Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Encyclopedia of the holocaust


94-3/4-558
Encyclopedia of the holocaust / Israel Gutman, ed. in chief. - New York, NY : Macmillan, 1990. - Vol. 1 - 4. - ISBN 0-02-896090-4 : $ 285.00
[2371]
94-3/4-559
Enzyklopädie des Holocaust : die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden / Hrsg. von Eberhard Jäckel ... [Hauptherausgeber: Israel Gutman]. - Berlin : Argon, 1993. - Bd. 1 - 3 ; 25 cm. - Die Originalausgabe, die parallel in Israel (Entsiklopedja shel ha-shoa) und den USA (Encyclopedia of the holocaust) erschienen ist, ist Grundlage der deutschen Ausgabe. - ISBN 3-87024-300-7 : DM 148.00
[1575]

Seit dem Ende des Holocaust sind fast fünfzig Jahre vergangen. In Deutschland wird die nationalsozialistische Gewalt- und Terrorherrschaft mit der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Europas sowohl in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung als auch in der politischen Öffentlichkeit immer noch nicht einheitlich mit einem Schuldbekenntnis und der eindeutigen Aussage diskutiert, daß die Verfolgung von Minderheiten in Deutschland niemals mehr zugelassen werden darf. Der sog. Historikerstreit, der Mitte der 80er Jahre geführt wurde, und die jüngsten Differenzen um die "Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland" in der Neuen Wache Unter den Linden zeigen dieses sehr deutlich. Außerhalb Deutschlands ist verständlicherweise die Bewertung der deutschen Geschichte von 1933 bis 1945 mit dem Holocaust auch noch zu keinem Ende gekommen; die Eröffnung neuer großer Museen zum Holocaust in den USA in der letzten Zeit lassen das ganz augenfällig werden. Fast ein halbes Jahrhundert lang wird nunmehr Erinnerungsarbeit geleistet; die Geschichtsschreibung, die sich der Humanität verpflichtet, beschreibt und bewertet die Verhältnisse in Deutschland und Europa in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg. Doch trotz aller Aufklärung ist letzten Endes nicht zu erfassen, warum die Ermordung von sechs Millionen jüdischen Menschen möglich wurde. Die Frage nach dem Warum wird sich immer wieder stellen. Lediglich auf das Wie gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Antworten. Darüber, wie der Völkermord möglich wurde, ist sehr viel publiziert worden.[1] Das erste und zugleich fundierteste Nachschlagewerk zur Shoa bzw. zum Holocaust bzw. zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden ist die Encyclopedia of the holocaust: sie liegt in einer hebräischen sowie in einer englischen Fassung vor und zudem in einer deutschen Übersetzung mit gewichtigen Überarbeitungen. Unter der Hauptherausgeberschaft von Israel Gutman, Hebrew University of Jerusalem, erarbeitete ein international zusammengesetztes Team von Herausgebern die hebräische und die englische Ausgabe, deren ca. 1000 Artikel von über zweihundert ausgewiesenen und anerkannten Experten stammen. Gutman erläutert in seinem Vorwort, daß in der Encyclopedia alles das abgehandelt wird, was Teil des nationalsozialistischen Antisemitismus und Rassismus war oder in einer Beziehung zu diesen stand. Gegenstand der Artikel ist die Diskriminierung von Juden in Nazi-Deutschland bis hin zur sog. "Endlösung", d.h. bis hin zur Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung, von Deutschland ausgehend, in ganz Europa. Herausgeber und Verfasser verfolgen dabei eine doppelte Zielsetzung: Zum einen stellen sie als Wissenschaftler in überschaubarer Form die inzwischen vorhandenen Erkenntnisse über den Holocaust zusammen, zum anderen wollen sie der Opfer gedenken und gegen das Vergessen der Greueltaten wirken. Denn die entmenschlichten und entmenschlichenden Grausamkeiten der Täter zu vergessen, bedeutet, wie Elie Wiesel es formuliert, die Opfer zu vergessen und sie damit ein zweites Mal zu töten.

