Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 1
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Geographisches Taschenbuch


94-1-140
Geographisches Taschenbuch / begr. von Emil Meynen. In Zsarb. mit Zentralverband der Deutschen Geographen, Österreichisches IGU-Nationalkomitee, Schweizerische Geographische Gesellschaft hrsg. von E. Ehlers. - Stuttgart : Steiner. - 17 cm
[1829]
Ausg. 22. 1993/94 (1993). - 469 S. - ISBN 3-515-06221-1 : DM 58.00

Das seit Ausg [1]. (1949) zunächst jährlich, bald aber alle zwei Jahre erscheinende Geographische Taschenbuch[1] hat immer wieder Veränderungen erfahren und auch die neueste Ausgabe unterscheidet sich von ihren Vorgängern durch den Wegfall der fachlichen Beiträge, die diesem Vademekum bisher zu einer außergewöhnlichen Stellung innerhalb der fachspezifischen Anschriftenverzeichnisse verholfen hatten. Es bleiben drei bewährte, große Blöcke: die Dokumentation, der Anschriftenteil zu Behörden, Institutionen und Organisationen sowie der Anschriftenteil der Personen für den deutschsprachigen Raum. Der Herausgeber Eckart Ehlers wurde bei seiner Arbeit von Kollegen aus Österreich, der Schweiz und den neuen Bundesländern unterstützt, die die Zuverlässigkeit des Inhalts für die jeweiligen Gebiete gewährleisten. 1. Die Dokumentation gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Arbeiten der letzten zwei Jahre, soweit sie in Schriftenreihen erschienen sind. Bei den Fachzeitschriften und Jahrbüchern unterbleibt eine inhaltliche Erschließung, lediglich Titel, Herausgeber, Verlag, Erscheinungsweise und die erschienenen Jahresbände sind aufgelistet. 2. Der zweite Block, nach den Ländern und innerhalb jeweils nach diversen Sparten gegliedert, ist ein äußerst umfangreiches und weitreichendes Auskunftsmittel über den Sitz von Verbänden, Instituten, Verlagen oder sonstigen Einrichtungen. Unter der Menge leidet jedoch die Übersichtlichkeit. Wegen der starken Berücksichtigung verwandter Disziplinen ist dieser Teil ebenso für Nachbarfächer interessant und gleichzeitig ein Spiegelbild geographischer Forschung. Erfreulich ist die Verzeichnung der das Fach betreffenden Dokumentationsstellen, doch wäre die Aufnahme fachrelevanter Datenbankanbieter wünschenswert. 3. Insbesondere die an den Hochschulen tätigen Geographen bilden den Schwerpunkt der über 2000 Einträge im Personenteil. Die Namen der Diplom-Geographen, die ihren Beruf nicht in wissenschaftlichen Instituten, sondern in den im zweiten Block genannten Einrichtungen ausüben, findet man leider nur vereinzelt, doch ist in Anbetracht der stetigen Zunahme der Geographen mit Studienabschlüssen in angewandter Geographie künftig eine andere Gewichtung zu erwarten. Trotz des Redaktionsschlusses am 31.03.1993 ist es gelungen, bei allen deutschen Adressen die neuen Postleitzahlen anzugeben, was jeder Benutzer des Geographischen Taschenbuchs erfreut zur Kenntnis nehmen wird.

Wolfgang Crom


[1]
Als ein ferner Vorläufer gilt: Geographen-Kalender. - 1. 1903/04 (1903) - 12 (1914). Im Grunde könnte auch das World directory of geography hierin seinen Vorläufer erkennen, handelte es sich doch beim Geographen-Kalender um ein internationales Adreßbuch, wenngleich mit einem deutlichen Schwerpunkt bei den deutschsprachigen Ländern. (zurück)

Zurück an den Bildanfang