Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1
[ Bestand in K10plus ]

Bibliographie zur Kultur und Landeskunde der Bukowina


01-1-196
Bibliographie zur Kultur und Landeskunde der Bukowina / Erich Beck. - Wiesbaden : Harrassowitz. - 25 cm. - Grundwerk u.d.T.: Beck, Erich: Bibliographie zur Landeskunde der Bukowina
[6012]
1976/90. Mit Nachtr. zu den Jahren 1966 - 1975. - 1999. - CVII, 843 S. - (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; 27). - ISBN 3-447-03858-6 : DM 230.00

Der neueste Band der Bibliographie über die "historische Bukowina" - östlich von Siebenbürgen am Osthang der Karpaten gelegen, seit 1849 österreichisches Kronland, nach 1919 bei Rumänien, blieb 1940 nur der südliche Teil bei diesem, während der nördliche an die UdSSR (Ukrainische SSR) fiel - schließt mit leichter Titeländerung an ein Grundwerk[1] sowie an einen Mehrjahresband desselben Verfassers in anderen Verlagen an.[2] Daß die Titelzahl mit 10.734 diejenige des vorhergehenden Bandes mit 4831 deutlich übertrifft, liegt nicht nur an der vier Jahre längeren Berichtszeit, sondern auch daran, daß bei der Auswertung neuer, erst nach dem politischen Umbruch 1989 (in der ehemaligen UdSSR) zugänglicher Quellen zahlreiche Nachträge anfielen. Aus demselben Grund wurden dort auch Themen bearbeitet, die früher tabu waren, weshalb der Bearbeiter die Berichtszeit in solchen Fällen bis 1991 ausgedehnt hat. Die Titelzahl wäre allerdings noch höher, wenn nicht die Publikationen über einzelne Personen für eine getrennte Veröffentlichung zurückgestellt worden wären, letzteres auch im Hinblick auf ein zu publizierendes Biographisches Lexikon der Bukowina, das in der Tat ein Desiderat darstellt (nicht nur wegen berühmter deutschsprachiger Schriftsteller wie Paul Celan, Rose Ausländer oder Gregor von Rezzori).

Die Gliederung nach 10 Hauptgruppen wurde beibehalten, die mit Dezimaleinteilung weiter relativ fein untergliedert sind. Innerhalb der kleinsten Untergruppe sind die Titel - getrennt nach selbständig und unselbständig erschienenen - chronologisch geordnet. Die bibliographischen Angaben sind vollständig, doch sind die ausgewerteten Zeitschriften, Zeitungen und Sammelbände nur mit einer Nummer bezeichnet, zu deren Auflösung man das sehr umfangreiche Abkürzungsverzeichnis (S. XXI - CVII) heranziehen muß. So wie es sich bei der Bukowina um eine "polyethnische Region" (S. XV) handelte - um 1900 lebten dort rund 300.000 Rumänen, 300.000 Ruthenen, 130.000 Juden, 100.000 Deutsche und Deutschstämmige und 36.000 Polen[3] - verzeichnet die Bibliographie Titel in zahlreichen Sprachen und versieht solche in slawischen Sprachen, rumänische, hebräische, ungarische und griechische mit deutschen Übersetzungen. Erschließung einzig durch ein Verfasserregister.

Klaus Schreiber


[1]
Bibliographie zur Landeskunde der Bukowina / Erich Beck. - München : Südostdeutsches Kulturwerk. - Literatur bis zum Jahre 1965. - 1966. - 287 S. - (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerkes : Reihe B, Wissenschaftliche Arbeiten ; 19). (zurück)
[2]
Bibliographie zur Kultur und Landeskunde der Bukowina / Erich Beck. - Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund. - Literatur aus den Jahren 1965 - 1975. - 1985. - 534 S. - (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Reihe A ; 43). - ISBN 3-923293-10-0. (zurück)
[3]
Angaben nach Historisches Lexikon der deutschen Länder / G. Köbler. - 6. Aufl. - 1999, S. 94 (vgl. IFB 00-1/4-395). (zurück)

Zurück an den Bildanfang