Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1
[ Bestand in K10plus ]

Georg Dehio (1850 - 1932)


01-1-071
Georg Dehio (1850 - 1932) : 100 Jahre Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. - München ; Berlin : Deutscher Kunstverlag, 2000. - 188 S. : Ill. ; 19 cm. - S. 177 - 187: Tilmann Breuer: Chrono-Bibliographie des "Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler" von Georg Dehio. - ISBN 3-422-03072-7 : DM 19.80
[6018]

So wundert es nicht, daß mit Blick auf Bedeutung und erstaunlicher Vitalität dieses Unternehmens der Deutsche Kunstverlag,[1] der das Handbuch seit 1926 verlegerisch betreut, zum 150. Geburtstag von Georg Dehio und zum 100. Geburtstag des Dehio im Jahr 2000 eine kleine Festschrift vorlegt, die den Wissenschaftler und sein Werk würdigen. Peter Betthausen eröffnet den Band mit einer biographischen Skizze zu Georg Dehio (S. 9 - 33 : Ill.). Helmut Börsch-Supan stellt Dehios wissenschaftliches Hauptwerk Geschichte der deutschen Kunst als Dokument deutscher Geschichte vor (S. 35 - 48). Markus Weis widmet sich der Entstehungsgeschichte des Dehio-Handbuchs (S. 49 - 102), während Michael Meier den Ur-Dehio - das Handbuch in fünf Bänden (S. 103 - 119), präsentiert. Es folgen dann Beiträge, die insbesondere die Rolle des Dehio in der Denkmalpflege beleuchten, deren Zielsetzungen sich Georg Dehio zeit seines Lebens verbunden fühlte: Georg Mörsch beschreibt dies in seinem Beitrag Dehio und die Denkmalpflege (S. 121 - 133), während Tilmann Breuer eine Positionsbestimmung aus heutiger Sicht versucht: Das Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Vermächtnis und Verpflichtung, Grundsätze und Wirklichkeit (S. 135 - 155). Mit Bridget Cherry geht dann der Blick über Deutschland hinaus und zeigt den Einfluß des Dehio auf die Kunstdenkmälerbeschreibung in anderen Ländern. Die Autorin, heutige Herausgeberin der 1935 begründeten Buildings of England, Ireland, Scotland and Wales[2] schreibt (S. 157 - 167) über Leben und Werk Nikolaus Pevsners, des Begründers und jahrzehntelangen Bearbeiters dieser Reihe, die sich wie eine Parallele zu dem Lebenswerk Dehios darstellt und sich in ihrer Bedeutung für die Erfassung der englischen Kunstdenkmäler mit dem deutschen Vorbild vergleichen läßt.[3] Reiner Hausherr verweist mit seinem Des Reiches Herrlichkeiten überschriebenen Beitrag (S. 169 - 175) auf den Abschluß der Neubearbeitungen des Dehio, und Tilmann Breuer beschließt die Festschrift mit einer Chrono-Bibliographie des "Handbuches der deutschen Kunstdenkmäler" von Georg Dehio (S. 177 - 187), gegliedert nach den Epochen der Bearbeitung: 1. durch Dehio ab 1905; 2. Neubearbeitung durch Ernst Gall ab 1935; 3. Neubearbeitung durch die Vereinigung zur Herausgabe des Dehio-Handbuches ab 1964 bzw. der Dehio-Vereinigung, Wissenschaftliche Vereinigung zur Fortführung des Kunsttopographischen Werkes von Georg Dehio ab 1976 sowie 4. parallel dazu die Neubearbeitung der Bände für die DDR ab 1965. Dem Leser bieten diese Beiträge einen gelungenen und ordnenden Überblick über die "von außen" gelegentlich etwas verwirrend anmutende Vielfalt des Gesamtwerks und zugleich einen ansprechenden Einstieg in Themenbereiche der Denkmälerinventarisierung im 20. Jahrhundert.

Insgesamt ist diese Festschrift somit nicht nur ein interessantes und gelungenes Dokument zur Wissenschafts- und Editionsgeschichte, sie ist auch als ein nützliches und erläuterndes Kompendium zu einem grundlegenden Handbuch der Denkmälerverzeichnung zu verwenden.

