Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1
[ Bestand in K10plus ]

Schätze der Weltkulturen in den Sammlungen der Stiftung


01-1-069
Schätze der Weltkulturen in den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz / hrsg. von Klaus-Dieter Lehmann. Konzeption und Red. Bernhard Fabian. - Berlin : Nicolai, 2000. - 607 S. : überw. Ill. ; 33 cm. - ISBN 3-87584-897-7 : DM 128.00 (Buchhandelsausg., geb.), DM 69.80 (Museumsausg., brosch.)
[6078]

Noch sind die Neustrukturierung der Berliner Museen und die Neupräsentationen wichtiger Sammlungen in Berlin, die sich seit der Wiedervereinigung als Anforderung und als Aufgabe von lokaler wie nationaler Reichweite stellen, nicht abgeschlossen und werden in Teilbereichen sowohl unter formalen als auch unter inhaltlichen Aspekten nach wie vor diskutiert.[1] Diese Diskussion kann hier nicht aufgerollt und fortgesetzt werden. Vielmehr soll an dieser Stelle vorrangig über zwei Publikationen informiert werden, die in jüngster Zeit zu den Sammlungen selbst erschienen sind, zum einen um eine Gesamtschau, zum anderen um eine Sammlungsgeschichte der Bestände der Gemäldegalerie.[2]

Der gewichtige und großzügig illustrierte Band Schätze der Weltkulturen in den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bietet für ein interessiertes, aber nicht unbedingt mit allen Läufen Berliner und preußisch-deutscher Museumsgeschichte vertrautes Publikum einen ausgezeichneten ersten Überblick über alle heute zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehörenden Sammlungen und Institutionen und ihre derzeitigen Strukturierung und Unterbringung. Jeder einzelnen Sammlung ist ein eigener Beitrag gewidmet, der in knapper Form die Sammlungsgeschichte, die jüngsten Neuordnungen, insbesondere die Zusammenführung der Teilsammlungen aus Ost- und Westberlin, und ihre aktuellen Standorte präsentiert, gefolgt von einem üppigen Abbildungsteil mit den jeweiligen Sammlungshöhepunkten. Im Anschluß an diese Einzelvorstellungen werden dann nochmals gesondert die Standorte ins Blickfeld gerückt und ihre jeweiligen Besonderheiten zusammengefaßt. Ein Kurzüberblick über alle zur Stiftung gehörenden Einrichtungen mit den jeweiligen Zuständigkeiten und weiterführende Literaturhinweise schließen den Band ab. Es erschließt sich so in einfacher und augenfälliger Weise die Vielfalt des heute in der Stiftung zusammengeschlossenen kulturellen Erbes, dessen Teile sich in Bibliotheken und Archiven, vor allem aber in einer Vielzahl von Museen in mehreren Museumsquartieren präsentieren:

Europäische Malerei vom 13. bis 18. Jahrhundert in der Gemäldegalerie (Kulturforum am Potsdamer Platz)

Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts in der Nationalgalerie mit folgenden Aufteilungen: Kunst des 19. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie (Museumsinsel) und in der Friedrichwerderschen Kirche (Werder Straße)

Kunst der Klassischen Moderne in der Neuen Nationalgalerie (Kulturforum am Potsdamer Platz)

Kunst von Picasso und seiner Zeit in der Sammlung Berggruen (Charlottenburg, Berggruen-Haus, westlicher Stülerbau, Schloßstraße)

Kunst der Gegenwart im Museum für Gegenwart (Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße)

Zeichnungen und Druckgraphik im Kupferstichkabinett (Kulturforum am Potsdamer Platz)

Angewandte Kunst und Design im Kunstgewerbemuseum (Kulturforum am Potsdamer Platz und voraussichtlich ab 2002 im wiedereröffneten Schloß Köpenick)

Musikinstrumente im Staatlichen Institut für Musikforschung (Kulturforum am Potsdamer Platz)

Vor- und Frühgeschichte im Museum für Vor- und Frühgeschichte (z.Zt. Schloß Charlottenburg; zukünftig: Museumsinsel)

Altorientalische Hochkulturen im Vorderasiatischen Museum (Museumsinsel)

Ägyptische Hochkultur im Ägyptischen Museum und in der Papyrussammlung (z.Zt. Charlottenburg, östlicher Stülerbau, Schloßstraße; voraussichtlich ab 2006: Museumsinsel, Neues Museum)

