Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

On Internet


94-3/4-342
On Internet : an international guide to electronic journals, newsletters, texts, discussion lists, and other resources on the Internet. - Westport, CT ; London : Mecklermedia. - 28 cm. - Nebent.: Internet world's On Internet. - ISBN 1066-9973
[2394]
1994. Ed. by Tony Abbott. - ISBN 0-88736-929-4 : $ 34.95, œ 24.00

Zum Thema Internet, dem derzeit unumstrittenen Zauber- und Modewort in Bibliotheken, ist dieses Buch unverzichtbar: mehr als 400 Seiten, voll mit aktuellen Informationen, einem informativen Vorwort und einer lesenswerten Einleitung, zu einem Preis, den sich auch heute noch jede Bibliothek leisten kann. Hier ein Überblick über die Kapitel:

1. Discussion lists and special interest mailing lists (S. 1 - 230) - oder die moderne Art der Diskussion ohne Ortswechsel mit und ohne Moderation. - Über tausend solcher Listen - alphabetisch sortiert - zu fast allen denkbaren Themen sind enthalten. Die Einträge enthalten im Prinzip folgende Angaben: List name; Description; Subjects covered; List moderated (yes or no); Moderation procedure; Net address for operations; Net address for questions or submissions; Established (Gründungsjahr); Subscribers; Sponsor(s); Host; Editorial contact (zum Teil mit Telephon und Telefax); Internet address; Bitnet address; How to access; Access policy (e.g. anyone may subscribe); How to unsubscribe; How to submit; Archives; Related files; Gopher accessibility; Additional information. Es fehlt in dieser Liste die INETBIB-Mailing-List, dafür ist The Gay/Lesbian/Bisexual Librarians Network-Mailing-List mit 540 Teilnehmern und Teilnehmerinnen und 24 mails pro Tag enthalten.

2. Electronic journals and newsletters (S. 231 - 294) - oder wie man den Zeitschriftenbestand in Bibliotheken auch in Zeiten knapper Mittel erhöhen kann. - Die Struktur der Einträge in diesem Kapitel ist sehr ähnlich zu der im ersten Kapitel. Zusätzliche Felder sind u.a. ISSN, Frequency, Available in other media, Review, Indexed or abstracted, Sample contents, Copyright statement. Insgesamt sind ca. 300 electronic journals (ejournals) enthalten, darunter auch das Meckjournal, das vom Verlag des vorliegenden Bandes veröffentlicht wird.

3. Electronic texts, Text archives, Selected FTP sites and Internet resource guides (S. 295 - 315) - oder wie man die Bibel, den Koran, das Kamasutra oder das Kommunistische Manifest auf den Bildschirm holen kann: Auf lediglich 11 S. enthält dieses Kapitel eine überwältigende Menge an Daten, so z.B. auch über die elektronischen Pendants zu dem hier vorgestellten Verzeichnis, z.B. Library resources on the Internet: strategies for selection and use, Library-oriented lists and electronic serials oder die List of active newsgroups. Für andere sind vielleicht die kompletten Werke von Shakespeare oder die Märchen der Gebrüder Grimm von Interesse.

4. Freenets and other community-based information services (S. 316 - 323) - oder "Du darfst noch andere Netze neben dem Internet haben": Enthält die kleinen Netze im Internet-Ozean. Fast alle Einträge beziehen sich auf US-amerikanische Netzwerke, die meist auf ein bestimmtes Thema spezialisiert sind.

5. Campus-wide information systems (S. 324 - 330) - oder was Sie schon immer über Universitäten wissen wollten: Insgesamt werden 71 Universitäts-Informationssysteme vorgestellt, davon befinden sich 55 in den USA und zwei in Deutschland, nämlich die der Universitäten Osnabrück und Saarbrücken. Mittels CWIS werden Termine verbreitet, Telephonlisten bereitgestellt, Jobs vermittelt, Studentenzeitungen publiziert u.v.a.

6. Commercial services on the Internet (S. 331 - 336) - oder kein Zugang ohne separates Passwort: Hier sind vor allem die traditionellen Datenbankanbieter (Hosts) verzeichnet. Von Data-Star über ESA/IRS bis hin zu STN International sind fast alle wichtigen Anbieter enthalten. In künftigen Ausgaben wird dieses Kapitel sicherlich sehr stark an Umfang zunehmen.

