Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des


01-2-282
Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts : die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raums mit Beschreibungen ihrer Werke / hrsg. von Herbert E. Brekle ... - Tübingen : Niemeyer. - 28 cm. - Nebent.: BBHS. - ISBN 3-484-73020-X
[3492]
Bd. 7. Pe - Schr. - 2001. - XVIII, 427 S. - ISBN 3-484-73027-7 : EUR 124.00

Eigentlich hatte sich der Rezensent vorgenommen, das BBHS erst nach seinem Abschluß erneut zu besprechen,[1] da man nur nach Vorliegen der Register wissen wird, ob sich mit deren Hilfe die hier angehäufte und nicht gerade übersichtlich präsentierte Masse an Fakten einer übergreifenden Recherche unter Sachaspekten jenseits der personenbezogenen Informationen erschließen wird. Da jedoch im vorliegenden Heft von IFB mehrere Nachschlagewerke zur Geschichte der Sprachwissenschaft vorgestellt werden, kam der im Dezember 2001 mit Verspätung gegenüber der Erscheinungsfolge früherer Bände vorgelegte Bd. 7 gerade noch rechtzeitig, um hier angezeigt zu werden. Er enthält Biobibliographien zu ca. 200 Personen, dazu knappe Informationen zu weiteren 50, die zwar evaluiert, auf Grund ihrer Publikationen aber als "irrelevant" in den Anhang verbannt wurden. Bei den Artikeln des Hauptteils überwiegen bei weitem die kurzen, zuweilen extrem kurzen, weil zwar der Titel einer einschlägigen Publikation überliefert ist, aber weder der Band noch biographische Angaben zur Person ermittelt werden konnten.[2] Den längsten Artikel hat nicht etwa August Wilhelm Schlegel (16 S.), sondern der Wiener Professor Johann Siegmund Popowitsch (19 S.); allerdings entfällt ein Gutteil dieser Seiten auf nicht primär zum Thema Gehöriges; so werden z.B. in der Rubrik 3.1.1 Sprachwiss. Werk seine Untersuchungen vom Meere (1750) mit detaillierter Inhaltsangabe aufgeführt (S. 74 - 76), obwohl man auf S. 65 erfahren hatte, daß lediglich "allerlei, auch sprachliche Anmerkungen" "den geographischen und botanischen Hauptstrang der Untersuchungen kreuzen". Man wird sich also nicht grämen, wenn auf S. 78 Popowitschs Aufsatz Vom Märgel, und verschiedenen Arten zu düngen lediglich aufgeführt, jedoch nicht näher beschrieben wird, da die Zeitschrift, in der er erschien[3] angeblich "im deutschen Leihverkehr nicht erhältlich" ist: sehr verwunderlich, da die ZDB zahlreiche Besitznachweise enthält. Daß es bei der quasi-diplomatischen Beschreibung vieler Titel bei veralteten Schreibweisen nur so von [!] wimmmelt, ist gleichfalls ebenso unnötig wie unsinnig. - Bd. 10 ist lt. Verlagsmitteilung in Vorbereitung; ob es der letzte (vor dem Registerband) ist, bleibt unklar. Der Abschluß des Werkes wäre allerdings schneller zu erreichen, wenn sich die Bearbeiter strikter auf ihren eigentlichen Gegenstand konzentrierten und damit den möglichen Vorwurf der Stoffhuberei vermieden; dieser Rat kommt aber wohl zu spät.

Klaus Schreiber


[1]
Bd. 1. A - Br. - 1992. - XLVII, 378 S. - ISBN 3-484-73021-8 : DM 248.00. - Bd. 2. Bu - E. - 1993. - XVII, 438 S. - ISBN 3-484-73022-6 : DM 248.00. - Bd. 3. F - G. - 1994. - XVI, 411 S. - ISBN 3-484-73023-4 : SM 248.00. - Bd. 4. H - I. - 1996. - XVII, 404 S. - ISBN 3-484-73024-2 : DM 248.00. - Rez.: IFB 96-2/3-213. - Bd. 5. J - L - 1997. - XVIII, 412 S. - ISBN 3-484-73025-0 : DM 248.00. - Bd. 6. M - Pa. - 1998. - XVII, 425 S. - ISBN 3-484-73026-9 : DM 248.00. - Rez.: IFB 99-B09-354. (zurück)
[2]
Art. J. Pleuer (S. 45) oder Claudius von Pontdoie (S. 63); dabei kommt es dann wieder zu den unsinnigen, weil vom sklavischen Festhalten am Beschreibungsschema bedingten Wiederholungen, die bereits anl. der letzten Rezension mit Beispielen illustriert wurden. - Für J. C. Pierre (S. 34) ist zwar eine Schrift mit Bibliothekssignatur nachgewiesen, der Band wurde aber nicht verliehen; man fragt sich, warum keine Papier- oder Mikrofiche-Kopie angefordert wurde. (zurück)
[3]
Bemerkungen der Kurpfälzischen Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft. - 1770,2 (1771), S. 169 - 237. (zurück)

Zurück an den Bildanfang