Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 2
[ Bestand in K10plus ]

World databases in medicine


94-2-162
World databases in medicine / ed. by C. J. Armstrong. - London, Munich [u.a.] : Bowker-Saur. - 31 cm. - (World databases series)
[2044]
1993,1 - 2. - ISBN 0-86291-613-5 : DM 498.00 (K. G. Saur, München)

Obwohl es sich beim vorliegenden Band um einen Führer zu den medizinischen Fachdatenbanken handelt, wird er nicht im Kapitel E besprochen, sondern unter AA für die allgemeinen Informationsmittel, da es sich hierbei um den ersten Band der auf zehn Bände geplanten World databases series handelt, in der nach und nach alle Wissensgebiete berücksichtigt werden sollen. Diese Teilbände werden sämtlich aus einer im Aufbau befindlichen, ständig erweiterten und aktualisierten Datenbank der Informationsbanken gespeichert.

Im Gegensatz zu den allgemeinen Datenbank-Adreßbüchern, die alle Fächer berücksichtigen und die zumeist entweder nur Online-Datenbanken[1] einerseits oder nur CD-ROM- (und verwandte, "tragbare") Datenbanken[2] andererseits berücksichtigen, sind die Bände der World databases series fachlich ausgerichtet und berücksichtigen grundsätzlich alle elektronischen Angebotsformen. Daß sie Datenbanken aus allen Ländern berücksichtigen, braucht in Anbetracht der Internationalität des Marktes für Datenbanken nicht eigens betont zu werden. Da die Herausgeber wohl zu Recht annehmen, daß die Recherche nach geeigneten Datenbanken primär unter sachlichem Aspekt erfolgt, sind auch die einzelnen Bände - nach einem allgemeinen Teil mit Datenbanken für das Gesamtfach - in Abschnitte für die Teildisziplinen gegliedert; im vorliegenden Band sind es insgesamt 20 Abschnitte unter Einschluß des allgemeinen. Datenbanken, die in mehreren Disziplinen einschlägig sind, werden entsprechend oft behandelt, d.h. unter Wiederholung der z.T. sehr ausführlichen Beschreibungen; bei einer Aufaddierung der innerhalb der Abschnitte durchnumerierten Eintragungen erhielte man somit nicht die Zahl der verschiedenen Datenbanken, die auch weder in der ausführlichen und instruktiven Einleitung noch im Werbematerial genannt wird. Die Beschreibungen der einzelnen Datenbanken sind gegenüber denen in den allgemeinen Datenbank-Adreßbüchern wesentlich detaillierter und berücksichtigen auch die Ergebnisse kritischer Besprechungen. Der nicht geringste Vorteil der Bände der World databases series besteht darin, daß unter der Eintragung für die "Mutter-"Datenbank alle "Töchter" und "Mischlinge" zusammengefaßt sind, so daß man endlich einen Überblick darüber erhält, was einzelne Datenbankanbieter unter welchen Namen, in welchem elektronischen Medium und für welche Berichtszeiten vermarkten. So nimmt z.B. die Eintragung für MEDLINE und seine 58 Derivate (zu denen noch Verweisungen auf 32 weitere Datenbanken kommen, die Daten aus MEDLINE enthalten) in Abschnitt 1 nicht weniger als 13 Seiten ein. Register, von denen die ersten vier wiederum nach den 20 Abschnitten des Hauptteils untergliedert sind: 1. Datenbankanbieter; 2. Datenbankart (die Online-Datenbanken übertreffen die CD-ROM-Datenbanken immer noch bei weitem, während andere Angebotsformen gegenüber diesen beiden zahlenmäßig keine nennenswerte Rolle spielen); 3. Datenbankproduzenten; 4. Datenbanktypen (bibliographische, statistische, Multimedia etc.) und 5. aller Datenbanknamen. Der Rezensent vermißt ein Schlagwortregister: sucht man z. B. Datenbanken zur Geschichte der Medizin, so ist man auf das Blättern in Abschnitt 1 angewiesen, wo man bei HISTLINE fündig wird, ohne aber sicher sein zu können, damit alle einschlägigen Datenbanken gefunden zu haben. Den Registern geht ein Verzeichnis mit den Anschriften von nicht weniger als 4616 Firmen und Institutionen voran.

Wenn die weiteren Bände der World databases series dieselbe Qualität aufweisen wie der vorliegende Band, dürfte die Reihe zum maßgeblichen Führer zu Informationsbanken werden. Dazu wären jedoch in Anbetracht des weiter rasch expandierenden und sich ständig verändernden Angebots an Informationsbanken häufige Neuausgaben erforderlich, noch besser freilich ein Online- und ein CD-ROM-Angebot der ganzen Datenbank der Informationsbanken, deren Ausgabe in gedruckter Form zumindest mittelfristig nicht mehr adäquat ist.

sh


[1]
IFB 93-3/4-090 - 092. (zurück)
[2]
IFB 93-1/2-013 - 017; 93-3/4-093. (zurück)

Zurück an den Bildanfang