Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 3/4
[ Bestand in K10plus ]

Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichte des


94-3/4-439
Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichte des Barockzeitalters / begr. von Hans Pyritz. Fortgef. u. hrsg. von Ilse Pyritz. - München [u.a.] : Saur. - 24 cm. - Ursprünglich in Faszikeln im Francke-Verlag Bern, München erschienen
[0601]
Gesamtregister. Bearb. von Reiner Bölhoff. - 1994. - 220 S. - ISBN 3-907820-63-0 : DM 248.00

Über die "langwierige und schwierige" (S. 7; von hier auch die folgenden Zitate) Entstehungsgeschichte, der eine entsprechend komplizierte Publikationsgeschichte[1] entspricht, und die nicht unerheblichen Mängel dieser Bibliographie wurde in der Rezension[2] des Grundwerks berichtet, das aus zwei Teilbänden besteht, die 1991 (Tl. 1) bzw. 1985 (Tl. 2) abgeschlossen wurden. Zwischen der bereits 1980 erschienenen Lfg. 1 von Tl. 2 und dem mit dem Gesamtregister 1994 endlich abgeschlossenen Werk liegen somit immerhin 14 Jahre. Die drei Register verweisen auf die durch Fettdruck hervorgehobenen Teile und auf die laufenden Nummern: 1. Sachregister, das nach Eingeständnis des Vorworts ein Stichwortregister ist; entschuldigend wird angeführt, daß dank dieses Verfahrens "die farbige Vielfalt des konkreten bibliographischen Materi- als ... erhalten (blieb)"; dies gilt für die Forschungsliteratur von 1800 - 1977, während "barocke Begriffe und Werktitel ... originalgetreu wiedergegeben (sind)"; Adjektiv-Substantiv-Verbindungen ordnen "in gut preußischer Tradition" unter letzterem; 2. Register der Verfasser, Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren einschließlich der in den Sachtiteln enthaltenen "fiktiven, literarischen, mythologischen, biblischen Gestalten"; 3. Ortsregister, genauer: Register der Geographica (einschließlich fiktiver) und von diesen abgeleiteter Adjektiva und Sprachbezeichnungen.

sh


[1]
Im Gefolge des Verkaufs des Francke-Verlags finden sich von Band zu Band variierende Verlagsangaben und nicht weniger als drei verschiedene ISBN-Verlagsnummern. (zurück)
[2]
ABUN in ZfBB 40 (1993),6, S. 335 - 340. (zurück)

Zurück an den Bildanfang