Die Personenartikel der Encyclopedia of the holocaust handeln sowohl über Opfer als auch über Täter, und zwar selbstverständlich über allgemein bekannte Personen wie Anne Frank, Leo Baeck, Martin Niemöller oder Adolf Eichmann, aber auch über sehr viele weniger Bekannte. In Länder- und Städte-Artikeln wird die Diskriminierung und Verfolgung des jüdischen Bevölkerungsteiles vor dem Hintergrund regionaler oder lokaler Besonderheiten dargestellt, beispielsweise in den Artikeln über die Ukraine oder über Berlin. Die Sachartikel behandeln Ereignisse, Verordnungen, Gesetze, Organisationen, Institutionen, philosophisch-politologische Begriffe ebenso wie Gruppen Verfolgter, Strafprozesse und die Konzentrationslager. Als Beispiele für die Vielfalt und Differenziertheit dieser Sachverhalte seien folgende Eintragungen genannt: Arierparagraph, Art of the Holocaust, Nuremberg Laws, Homosexuality in the Third Reich, Gypsies, Jehovah`s Witnesses, Kapo, Judenrat, Bergen-Belsen, Mauthausen, Treblinka, Centralverein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens, Denazification, Second Generation of Survivors und Wannsee Conference. Die namentlich gezeichneten Artikel enthalten Literaturangaben zumeist in englischer Sprache, Grundlagenwerke auch aus anderen Sprachen. Zahlreiche Illustrationen - Photos, topographische Karten, Lagepläne, Plakate, Graphiken - dienen der Veranschaulichung oder geben zusätzliche Informationen. Der erste Band enthält ein Verzeichnis der Autoren und eine alphabetische Liste der Eintragungen. Der vierte Band enthält ein Glossar mit Kurzerklärungen und eine Chronologie zum nationalsozialistischen Antisemitismus und Rassismus von 1920 bis 1948, ein Anhang Tabellen und Statistiken zu jüdischen Organisationen in Deutschland 1893 - 1943, der Gliederung der Einsatztruppen nach dem 22. Juni 1941, den Nachkriegsprozessen und zum Ausmaß der Vernichtung in den einzelnen europäischen Staaten. Ein Register von 100 S. erschließt die Artikel zusätzlich über Schlagwörter, wodurch der Zugang zu umfangreichen Informationen auch bei sehr speziellen Sucheinstiegen ermöglicht wird.

