Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 1
[ Bestand in K10plus ]

Bibliographie Bauwesen, Architektur, Städtebau


94-1-159
Bibliographie Bauwesen, Architektur, Städtebau : Veröffentlichungen der Bauakademie 1951 bis 1991 / bearb. von Wolfgang Tripmacker. BQG Bauakademie, Bauinformation. - München [u.a.] : Saur, 1993. - 284 S. ; 30 cm. - ISBN 3-598-11142-8 : DM 148.00
[1840]

Die Deutsche Bauakademie (ab 1973 Bauakademie der DDR) wurde 1951 gegründet. Sie bestand aus verschiedenen Präsidial- und Verwaltungsabteilungen, aus 14 (Fach-)Instituten und 12 (FachÄ)Sektionen sowie aus über 30 zeitweilig zugehörigen Instituten und Betrieben. Sie war "die höchste wissenschaftliche Einrichtung der Republik für die Entwicklung des Städtebaus, der Architektur und des Bauwesens" und hatte "als wissenschaftlich-technisches Zentrum des Bauwesens die Hauptrichtung der Entwicklung ... auszuarbeiten und die ... Grundlagen ... zu schaffen".[1] Die vorliegende Bibliographie weist 4695 selbständige Veröffentlichungen mit einem Umfang von 8 oder mehr Seiten nach, bei denen die Bauakademie oder eine ihrer angegliederten Einrichtungen als Herausgeber genannt ist. Das ursprüngliche Konzept sah wohl ein Verzeichnis der Veröffentlichungen bis 1986 vor; das Ende der Publikationstätigkeit der Bauakademie 1991 veranlaßte Verlag und Herausgeber den Gesamtzeitraum zu bearbeiten.

Die Bibliographie beginnt mit einer Einleitung "Editions- und Publikationstätigkeit der Bauakademie", gefolgt von einem Abschnitt "Hinweise für den Nutzer". Der sich anschließende Hauptteil ist in 14 Formalgruppen eingeteilt: 1.ÿVeröffentlichungen über Plenartagungen, ...; 2.ÿZeitschriften; 3.ÿSchriftenreihen und Serien; 4.ÿKataloge;[2] 5.ÿMonographien; 6.ÿDeutsche Bau-Enzyklopädie; 7.ÿSammlung Baurecht; 8.ÿVeröffentlichungen auf dem Gebiet der wissenschaftlich-technischen Information; 9.ÿNach Redaktionsschluß ermittelte Veröffentlichungen; 10.ÿVerzeichnis der DBE- und Bestellnummern; 11.ÿÜbersicht der Bauakademie, ihrer Institute und Einrichtungen; 12.ÿVerzeichnis der Abkürzungen und Zeichen; 13.ÿNamenregister; 14.ÿStichwortregister. Diese Einteilung wiederholt sich im "Anhang: Verzeichnis der Veröffentlichungen der Jahre 1987 bis 1991", leider einschließlich der Register. Die Titel sind durchnumeriert, auf sie wird in den Registern verwiesen.

Wichtiger noch als der vorangestellte Abschnitt über die Editions- und Publikationstätigkeit wäre ein Kapitel über Status, Funktion, Aufbau und fachliche Kompetenz der Bauakademie gewesen, um das Organigramm im Abschnitt 11 zu erläutern. Auch ist eine große Anzahl Begriffe erklärungsbedürftig; so fehlen im Abkürzungsverzeichnis viele (bau)technische Abkürzungen, wie z.B. TGL.[3] Das Wissen über die Bauakademie, die Fachterminologie und manche anderen Zusammenhänge kann in den alten Bundesländern nicht als bekannt vorausgesetzt werden, und in den neuen Bundesländern wird es vermutlich zunehmend auch in Vergessenheit geraten.

