Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg


94-3/4-507
Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg : DEFA-Spielfilme 1946 - 1992 / hrsg. vom Filmmuseum Potsdam. Ralf Schenk (Red.). - 1. Aufl. - Berlin : Henschel, 1994. - 559 S. ; 30 cm. - Filmographie S. 356 - 451. - ISBN 3-89487-175-X : DM 98.00
[2319]
94-3/4-508
DEFA-Filme : ein alphabetisches Titelverzeichnis von Filmen der DEFA nebst Personenregister ; mit einem Bestandsnachweis der bei der Universitätsbibliothek Oldenburg vorhandenen Filme. - 3., erw. Aufl. - Oldenburg : BIS, Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg, 1993. - 150 S. ; 26 cm. - ISBN 3-8142-0440-9 : DM 15.00. - (BIS, Verlag, Uhlhornsweg 49 - 55, 26129 Oldenburg)
[1915]

Abgeschlossene Kapitel nicht nur der Filmgeschichte provozieren historische Gesamtdarstellungen und Nachschlagewerke: Beides in einem Band zu vereinen und zu einem attraktiven Preis zu publizieren ist dem Filmmuseum Potsdam, einem der Nachfolge-Institutionen des Staatlichen Filmarchivs der DDR, in bemerkenswert kurzer Zeit gelungen. Zwar haftet dem großformatigen Buch etwas von einem Ausstellungskatalog an und es dient dem Filmmuseum auch in erster Linie als reich bebildertes Präsentationsbuch - dort broschiert für DM 49.40 erhältlich - , aber es bietet in seinen historischen Beiträgen eine gut lesbare, lebendige und nur gelegentlich nostalgisch verklärte Erinnerung und Darstellung der DEFA. In sechs historischen Abschnitten wird die Geschichte der DEFA in den Babelsberger Studios durch sechs Autoren aufgerollt, die der DEFA langjährig und in durchaus zwiespältiger Weise verbunden gewesen sind. Sicher ist hier noch keine kritische Geschichtschreibung der DEFA in ihrer besonderen Beziehung zum DDR-Staat entstanden, aber das ist auch nicht gewollt, vielmehr soll vor allem ein deutliches Zeichen gesetzt werden gegen vorschnelles Vergessen und absichtsvolles Verdrängen: Bei aller Vorläufigkeit ist dies ohne Zweifel gelungen.

Den zweiten Teil des Bandes bildet eine von Susanne Brömsel erarbeitete Filmographie der Kino-Spielfilme der DEFA von 1946 bis 1993, wie sie bisher in dieser Vollständigkeit und in dieser Zusammenstellung noch nicht vorgelegt worden ist. Die insgesamt über 700 DEFA-Spielfilme werden historisch nach Premieredaten geordnet (nicht nach Produktionsdaten!), an den Schluß werden einige nie aufgeführte oder im Produktionsprozeß abgebrochene Filme gesetzt. Die Kinofilme werden mit umfangreichen Stablisten aufgeführt, Filmlängen werden in Metern und Minuten notiert, Premierendatum und -ort, Format und Farbe werden angegeben. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden danach Literaturangaben zu Filmkritiken in der DDR-Presse und in einigen anderen Zeitungen und Zeitschriften angeführt. Schließlich folgt eine von Renate Biehl neu formulierte relativ ausführliche Inhaltsbeschreibung und den Abschluß bilden Hinweise auf Textveröffentlichungen und literarische Quellen. Dem Band ist ein Register der Filmtitel beigegeben; das Personenregister verweist leider nur auf den filmhistorischen Teil des Buches, nicht auf die Filmographie.

Die filmographischen Angaben sind nur in den Inhaltsbeschreibungen von Susanne Brömsel eigens für diese Veröffentlichung erarbeitet worden. Die Stabangaben und die Zusammenstellung der Filme beruhen auf älteren amtlichen Veröffentlichungen der DDR. Einerseits auf der von Günter Schulz zusammengestellten Filmografie DEFA-Spielfilme[1] Die Stabangaben sind hier bei weitem ausführlicher und wohl im eigentlichen Sinne "vollständig", die Inhaltsangaben sind von ähnlichem Umfang, aber konventioneller formuliert als die manchmal betont "locker" wirkenden neueren Texte von Renate Biehl. Die Abfolge nach Produktionsjahren variiert gegenüber der nach Premieredaten bei Susanne Brömsel. Hier hilft das Register der Filmtitel weiter, aber wie in der neueren Filmographie vermißt man auch hier ein Register jeglicher an den Filmen beteiligten Personen.

Die zweite Datenbasis der Filmographie von Susanne Brömsel ist der ebenfalls von Günter Schulz zusammengestellte Filmobibliografische Jahresbericht,[2] der für die DDR allerdings weit mehr als nur die Kino-Filme der DEFA umfaßt: Er enthält die Filme aller DEFA-Studios, also auch die Dokumentarfilme und Trickfilme, alle Produktionen für das Fernsehen der DDR, alle ausländischen und in der DDR bearbeiteten Filme, alle Auszeichnungen und Festival-Preisträger und schließlich in einem zweiten Hauptteil eine systematisch gegliederte Auswahlbibliographie der selbständigen und unselbständigen Literatur zum Film in der DDR. Im Register werden wieder alle Filmtitel angeboten und seit dem Berichtsjahr 1971 wird hier auch ein Register der Filmregisseure erstellt (allerdings fehlen alle weiteren Personenregister, so auch für die in systematischer Gliederung angebotene Literatur).

