertretungen bei der EU; E. Presseagenturen und Journalisten; F. Berater und G. Anwälte in EU-Angelegenheiten; H. Interessenverbände; I. Studiengänge für Graduierte im Bereich europäische Integration. Jeder dieser Sachteile ist sinnvoll untergliedert (zur Orientierung dient das übersichtliche Gesamtinhaltsverzeichnis am Anfang) und z.T. durch eigene Spezialregister erschlossen. Diese Sachkapitel nennen außer den Anschriften der Behörden und Dienststellen auch die Namen leitender Funktionäre; berücksichtigt werden dabei nicht nur die Einrichtungen in Brüssel und an den anderen Orten europäischer Behörden, sondern auch solche in den Mitgliedsländern. Das englischsprachige Gesamtregister (J) erlaubt den Zugriff auf Institutionen und Sachbegriffe auch dann, wenn man nicht weiß, in welchem der vorangehenden Kapitel diese enthalten sind, nicht jedoch auf die zahlreich genannten Personennamen, die also nicht recherchierbar sind, außer es ist bereits bekannt, in welcher Funktion eine gesuchte Person tätig ist. Dazu kommen mehrere Anhänge, von denen wenigstens die lange Liste der Akronyme und Abkürzungen erwähnt sei.[4]

Zu den Nachschlagewerken, die den Weg nach Brüssel ebnen, gehört auch das seit Ed. 1. 1991 (1990) erscheinende European public affairs directory mit - in der neuesten, 5. Ausg. - lt. Vorwort ca. 6.500 Eintragungen und zwar jeweils mit Adresse in Brüssel (ersatzweise einem sonstigen Ort in Belgien) und Namen des leitenden Funktionärs in folgenden Rubriken: 1. Wichtige international tätige Firmen (ohne Nennung von Auswahlkriterien); 2. Interessenvertretungen der Wirtschaftsverbände; 3. Medien (Presseagenturen und Journalisten); 4. Die Europäische Union (die bei weitem längste Rubrik) unterteilt nach Kommission,[5] Europäischem Parlament u.s.w., und zum Schluß den diplomatischen Vertretungen; 5. Sachinformationen von Organigrammen, Protokollarischem (wie redet bzw. schreibt man wen an), über Stadtpläne bis zum Sitzungskalender des Europäischen Parlaments; 6. systematisch geordnetes Verzeichnis der wichtigsten Telephonnummern. Den Abschluß bildet ein Register aller Personen.

Bei beiden handelt es sich um nützliche Adreßbücher, vor allem für die Lobbyisten[6] an der Brüsseler Front, wobei das erste beträchtlich mehr Informationen bietet, allerdings auch zu einem wesentlich höheren Preis. Beide bedürfen der Ergänzung durch andere Nachschlagewerke,[7] vor allem, was die Dienststellen und Informationsangebote in den Mitgliedsländern betrifft. Lägen für alle Länder nationale Informationsmittel vom Typ des deutschen EU-Almanach[8] vor, könnten diese beiden Verzeichnisse wesentlich dünner werden, da sich das Interesse an EU-Informationen doch wohl in den meisten Fällen auf die zentralen Einrichtungen einerseits sowie auf die im jeweiligen Land des Auskunftssuchenden beschränkt.

sh


[1]
Vgl. die Rezension in ZfBB (ABUN) 41 (1994),1, S. 92 - 93. (zurück)
[2]
Hier fehlt noch die weiter unten erwähnte Datenbank IDEA. (zurück)
[3]
Da der Berichtsschluß der Ed. 6 (1994) im Mai dieses Jahres lag, erhielten die Bezieher ein Supplement mit Stand Juli 1994, das die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament berücksichtigt. (zurück)
[4]
Der Verlag bat um einen Hinweis auf folgende Publikation, die zwar aus einem anderen Verlag stammt, doch ist wegen des identischen Verlagssignets auf eine enge Verwandtschaft beider Verlage zu schließen:
Handbook of European Union : institutions and policies / by Nicholas Moussis. - Rixensart : EDIT-EUR, 1994. - 356 S. ; 25 cm. - ISBN 2-930066-15-6 : FB 1200.00 zzgl. MwSt. - (European Study Service, EDIT-EUR, Av. Paola 43, B-1330 Rixensart). - Die Publikation liegt auch in einer französischen Fassung vor. (zurück)
[5]
Die wichtigeren personellen Veränderungen, die insbesondere bei der Kommission seit Erscheinen der Ed. 5 eingetreten sind, hat der Verlag in einem kostenlosen, im Februar 1995 erschienenen Nachtrag zusammengestellt: The European public affairs update 1995. - 11 S. (zurück)
[6]
Vgl. Lobbyisten: die heimliche Macht in Brüssel : ein guter Interessenvertreter muß viel arbeiten / von Peter Hort und Michael Stabenow. // In: Frankfurter Allgemeine. - 1995-03-04, S. 17. (zurück)
[7]
Directory of pressure groups in the European Community / ed. by Alan Butt Philip. - Harlow, Essex : Longman. - 26 cm [2533]. - 1991. - XV, 415 S. - ISBN 0-582-08697-3 : œ 97.00.
Verzeichnet ca. 800 Interessenvertretungen mit - im Gegensatz zu den vorliegenden Werken - ausführlichen Angaben zu Aufgaben und Organisation, dazu ca. 200 Beratungsinstitute; Register nach Sach- und Interessengebieten. (zurück)
[8]
EU-Almanach : Ansprechpartner, Informationsquellen, Datenbanken zu europäischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland / Hrsg.: Vertretung der Europäischen Kommission in der Bundesrepublik Deutschland. - Bonn. - 21 cm. - Vorg. u.d.T.: EG-Almanach. - (Vertretung ..., Zitelmannstr. 22, 53113 Bonn) [2547]. - 4 (1994). - XII, 420 S. - Kostenlos. - Buchhandelsausgabe im Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln. - ISBN 3-87156-184-3 : DM 34.80. - Vgl. die Rezension der Aufl. 1 (1991) in ABUN in ZfBB 39 (1992),3, S. 239 - 243, die ebenso wie die Aufl. 2 (1992) u.d. Titel EG-Almanach erschien. Der neue Titel gilt seit Aufl. 3 (1993). (zurück)

Zurück an den Bildanfang