Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]

Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen


01-2-243
Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen : Jahrbuch. - Trier : Paulinus-Verlag. - 24 cm. - 1 (1952/53) - 46 (1999) u.d.T.: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken. - ISSN 1617-4674. - (Diözesanbibliothek der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Karmeliterstr. 9, 72108 Rottenburg a.N., FAX 07472/922-197; E-Post: gott@dioezbibl-rottbg.tue.shuttle.de)
[6495]
1=47 (2000). - 350 S. : Ill. - DM 48.00

Das von 1 (1952/53) - 46 (1999) u.d.T. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken erschienene Jahrbuch, das der Rezensent seit vielen Jahren speziell wegen der bibliographischen Beiträge und der Rezensionen durchsieht, änderte mit Jg. 47 (2000) den Titel und fügte zugleich eine neue, mit 1 einsetzende Parallelzählung hinzu. Grund ist die der interkonfessionellen Zusammenarbeit zu dankende Erweiterung der Herausgeberschaft durch den Verband Kirchlich-Wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) im Verband der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der Evangelischen Kirche, der jetzt neben die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) tritt. Die im Editorial mit der Titeländerung in Verbindung gebrachte Neukonzeption ist freilich nicht besonders augenfällig, soll "das neue Jahrbuch" doch weiterhin "die Kräfte des kirchlichen Bibliothekswesens, wie es sich neben und mit dem staatlichen und kommunalen Bibliothekswesen ... etabliert hat, zusammenfassen und darstellen" (S. 5), nur jetzt eben auf interkonfessioneller Basis. Auch die Rubriken unterscheiden sich nicht grundsätzlich von denen der Vorgängerpublikation: 1. Aufsätze,[1] acht an der Zahl, unter denen der von Rudolf Ferdinand Lenz über Bemerkenswerte Einbände des 15. und 16. Jahrhunderts in der Diözesan- und Dombibliothek Köln (S. 35 - 100) dank der zahlreichen Abbildungen (vor allem Stempelabreibungen) die anderen an Länge beträchtlich übertrifft, die im Schnitt zehn Seiten umfassen. Davon betreffen zwei wertvolle Altbestände (Eichstätter Handschriften sowie Druckausgaben der Werke des Franziskaner-Observaten Osvaldo de Lasco), drei weitere aktuelle Themen des Bibliothekswesens, ein weiterer die Übernahme der Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner in Altötting durch die Universitätsbibliothek Eichstätt von Klaus Walter Littger (S. 133 - 140). Der letzte Aufsatz behandelt die Zuarbeit einer kirchlichen Bibliothek bei der Erarbeitung des deutschen Martyrologiums des 20. Jahrhunderts.[2] - Abteilung 2. Bibliographie enthält eine von Josef Schreier erarbeitete Personalbibliographie des 1994 verstorbenen Aachener Bischofs Klaus Hemmerle mit nicht weniger als 1434 Nummern (S. 155 - 268). Neu und zur Durchsicht auf entlegenere, aber anschaffenswerte Titel empfohlen sei die laufende Bibliographie der Veröffentlichungen kirchlicher Archive, Bibliotheken und Museen (geordnet nach dem Ortsalphabet), die hier mit Berichtsjahr 1999 einsetzt, bearbeitet von Ingeborg Feige und Onno Frels (S. 269 - 296); die Beiträge katholischer Einrichtungen überwiegen nach Zahl die der evangelischen (noch) deutlich; auch sind einige wenige Institutionen anderer deutschsprachiger Regionen (Südtirol mit Brixen, die Schweiz mit St. Gallen) vertreten. Praktisch wäre die Angabe der Adresse, damit man sich bei Publikationen außerhalb des Buchhandels leichter direkt an die jeweilige Einrichtung wenden kann. - Die Abteilung 3. Rezensionen wird gänzlich von Hermann Josef Schmalohr bestritten; unter den neuen Rezensionen stehen Nachschlagewerke i.w.S., vorzüglich zu Altbeständen aller Art, im Vordergrund. Den Jahrgang beschließt die Rubrik 4. Mitteilungen und Verschiedenes, darin u.a. ein Bericht über die 52. Jahrestagung der AKThB sowie das Mitarbeiterverzeichnis (das künftig um die E-Post-Adressen ergänzt werden sollte).

Das Jahrbuch wird auch künftig zu den vorbildlichen bibliothekarischen Fachzeitschriften in Deutschland gehören und durch eine sicherlich zu erwartende Vermehrung der Beiträge von evangelischer Seite an Breite und Interesse gewinnen.

Klaus Schreiber


[1]
Sie fassen die früheren Rubriken Beiträge, Aus den Mitgliedsbibliotheken und Mitgliedsbibliotheken stellen sich vor zusammen. (zurück)
[2]
Vgl. dazu unten 01-2-275. (zurück)

Zurück an den Bildanfang