Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart


01-2-504
Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart : Bibliographie ; 1900 - 1998 / hrsg. von Andreas Lawaty und Wieslaw Mincer. Unter Mitwirkung von Anna Domanska. - Wiesbaden : Harrassowitz. - 25 cm. - (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt ; 14). - ISBN 3-447-04243-5 : DM 398.00
[6293]
Bd. 1. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur in Epochen und Regionen. - 2000. - 1384 S.
Bd. 2. Religion, Buch, Presse, Wissenschaft und Bildung, Philosophie und Psychologie. - 2000. - 1143 S.
Bd. 3. Sprache, Literatur, Kunst, Musik, Theater, Film, Rundfunk, Fernsehen. - 2000. - 1060 S.
4. Benutzerhinweise, Abkürzungen, Register. - 2000. - 725 S.

53.342 durchnumerierte, nach Autopsie verzeichnete Titel von Monographien und Aufsätzen (aus über 1000 systematisch ausgewerteten Periodika) über die Beziehungen zwischen Polen und den deutschsprachigen Ländern vom 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart, primär, aber keineswegs ausschließlich in deren Sprachen, vom Beginn des 20. Jahrhunderts (dazu ganz wichtige Titel seit etwa 1880) bis 1998 mit vollständigen bibliographischen Angaben (nur die Verlagsangabe fehlt), dazu mit Annotationen zum Inhalt, der Übersetzung polnischer Sachtitel und der Angabe von Rezensionen, feinsystematisch innerhalb von 11 Kapiteln geordnet und erschlossen durch mehrere Register: eine wahrlich eindrucksvolle Leistung der an der Universitätsbibliothek Thorn versammelten Bibliographen und dazu ein Monument der bekanntermaßen exzellenten bibliographischen Tradition Polens. Eigentlich ist damit schon alles gesagt, bedarf es doch bei einem rundum gelungenen Nachschlagewerk nicht vieler Worte, die sonst nur zu oft bei weit bescheideneren Werken notwendig sind, um auf diese oder jene Defizite kritisch hinzuweisen. Zumindest sollen aber einige Schwerpunkte und Besonderheiten eigens erwähnt werden.

Die Benutzungshinweise, die den Registerband einleiten, stellen in erschöpfender Weise Gegenstand, Auswahl- und Verzeichnungskriterien, Anlage und Erschließung dar. Die Kapitel haben jeweils eigene Vorwörter, in denen die Bearbeiter Auskunft über Abgrenzung, Gliederung u.ä. geben. Bemerkenswert ist, daß jedes Kapitel mit einem Personenteil schließt, in dem Literatur über einschlägige Persönlichkeiten verzeichnet ist, wobei außer Monographien und Aufsätzen auch Artikel in allgemeinen und fachlichen biographischen Lexika[1] nachgewiesen werden. Kapitel 8. Literatur ist die beste Zusammenstellung der komparatistischen Publikationen zur deutschen und polnischen Literatur,[2] und zwar allgemein, nach Epochen und nicht zuletzt für die Personen (allein in letzterem Abschnitt 4355 Titel). Außer den bereits erwähnten Benutzungshinweisen in Bd. 4 enthält dieser ein Verzeichnis der abgekürzt zitierten Zeitschriften mit Angabe der ausgewerteten Jahrgänge, sowie folgende Register, die auf die laufenden Nummern verweisen: 1. der Autoren (differenziert nach ihrer Eigenschaft als Verfasser, Herausgeber und Rezensenten); 2. der in den Titelaufnahmen und den Annotationen genannten Personen;[3] 3. der Geographica (unter dem deutschen Namen mit Verweisung vom polnischen), untergliedert nach den Kapiteln; hier finden sich leider zuweilen (z.B. unter Königsberg, Krakau, Wien) doch sehr lange und eher abschreckende Zahlenkolonnen; 4. Register zur Systematik, d.h. zu den Begriffen in den Kapitel-, Abschnitts- und Zwischenüberschriften (Geographica sind auch hier berücksichtigt, nicht dagegen die Namen aus den Personenabschnitten).

Daß diese mustergültige Bibliographie im Druck (und nicht nur, was bei der zugrundeliegenden Datenbank auch möglich gewesen wäre als digitale Publikation) und dazu zu einem verhältnismäßig günstigen Preis erscheint, ist nicht zuletzt der um die deutsch-polnischen Beziehungen verdienten Robert-Bosch-Stiftung[4] sowie der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn zu danken.

