Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1
[ Bestand in K10plus ]

Wörterbuch der Ethnologie


01-1-117
Wörterbuch der Ethnologie / Bernhard Streck (Hg.). Mit Beitr. von John Eidson ... - 2. und erw. Aufl. / Red.: Katrin Berndt. - Wuppertal : Hammer, 2000. - 431 S. : Ill. ; 21 cm. - (Edition Trickster). - ISBN 3-87294-857-1 : DM 59.80
[6323]

Das vierzehn Jahre nach der 1. Aufl.[1] aktualisierte und erweiterte Wörterbuch der Ethnologie besteht aus folgenden vier Teilen: 1. Themen der Ethnologie (290 S.) mit 80 Artikeln zur Ethnologie, ihren Forschungsrichtungen und ihren Gegenständen; 2. Vertreter der Ethnologie (37 S.) bringt knappe biographische und bibliographische Angaben zu mehr als 300 verstorbenen Repräsentanten des Faches sowie Photos (8 S.) von 32 namhaften Vertretern; 3. Glossar (10 S.) mit Kurzdefinitionen von mehr als 200 Fachausdrücken; 4. Bibliographie (50 S.) mit den in Teil 1 aufgeführten Monographien und Aufsätzen. Der Anhang enthält außer dem Verzeichnis der 20 Mitarbeiter und dem Abbildungsnachweis die folgenden drei Register: der Gruppen (d.h. die im Text behandelten Ethnien), der Personen (10 S.) sowie der Sachbegriffe (10 S.).

Positiv fällt auf, wie sorgfältig sowohl die Begriffsgeschichte als auch die Geschichte des Faches dargestellt wird. Die disziplinären Auseinandersetzungen sind gut wiedergegeben, so daß man ein differenziertes Bild bekommt. Der Herausgeber erwähnt im Vorwort, daß das Wörterbuch der Ethnologie ursprünglich ein Projekt junger Vertreter des Faches war, die die Ethnologie nach außen darstellen wollten und daß die erste Auflage dann aber vor allem bei den Studenten zur Prüfungsvorbereitung beliebt war. Die zweite Auflage erfüllt weiterhin beide Funktionen.

Bemerkenswert ist auch, wie oft und eingehend die Beziehungen zu benachbarten Wissenschaften wie z.B. zur Soziologie oder zu den Wirtschaftswissenschaften behandelt werden; so wird beispielsweise mehrfach der Soziologe und Nationalökonom Max Weber genannt, der vielfach die ethnologische Diskussion und Forschung angestoßen hat. Auch die Themenauswahl zeugt von einem lebendigen Austausch mit anderen Sozial- und Geisteswissenschaften, beispielsweise in den Artikeln Krieg, Stadt oder Staat.

Kritisches zum Wörterbuch der Ethnologie läßt sich kaum anführen; es ermöglicht einen umfassenden und differenzierten Überblick über das Fach und seine Geschichte, wobei das Sachregister den punktuellen Zugriff auf den Inhalt der 80 durchschnittlich 3 - 4 Seiten umfassenden Artikel gewährleistet. Durch die relative Länge der Artikel erhält der Leser einen zusammenhängenden Überblick. Dadurch unterscheidet es sich sich vom Wörterbuch der Völkerkunde,[2] das bei gleichem Umfang ca. 1250 Artikel enthält und sich somit primär auf kurze Definitionen und Literaturangaben beschränkt. Das vorstehend (IFB 01-1-116) besprochene Taschenwörterbuch der Ethnologie hat eine andere Ausrichtung: Es enthält mehr kurze Artikel unter Einbeziehung von Personenartikeln bei weniger bibliographischen Angaben; es behandelt zwar gleichfalls die einzelnen Richtungen der Disziplin doch läßt sich die Perspektive der französischen Ethnologie nicht ganz verleugnen.

Während große bzw. Fachbibliotheken alle drei Lexika anschaffen werden, würde meine Wahl für den Informationsapparat kleinerer Bibliotheken auf die beiden "Wörterbücher" fallen, die in Kombination ein angemessenes, aktuelles Bild der Ethnologie bieten.

Jürgen Plieninger


[1]
Wörterbuch der Ethnologie / Bernhard Streck (Hrsg.). Mit Beitr. von Burkhard Ganzer ... - Erstveröffentlichung. - Köln : DuMont, 1987. - 338 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (DuMont-Taschenbücher ; 194). - ISBN 3-7701-1728-X. (zurück)
[2]
Wörterbuch der Völkerkunde / begr. von Walter Hirschberg. - Grundlegend überarb. und erw. Neuausg. / [Red.: Wolfgang Müller]. - Berlin : Reimer, 1999. - 427 S. ; 21 cm. - Dieser Neuausg. liegt das Neue Wörterbuch der Völkerkunde, Berlin, Reimer, 1988 zugrunde. Dieses beruhte auf dem Wörterbuch der Völkerkunde, Stuttgart, Kröner, 1965. - ISBN 3-496-02650-2 : DM 78.00 [5640]. - Rez.: IFB 99-1/4-350. (zurück)

Zurück an den Bildanfang