Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Vorwort aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 3/4

VORWORT

IFB 6 (1998),3/4



Hier die Themen-Schwerpunkte der REZENSIONEN im vorliegenden Heft:

Bei den Führern zu Informationsmitteln galt es, zunächst einen weiteren Band der 7. Aufl. des Walford (170) anzuzeigen, während sich die beiden folgenden Rezensionen soz. mit der Eigenproduktion von IFB beschäftigen; darunter findet sich eine lange und kritische Rezension des Generalregisters zu IFB (171).

Unter den Bibliographien und Katalogen wird das interessante Projekt unserer Schweizer Kollegen eines Gesamtkatalogs in Gestalt von verschiedenen Datenbanken auf CD-ROM ausführlich und kritisch gewürdigt (173).

Zahlreich vertreten sind wiederum Verzeichnisse alter und wertvoller Drucke; erwähnt seien insbesondere zwei regionale Gesamtkataloge der Inkunabelbestände im Elsaß (175) und in Kärnten (176).

Bei den Nationalbibliographien steht Italien im Vordergrund: außer über eine digitalisierte Bibliographie der Publikationen des 19. Jahrhunderts (182) wird über die jüngsten Veränderungen bei der laufenden Nationalbibliographie berichtet (183).

Verzeichnisse von Amtsdruckschriften, die mangels nennenswerter Neuerscheinungen nur relativ selten in IFB behandelt werden, sind diesmal mit zwei gewichtigen Titeln vertreten (189 - 190).

Die Abteilung Wörterbücher enthält die Rezensionen mehrerer Abkürzungsverzeichnisse (191 - 195) und dazu die weit ausholende Besprechung eines Wörterbuchs zur Sprache des Nationalsozialismus (195).

Zahlreich sind auch wiederum Informationsmittel über Körperschaften aller Art berücksichtigt (196 - 202), unter denen auf solche für Literarische Vereine, Gruppen und Bünde (198 - 199) sowie für Studenten- und Schülerverbindungen (200 - 201) besonders hingewiesen sei.

Es folgen zahlreiche Informationsmittel zum Bibliothekswesen, überwiegend Adreßbücher und Bestandsführer (203 - 213).

Im Abschnitt Buch- und Verlagswesen (214 - 219) verdient die aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Publishers' international ISBN während im Abschnitt Medien diesmal u.a. mehrere Internet-Führer (221 - 223) besprochen werden.

Umfangreich ist wiederum die Abteilung Literatur und vergleichenden Literaturwissenschaft (231 - 234), große allgemeine und Epochenbibliographien zur deutschen Literatur (235 - 239), dazu personenbezogene Informationsmittel (241 - 247), Informationsmittel zu den romanischen Literaturen, darunter drei zur Literatur Lateinamerikas (249 - 251) sowie solche zur russischen Literatur (252 - 255).

Unter den Informationsmitteln zur Kunst (256 - 266) sei besonders auf die ausführlichen Rezensionen über neuere Denkmälerinventare (260 - 264) aufmerksam gemacht, darunter vier spezielle zur Industriearchitektur.

Wie üblich ist die Abteilung Musik (270 - 282) besonders umfangreich, da es gilt, die reiche Produktion an Informationsmitteln auf diesem Gebiet zu würdigen.

Im Bereich Sozialwissenschaften (286 - 291) ergab sich ein Schwerpunkt bei Informationsmitteln zur Frauenforschung.

Teil D mit Informationsmitteln zur Geschichte und Länderkunde beginnt mit zwei gewichtigen Rezensionen über Internet-Einführungen (300 - 301); weitere Schwerpunkte bilden Informationsmittel zum Altertum (302 - 305) und zu Afrika (308 - 312). Für Deutschland sei außer auf eine Epochenenzyklopädie zum Nationalsozialismus (315 (318 - 325) hingewiesen, der seine Fortsetzung mit zwei Lexika über Wien (326 - 327) findet. Italien ist mit drei Lexika (328 - 330) vertreten.

Unter den Informationsmitteln im Teil E Naturwissenschaften ... (331 über Hunderassen einen massiven Block (333 - 342).

Der Teil BERICHTE enthält den überarbeiteten Vortrag des Herausgebers, den dieser auf dem Bibliothekartag 1998 in Frankfurt am Main aus Anlaß des fünfjährigen Bestehens von IFB gehalten hat (345). Dort findet sich auch ein aktualisierter Hinweis auf den Stand der Planung für die Beihefte zu IFB. Mit dem immer noch nicht abgeschlossenen (dafür immer umfangreicher werdenden) Beiheft über Personenbezogene Informationsmittel hängt es auch zusammen, daß der Jg. 6 (1998) - so wie er begann - auch mit einem Doppelheft schließt.

Klaus Schreiber


Zurück an den Bildanfang