Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]

Nietzsche-Handbuch


01-2-271
Nietzsche-Handbuch : Leben, Werk, Wirkung / Henning Ottmann (Hrsg.). - Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2000. - XIII, 561 S. ; 25 cm. - ISBN 3-476-01330-8 : DM 78.00
[6129]

Kein Wunder, daß auf der Erfolgsstrecke der Autoren-Handbücher aus dem Metzler-Verlag ein Band zu Nietzsche nicht fehlen darf. Nahmen an diesem Autor doch gleich mehrere Disziplinen ein großes Interesse: Philosophie, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft u.a.m. Bei diesem Autor hat sich der Verlag zu einem ganz mikrologischen Konzept des Handbuchs entschlossen - dem Gegenmodell zu dem Lessing-Handbuch (s.u. IFB 01-2-). Das spiegelt sich zuerst in der Vielzahl kleiner Artikel - auf rund 220 Stichwörter allein ist der Thesaurus der Begriffe, Theorien, Metaphern im Werk Nietzsches angewachsen, die das dritte, lexikonartig angelegte Kapitel bilden -, dann aber auch in der großen Zahl der beteiligten Mitarbeiter und schließlich in der Aufsplitterung der Bibliographie auf die jeweils kleinsten Texteinheiten. Die kurze Gesamtbibliographie enthält nur die ständig zitierten Grundlagenwerke.

Die Texte werden vorzugsweise nach der inzwischen auch als dtv-Taschenbuch verfügbaren, von den beiden italienischen Nietzsche-Forschern Giorgio Colli und Mazzino Montinari besorgten Edition Sämtliche Werke : kritische Studienausgabe in 15 Bänden (München ; New York, 1980) zitiert, z.T. - so im Falle der in diese Ausgabe nicht aufgenommenen Philologica - nach der von den selben Herausgebern besorgten Ausgabe der Werke : kritische Gesamtausgabe (Berlin ; New York, 1967 ff.), ganz vereinzelt im Bedarfsfall aber auch noch nach der von dem Altphilologen Hans Joachim Mette begonnenen, aber als Torso steckengebliebenen Edition der Werke und Briefe : historisch-kritische Gesamtausgabe (München. - Bd. 1.1933 - 5.1942).

Das Handbuch besteht aus fünf Teilen. Der erste ist Zeit und Person gewidmet, der "Epoche und dem Leben Nietzsches sowie jenen Menschen, denen er begegnet ist" (S. X); der zweite stellt die Texte "doxographisch und in chronologischer Reihenfolge vor"; der dritte ist ein Lexikon wichtiger Begriffe, Theorien, Metaphern (die lange Liste der Lemmata umfaßt etwa Einträge wie Gerechtigkeit, Gesetz, Gesundheit/Krankheit, Gewissen, Gott, Grausamkeit, Große Politik; der vierte widmet sich Lektüren, Quellen, Einflüssen; der fünfte schließlich "versucht einen Eindruck zu geben von den Aspekten der Rezeption und Wirkung, die in Altphilologie und Pädagogik, Psychologie und Soziologie genauso enorm gewesen sind wie in Architektur und Musik, in Dichtung, Philosophie oder Politik".

Unter den Beiträgen zur Rezeptionsgeschichte ragen die beiden Texte von Bruno Hillebrand zur Nietzsche-Wirkung in der deutschsprachigen und in der fremdsprachigen Literatur nicht nur an Umfang, sondern auch an Substanz besonders hervor. Für den Nachteil einer gewissen Uneinheitlichkeit, die aus der Zersplitterung auf viele Federn notwendig resultiert, wird man entschädigt durch den Umstand, daß auch die jüngere italienische Forschung nach Colli und Montinari mit Beiträgen von Gherardo Ugolino zu den Philologica und Andrea Orsucci zur Antike besonders hervortritt.

Die Suche im Detail ermöglichen zwei Register: eines der Werke und Sachen und eines der Namen.

Hans-Albrecht Koch


Zurück an den Bildanfang