7. Usenet newsgroups and other mailing lists (S. 337 - 360) - oder wie man als Vegetarier vom Internet profitiert (rec.food.veg) und an neue Kochrezepte kommt (rec.food.recipes): Die Usenet newsgroups (Typ: elektronische Konferenzen) sind in sieben Hauptgruppen eingeteilt, die wiederum in zahlreiche Untergruppen gegliedert sind. Die Hauptgruppen sind: comp - alles was mit Computern zu tun hat; sci - alles was mit Wissenschaft zu tun hat (leider ohne eine Newsgroup sci.library.xy); soc - alles was mit sozialen und politischen Dingen zu tun hat; talk - für alle, die diskutieren wollen; news - für Informationen zum Usenet selbst, z.B. news.newusers.questions; rec - für alle, die auch ihren Hobbies via Computer frönen; misc - für alles, was nicht in den ersten sechs Gruppen unterzubringen ist. Außerdem gibt es eine Gruppe alt mit alternative topics und die CLARINET Newsgroups des kommerziellen US-Anbieters ClariNet Communications Corporation.

8. WAIS-accessible databases (S. 361 - 397) - oder wer kennt noch die Anzahl der Online-Datenbanken?: WAIS ist die Abkürzung für Wide area information server. Insgesamt werden 477 solcher Server in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, die mit Hilfe eines hypertext-basierten Protokolls und Retrievalsystems Abfragen in "normaler" Sprache in einer Vielzahl von Datenbanken erlauben. Auch hier ist alles vertreten, von Datenbanken für Kochrezepte, Zeitschriften-Verzeichnissen bis hin zu NASA-Reports im Volltext.

Der Anhang 1 List review service enthält auf 12 S. Analysen zu einigen Mailing-lists. Dieser Besprechungsdienst wird von Raleigh Muns, Univ. of Missouri, St. Louis, erstellt und kann als ejournal selbstverständlich über Internet bezogen werden. Hier sind lediglich 25 reviews als kleine "Kostprobe" abgedruckt.

Subject index (S. 413 - 453) erschließt die Einträge der Kapitel 1 - 4 und 6 dieses sehr empfehlenswerten und preisgünstigen Verzeichnisses zu den Angeboten von Internet - oder können Sie sich ein Leben ohne Internet noch vorstellen?

Carl Dietz Der Verlag Mecklermedia, der früher schlicht Meckler hieß, verlegt auch die beiden folgenden Zeitschriften für Internet-Benutzer:

Internet research : electronic networking applications and policy. - Westport, CT : Mecklermedia. - ISSN 1066-2243. - 3 (1993) - . - $ 115.00, œ 85.00 (Abonnement 1994 für 4 Hefte). - 1 (1991) - 2 (1992) u.d.T.: Electronic networking.

"The purpose of the journal is to describe, evaluate, and foster understanding of the role and applications of electronic networks, especially Internet. ... The journal is of interest to network users, managers, and policymakers in the academic, computer, communication, publishing, library and government communities." Eine ständige Rubrik Resource reviews enthält Besprechungen neu erschienener Fachliteratur; für deren Verfasser bzw. für sonstige zitierte Personen wird praktischerweise gleich deren Internet-Nummer angegeben. Dem Rezensenten lag 4 (1994),1 vor.

Internet world : the magazine for Internet users. - Westport, CT : Mecklermedia. - ISSN 1064-3923. - 3 (1992),7 - . - $ 29.00, œ 19.00 (Abonnement 1994 für 10 Hefte). - 1 (1990) - 3 (1992),6 u.d.T.: Research & education networking.

Populäres Magazin mit viel Werbung. Dem Rezensenten lag 5 (1994),4 vor.

Beide Zeitschriften werden nach Auskunft der ZDB vom Oktober 1994 von 3 bzw. 4 deutschen Bibliotheken laufend abonniert; nur eine Bibliothek (1a), hält beide Zeitschriften.

Auch die Zeitschrift Library journal hat neuerdings neben Rubriken, in denen jeweils auf zwei Seiten über Neuigkeiten auf dem Gebiet Online-Datenbanken und CD-ROM-Produkte berichtet wird, auch eine solche mit dem Titel INTERNET@LJ, die sich durch den Bezug zur bibliothekarischen Umwelt sowie durch leichte Verständlichkeit auch für Nicht-Internet-Freaks auszeichnet.

sh


Zurück an den Bildanfang