Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Lexikon der Kirchengeschichte


01-2-279
Lexikon der Kirchengeschichte : [auf der Grundlage des Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl.] / Red.: Bruno Steimer. - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder. - 22 cm. - (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt). - ISBN 3-451-22018-0 : DM 98.00, EUR 50.00
[6623]
Bd. 1. A - Ki. - 2001. - 15 S., 864 Sp. : Kt. - ISBN 3-451-22016-4
Bd. 2. Kl - Z. - 2001. - Sp. 865 - 1814 : Kt. - ISBN 3-451-22017-2
01-2-280
Lexikon der Päpste und des Papsttums : [auf der Grundlage des Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl.]. / Red.: Bruno Steimer. - Freiburg [u.a.] : Herder, 2001. - 16 S., 718 Sp. : Ill. ; 22 cm. - (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt). - ISBN 3-451-22015-6 : DM 38.00
[6624]

Die Möglichkeiten, die Verlagen heute zur Verfügung stehen, um die Wertschöpfungskette großer und in der Erarbeitung entsprechend teurer Nachschlagewerke zu verlängern, haben sich seit dem Einzug der Textspeicherung vermehrt und lassen neue Produkte entstehen. War früher die übliche Form der Zweitvermarktung die der unveränderten broschierten Ausgabe im eigenen[1] oder in einem anderen Verlag,[2] so begegnen seitdem nicht nur CD-ROM-Produkte,[3] sondern auch neue Formen in Gestalt von gedruckten thematischen Auszügen, die entweder inhaltlich weitgehend unverändert, jedoch bibliographisch aktualisiert sind[4] oder neuerdings durch Anreicherung mit neuen Artikeln, der Integration kleinerer Artikel und/oder dank der bibliographischen Aktualisierung neue Qualität gewinnen. Das nach Wissen des Rezensenten erste Beispiel für letzteres Verfahren stellt die ungezählte "lose Reihe" Lexikon für Theologie und Kirche kompakt dar, von der bis Oktober 2001 die beiden hier angezeigten Bände vorlagen, die auf dem Material der gleichfalls im Herbst 2001 mit Bd. 11 abgeschlossenen 3. Aufl. des LThK[5] basieren.

Das Lexikon der Kirchengeschichte enthält 320[6] Artikel, wobei "die Informationsfülle des Hauptwerks in großen Stichworteinträgen zusammengeführt (wurde)". Trotzdem schwankt die Länge der Artikel beträchtlich: die längsten gelten den kirchengeschichtlich bedeutenden Nationen (Deutschland mit 45, Italien mit 25 Spalten) unter den Länderartikeln, die insgesamt den meisten Raum unter den drei Artikelkategorien einnehmen; die beiden weiteren betreffen die "klassischen Themen der Kirchengeschichte mit Ereignischarakter" (z.B. Abendländisches bzw. Morgenländisches Schisma, Reformation, Sacco di Roma etc.) sowie die große Zahl der "systematischen Artikel" (Mönchtum, Orden - keine Artikel über einzelne Orden -, Papsttum). Als neu hinzugekommenen Artikel erwähnt das Vorwort Reformation, Pseudoisidorische Dekretalien und Zwinglianismus. Letzterer fehlt im LThK, doch gibt es dort den Artikel Zwingli, wohingegen Personen der Kirchengeschichte im vorliegenden Lexikon nicht mit eigenen Artikeln vertreten sind. Soweit Personen in den Artikeln erwähnt werden, sind sie auch nicht gezielt auffindbar, da ein Namenregister fehlt. Das Register der Integrierten Stichwörter enthält die im LThK mit eigenen Artikeln vertretenen Begriffe mit Hinweis darauf, in welche Artikel (bzw. Abschnitte davon) sie eingegangen sind; diese sind in Fettsatz markiert. Alle Artikel sind gezeichnet, die längeren in gezählte Abschnitte gegliedert (eine Übersicht über die Gliederung steht am Anfang) und alle schließen mit Literaturangaben, unterschieden nach Quellen (wenn erforderlich) und Literatur: vorweg die Fundstellen in den anderen großen Nachschlagewerken (z.B. TRE), sodann Monographien und Aufsätze in chronologischer Folge, häufig ergänzt um die Rubrik Nachtrag mit sehr aktuellen Literaturangaben bis einschließlich 2001. Die in den Literaturangaben verwendeten Abkürzungen für Handbücher, Quellenwerke, Lexika, Reihen und Zeitschriften sind in einem Abkürzungsverzeichnis am Anfang aufgelöst, während die sonstigen Abkürzungen im Text gegenüber dem LThK "weitgehend aufgelöst" und "die Texte den neuen Regeln der Rechtschreibung angepasst" wurden. Mehrere Kartenskizzen sind in den Text eingestreut. Im Anhang findet man eine sehr knappe fünfseitige Zeittafel mit zwei Spalten nach Profan- und Kirchengeschichte.