In anderer Weise geht ein weiteres hier zu erwähnendes Nachschlagewerk in seiner Berichterstattung über DEFA-Filme weit hinaus: Filme in der DDR[3] dient zunächst als "östliche" Erweiterung des vom selben Institut herausgegebenen Lexikon des internationalen Films,[4] das die in der Bundesrepublik Deutschland gezeigten Filme verzeichnet und also viele in der DDR, in der Sowjetunion, in China und anderen Ostblock-Staaten produzierte Filme nicht enthält. Andererseits dokumentierte Filme in der DDR die Arbeit der katholischen Filminformation in der DDR, war dort für den innerkirchlichen Gebrauch erarbeit worden und interessant vor allem wegen der Kurzkritiken, die sich mit Wertungen auch gegenüber DEFA-Filmen nicht zurückhielten. Aus dem letzten Grund wurde der Hauptband noch ohne Nennung der Namen der Bearbeiter veröffentlicht, erst nach den neuen politischen Verhältnissen wurden die Namen der Bearbeiter in Erfurt und Berlin (Horst Donat und Helmut Morsbach) genannt. Als filmographisches Nachschlagewerk ist es vor allem wegen des einfachen Zugriffs interessant: Stabangaben und Inhaltsangaben fallen weit knapper aus als im Filmobibliografischen Jahresbericht oder als in den neueren Veröffentlichungen.

Der Stellvertretercharakter von Filme in der DDR wird noch einmal deutlich durch den Bezug, den das bereits in der 3. Auflage erschienene kleine Arbeitsverzeichnis DEFA-Filme des Bibliotheks- und Informationssystems der Universität Oldenburg auf dieses Handbuch nimmt. Im Zuge der Abwicklung des Progress-Filmverleihs, dem Verleih der DEFA-Filme, sind 1991 für eine vergleichsweise geringe Summe Geldes 594 DEFA-Filme für die Bibliothek erworben worden. Diese Filme werden im Zusammenhang "aller" umfangreicheren DEFA-Filme (d.i. 982 laut dieser Liste) verzeichnet und vorgestellt: In genereller alphabetischer Titelfolge, mit knappen Stabangaben und mit den Kritiken aus Filme in der DDR. Verzeichnis und Bestände erstrecken sich nicht nur auf Spielfilme, sondern insgesamt auf Dokumentarfilme, Spielfilme und Kinderfilme, die in Registern getrennt aufgeführt werden. (In den anderen genannten Verzeichnissen werden Spielfilme für Erwachsenen und Kinderfilme gemeinsam aufgeführt, nur mit zusätzlicher Kennung der Kinderfilme; Dokumentarfilme sind in Filme in der DDR und in Das zweite Leben ... nicht verzeichnet.) Das Oldenburger Verzeichnis besitzt als einziges der hier genannten Filmographien Register nicht nur der Filmtitel (das alle besitzen) und der Regisseure (wie im Filmobibliografischen Jahresbericht ab 1971 und in Filme in der DDR), sondern ein Register auch der in den Stabangaben genannten Darsteller (der EDV sei's gedankt!). Insofern ist auch dieses anspruchslose Verzeichnis von eigenem Wert und findet seine Berechtigung gegenüber den größeren Filmographien auch über die Bestandsnachweise für das BIS Oldenburg hinaus.

Wilbert Ubbens


[1]
DEFA-Spielfilme : Filmografie. - Berlin : Staatliches Filmarchiv der DDR. - (Film-Archiv ; ...). - T. 1. 1946 - 1964. Zsstellung und Red.: Günter Schulz. Mitarbeit: Doris Hackbarth ... - 1989. - 372 S. - (... ; 4). - Der zweiter Teil für die Jahre 1965 bis 1988 wurde nicht mehr veröffentlicht. (zurück)
[2]
Filmobibliografischer Jahresbericht / in Zsarb. der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR mit dem Staatlichen Filmarchiv der DDR. Zsgest. und bearb. von Günter Schulz ... - Berlin : Henschelverlag. - (Filmwissenschaftliche Bibliothek). - 1966 - 1989 (1993). - Ein Band für das Berichtsjahr 1990 soll noch folgen. (zurück)
[3]
Filme in der DDR 1945 -1986 : kritische Notizen aus 42 Kinojahren. - Köln : Katholisches Institut für Medieninformation, 1987. - 651 S. - Filme in der DDR 1987 -1990 : kritische Notizen aus 4 Kinojahren. - Köln : Katholisches Institut für Medieninformation, 1991. - 122 S. (zurück)
[4]
Lexikon des internationalen Films : das komplette Angebot in Kino und Fernsehen seit 1945 ; 21000 Kurzkritiken und Filmographien / Red. Klaus Brüne. Hrsg. vom Katholischen Institut für Medieninformation e.V. und der Katholischen Filmkommission für Deutschland. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1987. - Bd. 1 - 10 ; 19 cm. - (Rororo Handbuch ; 6322). - ISBN 3-499-16322-5 : DM 128.00 [0048]. - Vgl. ABUN in ZfBB 35 (1988),3, S. 271 - 272.
Das Werk wird durch Nachtragsbände fortgeführt: 11. 1987/88 (1989). - 947 S. - (... ; 6325). - 12. 1989/90 (1991). - 961 S. - (... ; 6326). - 13. 1991/92 (1993). - 937 S. (... ; 6327) (zurück)

Zurück an den Bildanfang