Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]

Buchclub 65


01-2-252
Buchclub 65 : Bibliographie der Veröffentlichungen der Buchgemeinschaft der DDR ; 1965 - 1990 / Heinz Gittig. - 1. Aufl. - Berlin : Gittig, 2000. - 190 S. ; 22 cm. - ISBN 3-8311-0417-4 : DM 75.00. - (Libri Books on Demand, Gutenbergring 53, 22848 Norderstedt, FAX 040/53433584)
[6506]

Bibliographien der Publikationen von Buchgemeinschaften sind je nachdem Beiträge zur Geschichte des Verlagswesen, der Bibliophilie, der Leseforschung und Literatursoziologie oder auch alles zusammen. Daß in Deutschland die Geschichte und die Publikationen der Büchergilde Gutenberg besonders gut erschlossen sind, hängt nicht zuletzt mit der überdurchschnittlich sorgfältigen, z.T. bibliophilen Ausstattung der Bände zusammen. Auch die anderen Buchgemeinschaften der deutschen Arbeiterbewegung sind bibliographisch recht gut erschlossen, dazu neuerdings auch eine ihrer bürgerlichen Seitenstücke.[1] Bei der vorliegenden Bibliographie der Veröffentlichungen der Buchgemeinschaft der DDR buchclub 65 kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu, nämlich der der staatlichen Literaturpolitik, handelte es sich doch um die einzige, also um die Buchgemeinschaft der DDR. In seiner Einleitung skizziert der Verfasser knapp aber ausreichend detailliert die Geschichte dieses von 1965 bis 1990 bestehenden Buchclubs, dessen Programm sich fast ausschließlich aus dem von fünf lizenzgebenden DDR-Verlagen speiste: Aufbau-Verlag, Mitteldeutscher Verlag, Rütten & Loening, Verlag Volk und Welt / Kultur und Fortschritt sowie Verlag Neues Leben, während neun weitere Verlage nur mit Einzeltiteln vertreten waren. Vorläufer waren zwei Reihen der Verlage Neues Leben (Buch der Jugend, 1960 - 1964) und Kultur und Fortschritt (Buch des Monats), die unter diesen Titeln im Buchclub 65 weitergeführt wurden. Auf die sonstigen Details der Einleitung - weitere Reihen, Vertrieb, Leserwerbung und -information (durch eine Leserzeitschrift), statistische Angaben zu Auflagen, Preisen, Mitgliederzahlen, Ausstattung, Auszeichnungen (Die schönsten Bücher der Deutschen Demokratischen Republik) sowie den gescheiterten "Rettungsversuch" unter dem Namen BuchClub 90 durch den Deutschen Bücherbund, Stuttgart nach der Wende u.a.m. - braucht hier nicht eingegangen zu werden.

Die 1205 durchnumerierten Titel sind chronologisch geordnet, innerhalb nach den Reihen (mit Unterreihen wie Austauschbände, Geschenkbände u.ä.) mit allen bibliographischen Angaben und - in einer Annotation - dem lizenzgebenden Verlag mit den bei diesem erschienenen Original- bzw. weiteren Ausgaben. Die folgenden Register erschließen die Bibliographie unter Hinweis auf die laufenden Nummern: 1. Autoren und Herausgeber von Anthologien, 2. sonstige beteiligte Personen, 3. Übersetzer, 4. Illustratoren und 5. lizenzgebende Verlage. Der Rezensent vermißt weitere Register, die für die Nutzung der Bibliographie über den rein formal-bibliographischen Aspekt hinaus hilfreich wären, wie z.B. nach Herkunft (Land und Sprache) der übersetzten Literatur oder nach deren Zuordnung zu den in der DDR üblichen und hier in der Einleitung benutzten Kategorien Literatur des kulturellen Erbes, sozialistische Literatur aus der DDR, humanistische Werke zeitgenössischer Autoren oder auch bloß Jugend- und Abenteuerliteratur.

Klaus Schreiber


[1]
VdB-Bibliographie : Geschichte und Verzeichnis der nachweisbaren Titel des "Volksverband der Bücherfreunde" und der "Weltgeistbücherei" / Eberhard und Heribert Amtmann. - 1. Aufl. - Heidelberg : Amtmann, 1999. - 218 S. : Ill. ; 22 cm. - ISBN 3-9806182-0-X : DM 148.00. - (E. Amtmann, Dossenheimer Weg 7, 69121 Heidelberg) [6481]. - Rez.: IFB 01-2-256; in Fußnote 1 sind Bibliographien zu den anderen gerade erwähnten Buchgemeinschaften aufgeführt. (zurück)

Zurück an den Bildanfang