Doch nicht nur mit dieser Festschrift feiern der Deutsche Kunstverlag und die Dehio-Vereinigung den Geburtstag des Handbuchs und seines Begründers. Sie ehren beide indirekt auch durch umfassende und in rascher Folge erscheinende Neubearbeitungen weiterer Bände und unterstreichen so eindrucksvoll die Vitalität des Unternehmens und seines Konzepts auch nach 100 Jahren. Die Neuerscheinungen bzw. Neubearbeitungen der Jahre 1999 und 2000 sollen in Fortführung früherer Komplexrezensionen[4] im folgenden kurz besprochen werden.

Angela Karasch

Bayern : Franken


[1]
Aus Anlaß seines 75. Jubiläums erschien die folgende Festschrift:
Deutscher Kunstverlag 1921 - 1996 : Geschichte und Zukunft / [Mitarb.: Carmen Asshoff ...]. - München ; Berlin : Deutscher Kunstverlag, 1996. - 168 S. : Ill. ; 21 cm [5379].
Unter den hier einschlägigen Textbeiträgen finden sich einer Zur Geschichte des Dehio-Hanbuchs von Michael Meier (S. 40 - 46) sowie ein weiterer über Rekonstruieren als denkmalpflegerische Aufgabe? von Michael Petzet (S. 50 - 59). Die Bibliographie 1921 - 1996 (S. 66 - 156) ist sachlich bzw. nach Reihen gegliedert. [sh] (zurück)
[2]
Vgl. dazu: The buildings of England, Ireland, Scotland and Wales : a short history and bibliography / by Bridget Cherry. With an appreciation of Sir Nikolaus Pevsner / by John Newman. - [Calne] : The Penguin Collector's Society for The Pevsner Memorial Trust, 1998. - 67 S. : Ill. ; 22 cm. - ISBN 0-9527401-1-7 : œ 10.00. - (The Penguin's Collectors Club, 52, Church Road, Derry Hill, Calne SN11 9NR, UK) [5206].
Die reich illustrierte Broschüre enthält S. 35 - 50 ein Verzeichnis aller Bände in alphabetischer Folge nach den counties, getrennt für England, Irland, Schottland und Wales mit den Originalausgaben, den Reprints sowie veränderten Auflagen. Auf S. 32 - 33 ein chronologisches Kurztitelverzeichnis der Erstausgaben.
Die Würdigung des deutschen Emigranten Nikolaus Pevsner durch John Newman auf S. 51 - 67 ist durch folgenden Beitrag zu ergänzen: Selbst im Wirtshaus blieb der Professor trocken : etwas zu deutsch: der Emigrant Nikolaus Pevsner irritiert die englische Denkmalforschung / Gina Thomas. // In: Frankfurter Allgemeine. - 1997-05-10, S. 36 : Ill.
Hier noch ein Band der völligen Neubearbeitung der Handbücher für die Hauptstadt:
London. - London : Penguin Books. - 22 cm. - (The buildings of England) [5217]. - 1. The city of London / by Simon Bradley and Nikolaus Pevsner. - 1. publ. - 1997. - 702 S. : Ill., Kt. - ISBN 0-14-071092-2 : œ 30.00. [sh] (zurück)
[3]
Leider fehlt ein wünschenswerter Beitrag über das heute im Verlag Anton Schroll in Wien erscheinende Dehio-Handbuch der österreichischen Kunstdenkmäler, dessen Vorläufer innerhalb des Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler als dessen 2. Abt. Österreich als Gemeinschaftsausgabe des Deutschen Kunstverlags und des Verlags Schroll erschienen ist:
1. Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol und Voralberg. - 1933. - 2., vielfach verb. Aufl. - 1938. - 2. Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland. - 1935. [sh] (zurück)
[4]
Zuletzt IFB 99-1/4-230 (Thüringen) und 99-1/4-231 (Sachsen II). (zurück)

Zurück an den Bildanfang