Die deutsche Ausgabe unter dem Titel Enzyklopädie des Holocaust : die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden wird von den drei ausgewiesenen Zeithistorikern Eberhard Jäckel (Universität Stuttgart), der auch dem Herausgebergremium der Originalausgabe angehörte, Peter Longerich (Institut für Zeitgeschichte, München) und Julius Schoeps (Universität Potsdam) herausgegeben. Sie fertigten nicht eine einfache Übersetzung an, die die ursprünglichen Ausdrücke aus der Sprache des Unmenschen aufnimmt, sondern machten es sich, zusammen mit einem Stab von Mitarbeitern, zur Aufgabe, jeden Artikel der Encyclopedia zu überarbeiten. Etliche Artikel wurden dabei tatsächlich nur übersetzt, andere wurden umgeschrieben und erweitert, einige wenige Artikel wurden nicht in die deutsche Ausgabe übernommen, und eine stattliche Anzahl von neuen Artikeln wurde unter Hinzuziehung weiterer, zumeist deutscher Autoren verfaßt. Die editorische Notiz in Bd. 1 zeigt deutlich, wie genau und umsichtig das Redaktionsgremium der deutschen Ausgabe bis hin zu Details der Begriffswahl und Schreibweise arbeitete. Die Artikelarten entsprechen denen der englischen Ausgabe und auch die illustrativen Beigaben wurden übernommen. Bd. 3. enthält ein Autorenverzeichnis und einen gegenüber der Originalausgabe sinnvoll erweiterten Anhang. Außer den oben aufgeführten Beigaben wurden zusätzlich die Kennzeichnungen der in Konzentrationslagern Internierten und die Auflistung der Dienstgrade von SS und Wehrmacht aufgenommen, beides für das Nachschlagewerk ausgesprochen sinnvolle und nützliche Ergänzungen. Dagegen wurde das Glossar nicht übernommen während das umfangreiche und differenzierte Register der Originalausgabe im Prinzip beibehalten wurde. Die Herausgeber der deutschen Ausgabe haben darauf verzichtet, die Artikel namentlich zu zeichnen. Denn die Verantwortung für die Übersetzungen und Überarbeitungen liegt allein bei den drei Herausgebern und einzelne Rückversicherungen bei den Autoren wurden nicht mehr eingeholt. Die Literaturhinweise wurden vermehrt: in der Regel wurden deutschsprachige Monographien, Aufsätze und vor allem die neueste Literatur ergänzt. Einige wenige Artikel, überwiegend solche über Personen, wurden nicht in die deutsche Ausgabe übernommen, was aber keinen Informationsverlust bedeutet (vgl. die Artikel R. W. Darr‚, P. v. Hindenburg, Horst Wessel Song). Etliche Artikel, z.B. der über Adolf Hitler und der über das "Führerprinzip" wurden neu bearbeitet, was deren Qualität merklich verbessert. Besonders zu erwähnen sind die zusätzlich in die deutsche Ausgabe aufgenommenen Artikel. Sie schließen Lücken und behandeln weitere Aspekte des Holocaust bzw. vermitteln neue Erkenntnisse. Beispielhaft seien erwähnt die Artikel über das jüdische Leben und die Judenverfolgung in den Artikeln Amsterdam, Köln und Sofia, Höhere Polizei- und SS-Führer, das Auswärtige Amt, Exil und Emigration sowie Artikel über Personen, etwa über die fast vergessene Dichterin Rose Ausländer oder über den Nationalsozialisten Kurt Asche, der die Deportation der Juden in Belgien organisierte.

Wegen der Überarbeitungen, Erweiterungen und insbesondere wegen der zusätzlichen Artikel der deutschen Ausgabe wird man diese der hebräischen und englischen Originalausgabe vorziehen. Die lebenden Kolumnen und der Zweispaltensatz sorgen für eine gute Lesbarkeit. Darüber hinaus wird die Ausstattung der Bände mit dem handlichen Format, dem Leineneinband und der Fadenheftung der zu erwartenden starken Benutzung standhalten.

Angelika Hohenstein


[1]
Die Bibliographien, die dieses Thema aufarbeiten, sind zahlreich und stammen ganz überwiegend aus den USA. Eine kombinierte Recherche mit den Suchbegriffen holocaust und bibliography in Books in print plus ergab 11 einschlägige Treffer. Aufgeführt seien nur die beiden folgenden Titel, der erste, weil es sich um einen kritischen Literaturbericht handelt, der zweite wegen der großen Zahl der verzeichneten Titel.
Holocaust literature : a handbook of critical, historical, and literary writings / ed. by Saul S. Friedman. - Westport, CT [u.a.] : Greenwood Press, 1993. - XXX, 677 S. - 24 cm. - ISBN 0-313-26221-7 : $ 99.50.
Bibliography on holocaust literature / Abraham J. Edelheit and Hershel Edelheit. - Boulder, Colo. [u.a.] : Westview Press.
[Grundwerk] (1986). - XXXVI, 842 S. - ISBN 0-8133-7233-X : (vergriffen).
Suppl. [1] (1990). - XXXII, 684 S. - ISBN 0-8133-0896-8 : $ 70.00.
Suppl. 2 (1993). - XXVI, 564 S. - ISBN 0-8133-1412-7 : $ 77.00.
Von den beiden Verfassern dieser Bibliographie stammt auch folgendes, für Oktober 1994 angekündigte Nachschlagewerk, das aber noch nicht vorlag: History of the holocaust : a handbook and dictionary / Abraham J. Edelheit and Hershel Edelheit. - Boulder, Colo. [u.a.] : Westview Press, 1994. - 542 S. - ISBN 0-8133-14119-9. [sh] (zurück)

Zurück an den Bildanfang