Daß ein Lexikon der Kirchengeschichte ohne Personenartikel ein problematisches Unterfangen ist, wird einem nicht erst dann klar, wenn man das als ersten Band der Reihe erschienene Lexikon der Päpste und des Papsttums zur Hand nimmt, das in zwei Alphabetteile gegliedert ist: einen Personenteil mit den Namen sämtlicher Päpste und Gegenpäpste und einen etwas kürzeren Sachteil mit Geographica, "kirchenrechtlichen ..., organisatorisch-institutionellen ... und systematisch-theologischen ... Realia". Der Artikel Papsttum aus dem ersten Lexikon begegnet hier erneut als Papst, Papsttum,[7] was wiederum die Problematik derartiger Themenbände belegt. Auch ist die Auswahl der Eintragungen im zweiten Teil nicht unbedingt überzeugend: so gibt es zwar Artikel über den Campo Santo Teutonico oder einen sehr langen über das Petrusgrab aber keinen über die Peterskirche. Zum Artikelaufbau gilt das beim vorstehend besprochenen Lexikon Gesagte, doch sind die in diesem als Nachtrag abgesetzten Literaturangaben hier ohne Zäsur einfach angefügt und anscheinend gibt es auch keine "integrierten Stichwörter" (jedenfalls fehlt ein entsprechendes Register). Was den Personenteil angeht, so hat das Lexikon natürlich eine breitgefächerte Konkurrenz: die Auswahlbibliographie (S. 13 - 14) nennt zahlreiche überwiegend neuere Papstlexika und -geschichten, darunter neben maßgeblichen Standardwerken[8] unnötigerweise auch ganz inferiore Titel.[9] Am ehesten vergleichbar ist das inzwischen vergriffene Reclams Lexikon der Päpste.[10] Auch im Hinblick auf den Sachteil mangelt es nicht an Konkurrenten.[11]

Wer wird die Bände dieser Reihe kaufen? Bibliotheken, die die 3. Aufl. des LThK besitzen, wohl kaum, da die "Integration" kleinerer Artikel in größere sowie die insgesamt wohl doch wenigen zusätzlichen Artikel und selbst die Aktualisierung der Literaturangaben kaum genügend Kaufanreiz bieten. Somit bleibt der große Käuferkreis der interessierten Laien oder der von Studenten und anderen, die das große Lexikon wegen seines Preises nicht kaufen konnten. Allerdings sollten sie bedenken, daß sie immer nur Teile erwerben und ihre Interessen potentiell weiter reichen, als die nach Themen segmentierten Teilbände mit ihrer nicht unproblematischen Abgrenzung. Es besteht die Gefahr, daß man immer mehr dieser Teilbände erwirbt und sich deren insgesamt günstigen Preise letztlich doch so summieren, daß man das Geld auch in eine vermutlich doch über kurz oder lang zu erwartende Sonderausgabe des LThK stecken kann, wenn nicht gar in eine platzsparende und die Aktualisierungen der Literaturangaben enthaltende CD-ROM-Ausgabe.

