Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 3/4
[ Bestand in K10plus ]

Suomalaisten äänitteiden luettelo


94-3/4-359
Suomalaisten äänitteiden luettelo = Catalogue of Finnish recordings / Jyväskylän Yliopiston Kirjasto. - Jyväskylä : Jyväskylän Yliopiston Kirjasto. - 20 cm. - ISSN 0782-1875 - ISSN 0782-1883 (Hakemistot)
[2403]
1983 (1985) -

1.3. Die finnische Nationalbibliographie in elektronischer Form

1.3.1. Die Fennica-Datenbank

Die Basis für die verschiedenen Ausgaben der Nationalbibliographie ist die Fennica-Datenbank, die sich auf dem zentralen Rechner der Universitätsbibliothek Helsinki befindet. Die Fennica-Datenbank enthält etwa 350.000 Datensätze, beginnend bei dem Jahr 1955 und ist in vieler Hinsicht vollständiger als die gedruckten Ausgaben. Die Datei enthält Vorankündigungen über Neuerscheinungen sowie Aufnahmen für besondere Schriftengattungen einschließlich der im Ausland veröffentlichten Fennica extranea: Monographien seit 1955, Zeitschriften seit 1782, andere periodische Publikationen seit 1955, eine Auswahl audiovisueller Materialien seit dem Ende der 80er Jahre, Landkarten 1967 - 1971 und ab 1994, Musica practica 1967 - 1971 und ab 1994. Für die Musik in allen Erscheinungsformen wird in Kürze eine eigene Datei eröffnet.

Zusätzlich zu der Klassifikation (seit 1972) werden die Daten seit 1987 mit Schlagwörtern aus dem finnischen Schlagwortthesaurus Yleinen suomalainen asiasanasto versehen. Der Thesaurus wird auch als Normdatei im LINNEA-Netz der Hochschulbibliotheken geführt. Andere Normdateien, die im Netz zur Verfügung stehen, sind die Autorendatei und die Körperschaftsnamendatei. Die Fennica-Datenbank dient mehreren internen Prozeduren der finnischen Pflichtexemplarbibliotheken und enthält somit auch viele andere Informationen, die nicht für eine Nationalbibliographie typisch sind.

Als Regelwerk für die Formalkatalogisierung dienen die finnischen Katalogregeln,[1] die auf der ISBD-Norm basieren. Die Datenstruktur der Fennica-Datei folgt dem MARC-Format, von dem eine finnische Variante namens Finmarc entwickelt worden ist. Das jetzige Finmarc, das seit 1993 als Einheitsformat benutzt wird, ist im großen und ganzen dem US-Marc ähnlich. Die Daten können in absehbarer Zeit auch im Unimarc-Format geliefert werden.

Die Fennica-Datenbank war als erste Nationalbibliographie auch über Internet zugänglich. Die IP-Adresse der Rechner der Universitätsbibliothek Helsinki für TCP/IP(telnet)-Anschluß lautet HYK.Helsinki.fi und die IP-Adresse 128.214.004.130. Die Benutzung ist z. Z. kostenlos, und die Recherchen können auch auf englisch durchgeführt werden.

1.3.2. Die Online-Datenbank KOTI

Das Material der Fennica-Datenbank ist auch bei dem staatlichen Rechenzentrum (VTKK-Tietopalvelu Oy) auf kommerzieller Basis zugänglich. Die Datei, die KOTI heißt, ist ein Teil der KDOK-Familie, die aus mehreren bibliographischen Dateien besteht und die alle von der Arbeitsstelle für EDV der wissenschaftlichen Bibliotheken bei der Universitätsbibliothek Helsinki erstellt werden. Die Datei wird einmal im Monat aktualisiert und auch durch solches Material ergänzt, das nicht in der Nationalbibliographie vorhanden ist, wie z.B. mit ungedruckten Magisterarbeiten, die von den einzelnen Hochschulbibliotheken in ihren örtlichen Bibliothekssystemen katalogisiert worden sind. Die Daten sind mit Bibliothekssigeln versehen und die Datei dient gleichzeitig als Gesamtkatalog.

1.3.3 Die Online-Datenbank KAUSI

Die fortlaufenden Veröffentlichungen der Fennica-Datenbank sind in der Online-Datenbank KAUSI zugänglich, zusammen mit den in finnischen und skandinavischen Bibliotheken vorhandenen ausländischen Zeitschriften und Schriftenreihen. Auch dieser Gesamtkatalog wird von dem staatlichen Rechenzentrum (VTKK-Tietopalvelu Oy) als kommerzielle Dienstleistung angeboten.

1.3.4. Die Fennica-CD-ROM

Als erste Nationalbibliographie in Skandinavien erschien die finnische Nationalbibliographie im Sommer 1990 unter dem Namen Fennica auf CD-ROM, bis 1993 zweimal, seit 1993 viermal jährlich. Die CD-ROM-Ausgabe wird zusammen mit der Firma Online Computer Systems, Inc. in Germantown, USA hergestellt. Fennica bedient sich also derselben Software wie z. B. die DNB-CD[2] oder die British national bibliography. Bei der Herausgabe und dem Vertrieb kooperiert die Nationalbibliothek mit der Firma Kirjastopalvelu Oy und seit 1992 auch mit dem zentralen Barsortiment Kirjavälitys Oy, in der Absicht, daß auch der Buchhandel die CD-ROM-Ausgabe als Arbeitsinstrument benutzt. Die Software ist für finnische Zwecke so weiterentwickelt worden, daß die Fennica-CD-ROM auch die notwendigen Buchhandelsinformationen enthält. Diese Informationen stammen aus der zentralen Datei des Barsortiments und werden für jede Ausgabe aktualisiert. Die einzelnen Buchhandlungen können mit Hilfe der Software sogar ihre individuellen Rabattsätze ausrechnen.


[1]
Suomalaiset luettelointisäännöt. - Helsinki : Kirjastopalvelu. - 30 cm. - ISBN 951-692-224-4
Monografioiden kuvailu / Luettelointisääntötyöryhmä. - 1989. - 112 S. - ISBN 951-692-226-0. - [Monographs].
Hakutiedot / [Luettelointisääntötyöryhmä]. - Uud. laitos. - 1991. - 248 S. - ISBN 951-692-260-0. - [Access points].
Kausijulkaisujen kuvailu / Luettelointisääntötyöryhmä. - 1989. - 112 S. - ISBN 951-692-225-2. - [Serials].
Kartta-aineiston kuvailu / KALSKE-projekti, Sääntötyöryhmä. - Uud. laitos. - ISBN 951-692-227-9. - [Cartographic materials]. (zurück)
[2]
IFB 94-3/4-352 - 353. (zurück)

Zurück an den Bildanfang