Kunst des griechischen und römischen Altertums in der Antikensammlung (Museumsinsel)

Skulpturen und byzantinische Kunst gemeinsam in Skulpturensammlung und Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst im Bode-Museum (Museumsinsel)

Islamische Kunst im Museum für Islamische Kunst (Museumsinsel)

Kunst des indischen Subkontinents, Südostasiens und Zentralasiens im Museum für Indische Kunst (Dahlem)

Ostasiatische Kunst im Museum für Ostasiatische Kunst (Dahlem)

Europäische Ethnologie im Museum für Europäische Kulturen (Dahlem)

Kultur und Geschichte außereuropäischer Völker im Ethnologischen Museum (Dahlem)

Drucke und Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin (Unter den Linden und Kulturforum am Potsdamer Platz und zusätzliche temporäre Standorte für einzelne Sammlungsteile)

Kunstliteratur und Gebrauchsgraphik in der Kunstbibliothek (Kulturforum am Potsdamer Platz)

Kulturelle und literarische Zeugnisse aus Ibero-Amerika im Ibero-Amerikanischen Institut (Kulturforum am Potsdamer Platz)

Münzen, Medaillen, Siegel, Geldscheine im Münzkabinett (Museumsinsel)

Archivalien und historische Dokumente zur Geschichte Brandenburg-Preußens im Geheimen Staatsarchiv (Dahlem).

Die Zusammenschau der einzelnen Museen und sonstigen Institutionen und ihrer Standorte in Berlin verdeutlicht zugleich die derzeit beschlossene Art der Zusammenführung der geteilten Sammlungsbestände und den Versuch der Bildung konturierter Schwerpunkte für die verschiedenen Standorte und damit auch der Schaffung spezifischer Museumsquartiere. Der Umfang der Bildteile zu den einzelnen Sammlungsbeschreibungen erlaubt es, einerseits die herausragenden Objekte der Sammlung zu präsentieren, andererseits aber auch Einblicke in ihre Bandbreite zu geben. So vermitteln etwa Abbildungen und Beschreibung der Druck- und Handschriftensammlung der Staatsbibliothek einen Eindruck von der Vielfalt ihrer Sammlungsschwerpunkte und Bestände in den Bereichen abendländische Handschriften, Nachlässe, Autographen, Inkunabeln, Einblattdrucke, historische Drucke von 1501 - 1945, bei der Osteuropa-Literatur, bei Zeitungen, Kinder- und Jugendliteratur, bei Musikhandschriften, Musikernachlässen und Notendrucken, bei Karten, Globen und Atlanten, bei orientalischen und ostasiatischen Drucken und Handschriften und auf dem Gebiet der Photographie. Gerade diese Präsentation von Bibliotheksbeständen als Sammlungen, und dies im Konzert mit Sammlungen von Archiven, Museen usw., gründet hier zwar in der Stiftungszugehörigkeit aller vorgestellten Sammlungen, weitet aber den Blick über die allein auf einen Umschlagplatz für Informationen mit Tageswert verengte Perspektive und ermöglicht so in der Zusammenschau aller SPK-Sammlungen zwischen zwei Buchdeckeln quasi Wunderkammerträume.

Angela Karasch


[1]
Nur zwei Beispiele aus jüngerer Zeit: Die Schatzinsel : Masterplan mit archäologischer Promenade ; zur Umgestaltung der Berliner Museen / Willibald Sauerländer. // In: Süddeutsche Zeitung. - 2000-11-04/05, S. 17. - Es handelt sich um die gekürzte Fassung eines Vortrags über die Neuordnung der Sammlungen auf der Museumsinsel.
Den General einfangen : Peter-Klaus Schuster stiftet Unruhe in den Berliner Museen / Heinrich Wefing. // In: Frankfurter Allgemeine. - 2000-12-01, S. 41.
Über die Planungen für die Berliner Museumsinsel informiert folgender Ausstellungskatalog: Masterplan Museumsinsel Berlin : ein europäisches Projekt ; Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz ; Neues Museum, 23. September bis 5. November 2000 / Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Hrsg. von Andres Lepik. - Berlin : Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 2000. - 122 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm. - ISBN 3-88609-446-4. - Buchhandelsausg.: Berlin : G-und-H-Verlag, 2000. - ISBN 3-931768-48-1 : DM 36.00. (zurück)
[2]
S.u. IFB 01-1-078. (zurück)

Zurück an den Bildanfang