Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 1
[ Bestand in K10plus ]

Verzeichnis vergriffener Bücher. [CD-ROM]


94-1-009
Verzeichnis vergriffener Bücher. [CD-ROM] = German books out of print / Buchhändler-Vereinigung GmbH. - Frankfurt : Buchhändler-Vereinigung. - (Auslfg.: K. G. Saur, München)
[1956]
Ausg. 1993. - 1 CD-ROM. - ISBN 3-7657-1742-8 : DM 490.00 (mit Benutzer-Dokumentation)
94-1-010
Verzeichnis vergriffener Bücher. CD-ROM. Benutzer-Dokumentation = German books out of print / Wilfried H. Schinzel. Buchhändler-Vereinigung GmbH. - Frankfurt : Buchhändler-Vereinigung. - (Auslfg.: K. G. Saur, München)
[1957]
Stand 1993,Juni. - 62 S. - ISBN 3-7657-1773-8 : DM 490.00 (mit CD-ROM)

Mit dem Verzeichnis vergriffener Bücher (VVB) trägt die Buchhändler-Vereinigung der Forderung vor allem der kleineren und mittleren Sortimentsbuchhandlungen Rechnung, das VLB-aktuell, die CD-ROM-Ausgabe des VLB, durch einen Backfile der nicht mehr lieferbaren Titel zu ergänzen. Auf dieses Titelmaterial konnten bisher schon alle Buchhändler und Verleger zugreifen, die mit der Online-Version des VLB arbeiten; eigentlicher Hintergrund dieser VLB-Archivdatenbank ist die Dublettenkontrolle bei der ISBN-Vergabe, für die die VLB-Datenbank vom Zeitpunkt der Umstellung auf ein Dialogsystem (1987) genutzt wird. Die erste Ausgabe des VVB,[1] das jährlich ausschließlich als CD-ROM erscheinen soll, weist 258.167 Titel von ca 9.000 Verlagen nach, die seit März 1987 und bis Juni 1993 der VLB-Redaktion von letzteren als "vom Verlag nicht mehr lieferbar" gemeldet wurden, im Einzelfall aber noch beim Barsortiment vorhanden sein können.[2] Die Titel verteilen sich im Hinblick auf ihre Erscheinungsjahre wie folgt: 1945/65: 4.559; 1966/75: 18.198; 1976/85: 95.199; 1986/93: 87.253; den insgesamt ca. 205.000 Titeln der Nachkriegszeit stehen also ca. 53.000 Titel mit Erscheinungsjahren vor 1945 gegenüber; bei letzteren handelt es sich zum großen Teil um die der Originale von Reprints; die Reprints selbst sind auch noch einmal unter ihrem Erscheinungsjahr (also doppelt) nachgewiesen.

Für das VVB bedient sich der Herausgeber derselben netzwerkfähigen Software von Online Computer Systems, wie sie für das VLB-aktuell zum Einsatz kommt, weswegen hier nicht näher darauf eingegangen werden muß; allerdings sind beim VVB bereits einige benutzerfreundliche Verbesserungen eingeführt worden, die erst für die Ausgabe 1994,Febr. von VLB-aktuell angekündigt sind.[3] Das Menü wird - wie bei VLB-aktuell - wahlweise in Deutsch, Englisch oder Französisch angeboten; Indizes (Listen) stehen für alle einschlägigen Felder (au, st, sw, ss, ti, re, vl, is, pr, ej) zur Verfügung; neben dem VLB- und dem Internformat kann der Benutzer für die Ausgabe ein Anwenderformat auswählen, das er allerdings bereits beim Installationsvorgang definieren muß und auch nur so wieder verändern kann.[4] Mit F2 werden die Verlagsangaben zu einem gefundenen Dokument eingeblendet. Die BookMark-Funktion erlaubt es, bei einzelnen Titeln eigene Notizen und Kommentare hinzuzufügen. Der Arbeitsbereich akzeptiert 35 Einträge, bevor die Suchtabelle als ganzes oder einzelne Einträge gelöscht werden müssen. Zu jedem Arbeitsschritt werden kurze Hilfstexte angeboten; ausführlicher informiert die übersichtlich gegliederte, erfreulich detailliert und verständlich geschriebene Benutzerdokumentation; auf beide Hilfen ist man allerdings angewiesen, da eine Reihe wichtiger Funktionen nicht oder zumindest nicht offensichtlich im Menü angeboten und nur durch Tastenkombinationen aktiviert werden können.

So selbstverständlich der Nutzen von VVB für den Sortimentsbuchhandel, für Antiquare und bibliographische Büros ist, so dürfte sich seine Anwendung in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken tatsächlich nur auf solche Fälle beschränken, wo auch eine Bibliothek die (Nicht)Lieferbarkeit eines "älteren" Titels selber feststellen möchte; als rein bibliographischer Datenpool ist DNB-aktuell als Nationalbibliographie (mit statischem Charakter) den beiden Verzeichnissen der Buchhändlervereinigung, VVB und VLB-aktuell (dynamisch), für den relevanten Zeitraum natürlich überlegen - wenn ein solcher Vergleich aufgrund der unterschiedlichen Zielsetzung der Produkte überhaupt zulässig ist.[5]

Bernward Hoffmann


[1]
Vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. - 160 (1993),65, S. 7. (zurück)
[2]
Zum Vergleich die Zahlen der Ausgabe 1993/94 des VLB: 596.788 Titel- und Reiheneinträge von 11.366 Verlagen. (zurück)
[3]
Vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. - 160 (1993),100, S. 5 - 6. - An gleicher Stelle werden weitere Veränderungen beim VLB-aktuell für 1994 angekündigt, auf die hier kurz hingewiesen werden soll: VLB-aktuell erscheint zukünftig neunmal jährlich (DM 1900.00); wöchentliche Updates können auf Diskette bezogen werden (DM 98.00) oder auf elektronischem Wege abgerufen werden (Mailbox); daneben wird es ein Kurzabonnement mit nur zwei Ausgaben (März und September) geben (DM 1380.00); die Libri-Daten sind nicht mehr enthalten, da die Fa. Lingenbrink im Herbst 1993 eine eigene Libri-CD-ROM herausgebracht hat; dafür können über 3.500 Fachzeitschriften aus ca. 800 Verlagen als Zusatzdatei im VLB-aktuell untergebracht werden. - Lesenswert ist auch der folgende vergleichende Beitrag aus der Sicht des Sortiments: VLB - nicht zu ersetzen : VLB-, KNO- und Libri-CD ; ein Vergleich / von Winfried Kellmann. // In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. - 161 (1994),12, S. 7 - 9; zum selben Thema äußert sich ebd. S. 28 auch ein Leser. (zurück)
[4]
Beim VLB-aktuell wird das Anwenderformat zukünftig für jeden Ausgabevorgang individuell umdefiniert werden können. (zurück)
[5]
DNB-katuell enthält für den Zeitraum 1987/93 insgesamt 620.832 Titel; davon entfallen auf die Reihe A der DNB (Verlagsveröffentlichungen) 347.187 Titel (Stand: August 1993). (zurück)

Zurück an den Bildanfang