Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Bibliographie zum Nationalsozialismus


01-2-420
Bibliographie zum Nationalsozialismus / Michael Ruck. - Vollst. überarb. und wesentlich erw. Ausg. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000. - Bd. 1 - 2. - XXVI, 1610 S. ; 28 cm + 1 CD-ROM. - ISBN 3-534-14989-0 : DM 420.00 (mit Einzelplatz-Lizenz), DM 398.00 (für Mitgl.) - ISBN 3-534-15182-8 : DM 620.00 (mit Mehrplatz-Lizenz), DM 580.00 (für Mitgl.)
[6298]

Die erste Auflage der Bibliographie zum Nationalsozialismus von 1995 war bereits Gegenstand einer Besprechung in IFB.[1] Die Aussagen der damaligen Rezensentin zum Werk und ihre Wertungen können auf die zweite Auflage übertragen werden, da diese in der Struktur unverändert ist: Es handelt sich hierbei weiterhin um eine gut gegliederte Bibliographie, die für Wissenschaft und Studium konkurrenzlos ist. Sie erscheint nun zweibändig und mit einer CD-ROM als Beigabe. In dieser Besprechung wird nur auf die Unterschiede zwischen den Auflagen und auf die CD-ROM näher eingegangen.

Die Bibliographie enthält 37.023 Einträge gegenüber damals 20.261, was fast einer Verdoppelung entspricht. Das Vorwort (S. XXIV) gibt 17.609 Monographien, 11.857 Beiträge aus Sammelwerken und 7557 Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze an. Der Berichtszeitraum reicht vom Kriegsende 1945 bis ins Jahr 2000. Der Schwerpunkt liegt auf Veröffentlichungen der 80er und 90er Jahre. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit (S. XIX) wird die Nachkriegsliteratur zur Vorgeschichte, zur Herrschaft und zu den Nachwirkungen des Nationalsozialismus - aber ohne die Militärgeschichte - verzeichnet. Schwerpunktmäßig wird deutschsprachige Literatur berücksichtigt, doch sind auch englisch- und französischsprachige Standardwerke aufgenommen.

Die Erschließung durch umfangreiche gedruckte Register - Siglen der zitierten Zeitschriften (16 S.), Autoren (62 S.), Personen (22 S.), Länder, Regionen und Orte (31 S.) - ist hervorragend und wird dank der jetzt beigefügten CD-ROM[2] weiter perfektioniert. Sie läßt sich leicht installieren, an Plattenspeicher wird ca. 4,5 MB benötigt. Die Software, die auch bei den CD-ROMs der Digitalen Bibliothek verwendet wird, kann man bei Bedarf aus dem Internet kostenlos aktualisieren. Von dort - und nicht auf der CD-ROM selbst, wie auf der Hülle der CD-ROM versprochen wird - kann man auch ein Handbuch im PDF-Format herunterladen.

Auf der CD-ROM ist der gesamte Text gespeichert und kann systematisch nach Verzeichnissen oder numerisch nach einzelnen Einträgen genutzt werden. Register der Siglen und Abkürzungen sind ebenfalls enthalten. Die Suchmöglichkeiten - Kernstück des Gebrauchswerts einer CD-ROM - sind vielfältig. Man kann eine Stichwortsuche nach einem Begriff oder aber mittels Makros durchführen oder mit Hilfe eines Suchassistenten mit differenzierten Verknüpfungen arbeiten. Dabei kann man Textbereiche eingrenzen, die Suche nach formalen Kriterien beschränken und auch mit einem NEAR-Operator Begriffe suchen, die in einem bestimmten Abstand zueinander im Text stehen. Es gibt noch weitere Optionen, die hier nicht aufgeführt werden sollen. Eine spezielle Suchmöglichkeit (Themen) gestattet die Suche innerhalb der Überschriften der Systematik. Die Präsentation der Suchergebnisse bietet differenzierte Möglichkeiten: farbiges Markieren von Textstellen, Ablegen von Notizen, Konfiguration der Druckausgabe. Insgesamt ist die Software der CD-ROM benutzerfreundlich und erfüllt ihren Zweck sehr gut.

Der hohe Preis drückt natürlich die Bibliotheken in Zeiten knapper Etats. Daher ist die Frage nach dem Preis/Leistungsverhältnis noch eindringlicher als sonst zu stellen, doch fällt die Antwort in diesem Fall positiv aus. Nicht nur, daß keine vergleichbare Bibliographie zum Nationalsozialismus auf dem Markt ist: sie erschließt zusätzlich die Literatur zum Rechtsradikalismus der Nachkriegszeit quasi als Folge des Nationalsozialismus. Dies ist der einzige Punkt, in dem man der Rezensentin der 1. Aufl. nicht beipflichten kann, die fragte, ob "eine Bibliographie des Nationalsozialismus weiterhin den Rechtsradikalismus nach 1945 subsumieren sollte". Die Einbeziehung der Wirkungsgeschichte des Nationalsozialismus erhöht nach Meinung des Rezensenten den Gebrauchswert der Bibliographie beträchtlich.

Jürgen Plieninger


[1]
Bibliographie zum Nationalsozialismus / Michael Ruck. - Köln : Bund-Verlag, 1995. - 1428 S. ; 25 cm. - ISBN 3-7663-2355-5 : DM 298.00, DM 248.00 [3012]. - Rez.: IFB 96-1-085. (zurück)
[2]
Systemvoraussetzungen: PC ab 486, 16 MB RAM, ab 640 x 480, 256 Farben, Windows 3.x, 95, 98, 2000 oder NT. Die CD kann also auch mit PCs genutzt werden, die ca. 4 bis 5 Jahre alt sind, wenngleich das Laden mancher Funktionen dann lange dauern dürfte. (zurück)

Zurück an den Bildanfang