Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 3/4
[ Bestand in K10plus ]

OPAC directory


94-3/4-343
OPAC directory : an annual guide to Internet-accessible online public access catalogs / comp. by Andrew Shriver. Including "Accessing on-line bibliographic databases" / comp. by Billy Barron and Marie-Christine Mahe. - Westport, CT ; London : Mecklermedia. - 28 cm. - Früher u.d.T.: Dial in. - ISSN 1066-1425
[2393]
1994. - 231 S. - ISBN 0-88736-962-6 : $ 70.00, œ 49.95

In diesem - im Vergleich zu den Vorauflagen - relativ nützlichen Verzeichnis sind insgesamt 927 OPACs (Online public access catalogs) verzeichnet. Die Struktur der Einträge von Teil 1 und Teil 2 ist leider unterschiedlich. Während der Teil 2 neu hinzugekommen ist, bildet Teil 1 - und damit das ganze Adreßbuch - die Fortsetzung von Dial in.[1] Teil 2 enthält weitaus mehr Einträge als Teil 1, jedoch sind die Einzelangaben knapper. Es ist zu hoffen, daß in künftigen Ausgaben diese Disparität behoben wird.

Teil 1 Library online public access catalogs (S. 1 - 112) enthält detaillierte Angaben zu 324 OPACs (in der 3. Ausg. waren es 280) in folgender Anordnung: 1. USA nach Bundesländern, 2. nach Ländern außerhalb der USA mit insgesamt nur 11 Eintragungen; Deutschland ist überhaupt nicht vertreten. Die Einträge enthalten folgende Angaben: Name der Institution, Postanschrift, Bestandsdaten, Kontaktpersonen mit Telephon-Nummern, Daten zum System, Logon- und Logoff-Prozeduren, zusätzliche Informationen. - Teil 1 ist allenfalls für die USA repräsentativ und ohne den Teil 2 wäre das Adreßbuch ebensowenig zu empfehlen wie die Vorauflagen.

Teil 2 Internet-accessible catalogs (S. 113 - 184) enthält insgesamt 715 Einträge geordnet nach folgenden Regionen: 1. Afrika (nur 2 Einträge aus Südafrika); 2. Asien und Australien / Neuseeland (57); 3. Europa und Mittlerer Osten (185); 4. Nord- und Südamerika (471). Innerhalb ist die Ordnung alphabetisch nach Institutionen. Einzelangaben betreffen: Laufende Nummer, Name der Institution, Ort und Land, Name des Katalogs, Zugangsmodalitäten (Internet-Adresse, Logon-Prozedur, Passwort, Logoff-Prozedur, Ansprechpartner mit Internet-Adresse, Anmerkungen, IP-Adresse. Dieser von Billy Barron und Marie-Christine Mahe zusammengestellte Teil ist unter dem Namen Accessing on-line bibliographical databases als ASCII-Datei auch über anonymous ftp abrufbar.[2] Zwischen Teil 1 und Teil 2 gibt es dadurch zahlreiche Überschneidungen: die 112 der 715 auch in Teil 1 enthaltenen Einträge sind in Teil 2 durch einen Stern markiert, und in Teil 1 wird die laufende Nummer von Teil 2 in Klammern angegeben.

Teil 3 (S. 185 - 231) enthält die Register, wobei sich 1 - 4 nur auf Teil 1 beziehen: 1. Index by dial in area code (nur für Benutzer in den USA von Interesse). 2. System type index, d.h. der eingesetzten Bibliotheks-Retrieval-Software; auch dieses Register hat keine große Bedeutung. 3. Index by institution, including Internet address (brauchbar). 4. Index by subject and collection strength: das mit Abstand wichtigste Register, dessen Angaben hauptsächlich den Fragebögen entnommen wurden. Dieser Index wäre noch nützlicher, wenn auch die Einträge von Teil 2 verschlagwortet wären. 5. Geographic index nach den vier genannten Regionen, innerhalb nach Ländern bzw. US-Bundesstaaten. Für Deutschland finden sich ganze 7 Einträge, nämlich für folgende Universitäten: Saarbrücken, Heidelberg, Kaiserslautern, Erlangen-Nürnberg, Karlsruhe, Konstanz sowie für ZIB-Berlin. Bereits die kostenlos erhältliche Broschüre Wir im Deutschen Forschungsnetz[3] enthält mehr Einträge!

Wirklich akzeptabel wird dieses Adreßbuch allerdings nur dann, wenn 1. beide Teile integriert werden und 2. die USA-Lastigkeit beseitigt wird. Ganz allgemein ist jedoch zu fragen, ob ein derartiges Verzeichnis in gedruckter Form sinnvoll ist, wenn es auf aktuellem Stand über Internet abfragbar ist.

Carl Dietz


[1]
1991 - 1993. - Zur Ausg. 1992 vgl. IFB 93-3/4-152. (zurück)
[2]
Adresse: ftp.utdallas.edu:/pub/staff/billy/libguide. Neueinträge oder Korrekturen können an gophlib@yaleinfo.yale.edu geschickt werden. Außerdem wird die Datei von folgenden drei Gophern angeboten: 1. yaleinfo.yale.edu, 2. squirrel.utdallas.edu und 3. gopher.sunet.se. (zurück)
[3]
Dazu sowie zu einem weiteren Verzeichnis deutscher OPACs vgl. IFB 94-1-041. (zurück)

Zurück an den Bildanfang