Klaus Schreiber


[1]
Lexikon für Theologie und Kirche / begründet von Michael Buchberger. - [Reprint der] 2., völlig neu bearb. Aufl. [1957 - 1968], Sonderausg. / hrsg. von Josef Höfer und Karl Rahner. - Freiburg : Herder, 1986. - Bd. 1 - 14 ; 21 cm. - Bd. 12 - 14 enth.: Das Zweite Vatikanische Konzil. - ISBN 3-451-20756-7 : DM 498.00 [0293]. - Rez.: ABUN in ZfBB 34 (1987),6, S. 534 - 541. (zurück)
[2]
Hier ist an erster Stelle der Deutsche Taschenbuch-Verlag zu nennen. (zurück)
[3]
Auch hier gibt es einen führenden Verlag, nämlich Directmedia Publishing in Berlin mit seiner Reihe Digitale Bibliothek. (zurück)
[4]
Zu erwähnen sind die unter dem Titel MGG Prisma im Gemeinschaftsverlag Bärenreiter und Metzler erscheinenden Taschenbücher mit Auszügen aus der 2. Aufl. von Musik in Geschichte und Gegenwart. - S.u. IFB 01-2-355 - 361. (zurück)
[5]
Vgl. die vorstehende Abschlußbesprechung in IFB 01-2-278. (zurück)
[6]
Ermittelt durch Auszählung am weiter unten erwähnten Register; das Vorwort nennt die Zahl 340. (zurück)
[7]
Die in den ersteren integrierte Papstliste ist im zweiten Lexikon im Vorspann (S. 15 - 16) separat abgedruckt. (zurück)
[8]
Enciclopedia dei papi / [dir. ed.: Massimo Bray ...]. - Roma : Istituto della Enciclopedia Italiana. - 1 (2000) - 3 (2000). - 29 cm. - Hier kann Arnold Esch, der Fachmann für Bonifatius IX., in einem Artikel in Bd. 2, S. 570 - 581 sein Wissen über diesen Papst ausbreiten; bei Herder steht ihm für diesen Artikel gerade eine Spalte zur Verfügung, in dessen Literaturangaben der Hinweis auf seinen Artikel in der italienischen Enzyklopädie leider fehlt. (zurück)
[9]
Lexikon der Heiligen und Päpste / Christian Fichtinger. - Ungekürzte Ausg. - Frankfurt/M. ; Berlin : Ullstein, 1995. - 389 S. : Ill. ; 19 cm. - (Ullstein-Buch ; 35532 : Ullstein Lexikon). - ISBN 3-548-35532-3 : DM 19.90 [5362]. - Rez.: IFB 99-B09-049, Anm. 1. (zurück)
[10]
Reclams Lexikon der Päpste / von J. N. D. Kelly. Aus dem Engl. übers. von Hans-Christian Oeser. - Stuttgart : Reclam, 1988. - Einheitssacht.: The Oxford dictionary of popes <dt.>. - ISBN 3-15-010348-7. - Dessen Personenartikel (in chronologischer Folge) sind etwas ausführlicher, dafür haben sie weniger und natürlich auch weniger aktuelle Literaturangaben. Das Glossar (S. 349 - 361) kann selbstverständlich nicht mit dem Sachteil des Herder'schen Lexikons konkurrieren; dafür verfügt es über ein Register der in den Artikeln erwähnten Personen und Sachbegriffe. (zurück)
[11]
Vatikanlexikon / hrsg. von Niccol• del Re. Deutsche Bearb.: Elmar Bordfeld. - Deutsche Lizenzausg. - Augsburg : Pattloch, 1998. - XVII, 846 S. : Ill., Kt. ; 26 cm. - Einheitssacht.: Mondo vaticano <dt.>. - ISBN 3-629-00815-1 : DM 148.00 [5026]. - Rez.: IFB 99-1/4-457. - Dieses Werk fehlt in der Auswahlbibliographie. (zurück)

Zurück an den Bildanfang