Klaus Schreiber


[1]
Die drei Bände des von E. Gatz herausgegebenen Sammelwerks Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches (vgl. zuletzt IFB 99-B09-351) sind versehentlich auseinandergerissen: ein Band findet sich als Nr. 21043 (im allgemeinen Abschnitt Biographische Wörterbücher des 2. Kapitels), die beiden anderen unter Nr. 21804 - 21805 in einem Epochenabschnitt desselben Kapitels). (zurück)
[2]
Als herausragender Mittler und Übersetzer polnischer Literatur ins Deutsche sind hier und an anderen Stellen der Bibliographie zahlreiche Titel von Karl Dedecius verzeichnet, der von 1979 bis 1998 Gründer und erster Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt war und in dessen Schriftenreihe die vorliegende Bibliographie erscheint. Im Hinblick auf seinen 80. Geburtstag am 20. Mai 2001 organisierte Die Deutsche Bibliothek im Jahr 2000 eine Ausstellung, die von einem kleinen Katalog begleitet war, der auf S. 69 - 92 eine Auswahlbibliographie der monographischen Schriften von Dedecius enthält:
Polnische Literatur in Übersetzungen von Karl Dedecius : eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main / [Publikation und Ausstellung: Brita Eckert und Harro Kieser]. - Leipzig [u.a.] : Deutsche Bibliothek, 2000. - 94 S. : Ill. ; 23 cm. - ISBN 3-933641-20-9 : (Preis nicht mitgeteilt). - (Die Deutsche Bibliothek, Deutsches Exilarchiv 1933 - 1945, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, FAX 069/1525-1959, E-Post: exil@dbf.ddb.de) [6453].
Da in IFB mehrfach Übersetzungsbibliographien aus dem Polnischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Polnische (hier zuletzt IFB 97-1/2-097) besprochen wurden, sei auf zwei neuere Titel wenigstens hingewiesen, von denen der erste hier (Nr. 40.967) bereits verzeichnet ist, obwohl er nach Ende der Berichtszeit erschien:
Literatura niemieckojezyczna w Polsce 1887 - 1914 : bibliografia przekladów / Piotr Obraczka. - Opole : Uniwersytet Opolski, Instytut Filologii Polskiej, 1999. - 204 S. ; 24 cm. - ISBN 83-86881-23-2 : DM 35.00. - (Kubon & Sagner, München) [6361].
Deutsch-polnische Literaturbeziehungen 1800 - 1850 / Peter Drews. - München : Sagner, 2000. - 296 S. ; 21 cm. - (Slavistische Beiträge ; 398). - S. 129 - 280: Bibliographie belletristischer Übersetzungen. - ISBN 3-87690-776-4 : DM 48.00 [6306].
Die mehr als die Hälfte des Bandes einnehmende, titelreiche (leider wenig übersichtliche) Bibliographie belletristischer Übersetzungen gliedert sich in einen deutsch-polnischen (S. 135 - 219, Nr. 1 - 1091) und einen polnisch-deutschen Teil (S. 250 - 272, Nr. 1092 - 1320) und wird durch Register der polnischen bzw. deutschen Titel sowie durch ein Namenregister (letzteres bezieht auch den darstellenden Teil ein) erschlossen. In dieser nach Autopsie gearbeiteten Bibliographie kann der Verfasser zahlreich Korrekturen an den Bibliographien von Polczynska/Zalubska (IFB 95-4-520 und 97-1/2-089) und Buras (IFB 97-1/2-080) anbringen. - Inzwischen wurde die Bibliographie von Polczynka/Zalubska mit einem dritten Band abgeschlossen:
Bibliografia przekladów z literatury niemieckiej na jezyk polski 1800 - 1990 / Edyta Polczynska ; Cecylia Zalubska. - Poznan : Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza. - 24 cm. - (Seria filologia germanska / Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu ; ...). - ISBN 83-232-0600-7 (T. 1 - 3). - (Kubon & Sagner, München) [3034]. - Tom 3. 1945 - 1990. - 1999. - 284 S. - (... ; 42). - ISBN 83-232-0850-6. (zurück)
[3]
Da auch sonst Nachrufe verzeichnet sind, hätte man sich den auf Herbert Rister gewünscht, der selbstverständlich als Verfasser zahlreicher einschlägiger Bibliographien im ersten Register nachgewiesen ist: Nachruf auf Herbert Rister / von Horst von Chmielewski. // In: Zeitschrift für Ostforschung. - 43 (1994), S. 411 - 412. (zurück)
[4]
Vgl. den neuesten Rechenschaftsbericht Die Robert-Bosch-Stiftung und die deutsch-polnischen Beziehungen, 1997 - 2000. - Stuttgart : Robert-Bosch-Stiftung, 2000. - XVI S., S. 19 - 103. - ISBN 3-922934-60-9. (zurück)

Zurück an den Bildanfang