Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 1
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Staatslexikon


94-1-148
Staatslexikon : Recht, Wirtschaft, Gesellschaft ; in 7 Bd. / hrsg. von der Görres-Gesellschaft. - 7., völlig neu bearb. Aufl. - Freiburg [u.a.] : Herder. - 27 cm
[0176]
Bd. 6. Die Staaten der Welt, 1, Globale Perspektiven ; Europa ; Amerika. - 1992. - XVI, 500 S. - ISBN 3-451-19306-X : DM 248.00 (nur in Verbindung mit Bd. 7 zu beziehen)
Bd. 7. Die Staaten der Welt, 2, Afrika ; Asien ; Australien ; Ozeanien ; Antarktis. - 1993. - XI S., S. 502 - 904. - ISBN 3-451-19307-8 : DM 248.00 (nur in Verbindung mit Bd. 6 zu beziehen)

Mit den Bänden 6 (1992) und 7 (1993) ist die 7., völlig neu bearbeitete Auflage von Herders Staatslexikon komplett.[1] Unter dem Bandtitel Die Staaten der Welt sind die in früheren Auflagen in das Artikelalphabet des Lexikons selbst aufgenommenen Länderartikel - der neuen Konzeption folgend - in zwei eigenen Bänden zusammengefaßt, die das Grundwerk ergänzen. Das ursprüngliche Vorhaben, die Länderartikel in nur einem Band zusammenzustellen, wurde zugunsten einer detaillierteren und vermehrt großräumige, d. h. staatenübergreifende Aspekte berücksichtigenden Betrachtung aufgegeben. Da der Redaktionsschluß für beide Bände auf den 31.12.1991 festgelegt war, ist nicht nur ein einheitlicher Berichtsstand aller Artikel gewährleistet, sondern auch die Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung im Artikel Deutschland oder etwa der drei baltischen Staaten ermöglicht worden. Eine Ausnahme von dem oben Gesagten machten lediglich die bereits im Hauptalphabet der 7. Aufl. enthaltenen Artikel Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Deutschland (politische Geschichte), Österreich und Schweiz sowie die Artikel für die alten Bundesländer. Der neue Artikel Deutschland ersetzt die drei im Grundwerk enthaltenen und führt die Berichterstattung bis zum 3. Oktober 1990 weiter, während die Entwicklung seit der Wiedervereinigung bis zum Redaktionsschluß in einem Anhang nachgetragen wird. Die Artikel für Österreich[2] und die Schweiz werden wieder aufgenommen und fortgeschrieben, während die Artikel für die alten deutschen Bundesländer auf einem veralteten Stand nur im Grundwerk zu finden sind; daß diese in Bd. 6 nicht fortgeschrieben wurden und daß leider auch darauf verzichtet wurde, Artikel über die neuen Bundesländer aufzunehmen, führt zu einer bedauerlichen Uneinheitlichkeit in der Darstellung, von der durch die nachträglich geänderte Konzeption bedingten unnötigen Doppelung vieler Informationen ganz zu schweigen.

Die Anordnung der Artikel folgt primär nicht dem Alphabet, sondern - wie der Aufbau in einem Weltatlas - einer geographischen Rasterung mit der an der Titelaufnahme ablesbaren Einteilung. Einleitend werden in 10 Kapiteln globale Perspektiven diskutiert, in denen Themen vor allem zu Wirtschaft und Politik im deskriptiven Vergleich abgehandelt sind. Die Länder- und Regionenartikel sind, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nach einem einheitlichen Schema aufgebaut, wodurch sowohl eine übersichtliche Anordnung der Inhalte als auch eine bessere Vergleichbarkeit gewährleistet sind. Ein jedem Länderartikel vorangestellter Kasten informiert auf einen Blick über die wichtigsten Daten und ein abschließendes Literaturverzeichnis empfiehlt - bei längeren Artikeln kapitelweise - weiterführende Literatur. Trotz der wissenschaftlichen Bearbeitung und des lexikalischen Stils sind die Beiträge gut lesbar und ermöglichen einen schnellen und kompetenten Überblick über einen Staat oder eine größere Region. Die Gewähr für die inhaltliche Qualität[3] übernehmen über 220 Autoren, deren Anteil am jeweiligen Länderartikel, ihrem Wissensgebiet und dem angewandten Schema entsprechend, namentlich gekennzeichnet ist. Sach- und Personenregister ermöglichen einen gezielten Sucheinstieg in diese beiden Bände, die auch dadurch ihre Selbständigkeit gegenüber dem Grundwerk manifestieren.

Wolfgang Crom / sh


[1]
Vgl. die Rezensionen in ABUN in ZfBB: Bd. 1 (1985): 33 (1986),2, S. 124 - 125. - Bd. 2 (1986) - 3 (1987): 34 (1987),6, S. 541 - 542. - Bd. 4 (1988) - 5 (1989): 37 (1990),1, S. 61 - 62. (zurück)
[2]
Nach Stichproben zu schließen sind die alten Texte teils wörtlich wieder aufgenommen und ergänzt worden; die Tabellen sind fortgeschrieben; die Zahl der Autoren hat sich erhöht, obwohl nicht mehr alle am Artikel des Grundwerks Beteiligten wieder genannt sind. (zurück)
[3]
Den Quisquilien zuzurechnen ist der Hinweis, daß die beiden Flughäfen auf der Karibikinsel Dominica keineswegs beide bei der Hauptstadt Roseau liegen (Bd. 6, S. 429); der Hauptflughafen liegt vielmehr im Nordosten bei Marigot und wer einmal den abenteuerlichen Weg mit einem Taxi von dort quer durch die Insel zur Hauptstadt zurückgelegt hat, weiß, warum er lieber nahe der letzteren gelandet wäre. (zurück)

Zurück an den Bildanfang