Der so wichtige Einstieg nach Sachgruppen ist leider nicht gegeben. Die Titel im Abschnitt 5. Monographien, für den sich eine sachliche Einteilung anbietet, wurden nach dem Erscheinungsjahr geordnet. Es befremdet, daß man hier auch zahlreiche Veröffentlichungen von nur wenigen Seiten, z.T. auch weniger als 8 Seiten Umfang findet; eine Auszählung ergab, daß von den hier nachgewiesenen 1178 Titeln über 15 % (187 Titel) 20 oder weniger Seiten Umfang haben. Auch scheint es wenig sinnvoll, bei derartigen Akzidenzen noch fünf- bis zehnzeilige Inhaltsangaben abzudrucken (z.B. Nr. 2858, 3062); lt. den Hinweisen für den Nutzer sollten bei Sammelwerken die Einzelbeiträge, bei umfangreicheren Publikationen Stich- und Schlagwörter hinzugefügt werden. Das wurde aber anscheinend eher zufällig nur bei einer kleinen Anzahl der Titel durchgeführt; bedarf z.B. ein Buch mit dem Titel "Erdbewegungsmaschinen" noch der Erläuterung durch 8 Schlagwörter (Nr. 3917)?

Schließlich stellt sich die Frage, wo die Veröffentlichungen der Bauakademie noch nachgewiesen sind. So ergab ein Vergleich mit dem GV-B, daß von 30 zufällig ausgewählten Titeln der Bibliographie nur 7 auch im GV-B nachgewiesen waren. Es findet sich kein Hinweis, ab wann und in welchem Umfang Veröffentlichungen auch in der (ostdeutschen) Bau-Datenbank Bauselectronic aufgenommen wurden. Nach der Wende wurde die Bauselectronic zum Teil in die (westdeutsche) Bau-Datenbank RSWB[4] übernommen. Eine Recherche in der RSWB ergab 689 Nachweise, bei denen die Bauakademie Urheber, beteiligte Institution oder selbst Gegenstand der Veröffentlichung war.[5] Von 30 Titeln der Bibliographie wurden 13 in der Datenbank nachgewiesen, und von 30 aus der Datenbank ausgewählten Titeln wurden 18 auch in der Bibliographie gefunden.

Durch die fehlende sachliche Einstiegsmöglichkeit ist der praktische Nutzen der Bibliographie sehr eingeschränkt. Bibliothekare können sich zur Titelüberprüfung noch mit den Registern helfen, Bau-Fachleute suchen jedoch vergebens, wenn sie Informationen zu speziellen Problemen benötigen. Dennoch ist das Gesamtverzeichnis der Schriften der Bauakademie nicht zuletzt auch unter historischem Gesichtspunkt eine wichtige Veröffentlichung. Es wurde hier ein Titelverzeichnis zusammengetragen, das in Verbindung mit der dreibändigen Chronik Bauwesen[6] eine umfassende Dokumentation des Bauens und der Bauforschung in der DDR bildet.

Angelika Weber


[1]
Chronik Bauwesen / Deutsche Demokratische Republik, Ministerium für Bauwesen ; Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik. - Berlin: Bauinformation DDR. - 1945/71 (1974). - 416 S. - 1971/76 (1979). - 264 S. - 1976/81(1985). - 346 S. (zurück)
[2]
Unter Kataloge werden hier Regelwerke, Richtlinien und Merkblätter verstanden. (zurück)
[3]
TGL Technische Güte- und Liefervorschriften = staatliche Standards der DDR. Sie entsprechen in bautechnischer Hinsicht den DIN Normen, jedoch war ihre Anwendung obligatorisch. (zurück)
[4]
RSWB : Raumordnung Städtebau Wohnungswesen Bauwesen. Der Datenbankhersteller ist das Informationszentrum Raum und Bau in Stuttgart.
Vgl. auch allgemein: Über den Nachweis von Zeitschriften des Bauwesens in Datenbanken / Angelika Weber. // In: Mitteilungsblatt / Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. - 43 (1993),4, S. 420 - 433. (zurück)
[5]
Zeitschriftenaufsätze wurden - um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten - hierbei ausgeschlossen. (zurück)
[6]
Vgl. Anm. 1. (zurück)

Zurück an den Bildanfang