Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch


00-1/4-287
Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch : mit Verzeichnis der Strophenanfänge, Kanons, mehrstimmigen Sätze und Wochenlieder / erarb. und hrsg. im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland von Ernst Lippold und Günter Vogelsang. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1995. - 572 S. ; 25 cm. - (Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch ; 1). - ISBN 3-525-50316-4 : DM 120.00, DM 98.00 (bei Subskr. des Handbuchs)
[5867]
00-1/4-288
Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch : mit Verzeichnis der Strophenanfänge, Kanons, mehrstimmigen Sätze und Wochenlieder / erarb. und hrsg. im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland von Ernst Lippold und Günter Vogelsang. - Sonderausg., 1. Aufl. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. - 572 S. ; 24 cm. - ISBN 3-525-50317-2 : DM 78.00
[5869]
00-1/4-289
Komponisten und Liederdichter des Evangelischen Gesangbuchs / hrsg. von Wolfgang Herbst. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. - 346 S. ; 25 cm. - (Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch ; 2). - ISBN 3-525-50318-0 : DM 108.00, DM 98.00 (bei Subskr. des Handbuchs)
[5868]

Im Gegensatz zum Vorgänger,[1] der nur "jeweils das tragende Wort einer Zeile" erschließt, verzeichnet die neue Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch, die als Hilfsmittel sowohl für die "berufliche Praxis" und "wissenschaftliche Arbeit" als auch für interessierte Laien konzipiert ist, alphabetisch sämtliche Wörter der Lieder des Stammteils "(Nr. 1 - 535)" (S. 8) des Evangelischen Gesangbuchs, während dessen Textteil unberücksichtigt blieb. D.h., aufgeführt sind auch Wörter wie derselbe, deswegen, dieselbe, dieweil, schon, sehr, seit etc.; die wenigen ausgesparten Wörter sind in einer Fehlliste (S. 534) zusammengestellt. Stichwörter "ähnlicher Bedeutung" sind durch Verweisungen verknüpft, "so daß ganze Wortfelder und Sachzusammenhänge erschließbar werden" (S. 9). Untergliedert (nach "pragmatischen Gesichtspunkten") sind Stichwörter mit "mehr als ca. 30 Stellen"; Einträge von "Stichworten, die mehr als 200 mal vorkommen" beginnen mit einer Übersicht über diese Gliederung; die Zahl der aufgeführten Stellen ist hinter jedem Stichwort, bei gegliederten Einträgen zusätzlich bei jedem Abschnitt in Klammern angegeben.

Praktisch sind auch die sich an Konkordanz und Fehlliste anschließenden Übersichten: 1. das Verzeichnis der Strophenanfänge, 2. eine Liste der im Liederstammteil des Evangelischen Gesangbuchs enthaltenen Kanons und 3. der Mehrstimmigen Sätze sowie 4. eine alphabetische Liste der Wochenlieder als Ergänzung zum Liturgischen Kalender im Textteil des Gesangbuchs, der diese nach den Sonntagen des Kirchenjahres aufführt.[2] - Inzwischen liegt die Konkordanz ... auch in einer preiswerten broschierten Sonderausgabe ohne Bezug zum Handbuch ... vor.

Wiederum im Gegensatz zum Vorgängerwerk,[3] das nach Epochen angelegt war, ist der 2. Bd. des Handbuchs zum Evangelischen Gesangbuch nach Komponisten geordnet, was damit begründet wird, daß inzwischen mehrere Abhandlungen zur Geschichte von Kirchenlied und Gesangbuch vorliegen, auf die im Vorwort hingewiesen wird (S. 7). Verzeichnet sind 460 'Autoren, Komponisten, Übersetzer, Bearbeiter', von denen Lieder im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs von 1993[4] enthalten sind. Somit hat sich die Zahl der Autoren gegenüber dem Evangelischen Kirchengesangbuch von 1950 (dort: 236) fast verdoppelt. Frauen sind in angemessenem Umfang vertreten. Darüber hinaus finden sich vereinzelte Artikel zu bedeutenden Liedersammlungen wie dem Genfer Psalter oder dem Halleschen Gesangbuch 1704 und zu Bruderschaften wie den Böhmischen Brüdern oder der Abtei Hohenfurt (unter Hohenfurt) - Taizé verweist auf Berthier, Jacques - , von denen Liedgut ins Gesangbuch eingeflossen ist. In den gezeichneten Biographien folgt auf die Geburts- und Sterbedaten eine Liste der im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs enthaltenen sowie der zusätzlichen Lieder in den Regionalteilen unter Nennung der jeweiligen Leistung (Text, Textvorlage, Übersetzung, Melodie etc.). Wenn ein Werk außerdem im katholischen Gotteslob enthalten ist, wird dessen Liednummer angegeben. Die Biographien selbst sind durch Verweisungen miteinander verknüpft, was ein Namenregister jedoch nur leidlich ersetzt, zumal Namensverweisungen leider nur spärlich in die alphabetische Abfolge eingearbeitet sind; so fehlen u.a. generell Verweisungen von Geburtsnamen bei Frauen. Den Schluß bilden ggf. Hinweise auf Kompositionen, Veröffentlichungen oder Ausgaben sowie die Literaturangaben, z.T. auch persönliche Informationen. - Außer in Universalbibliotheken gehören die beiden Bände des Handbuchs zum Evangelischen Gesangbuch sowohl in Musikbibliotheken als auch in theologische Fachbibliotheken.

Martina Rommel


[1]
Wort- und Sachkonkordanz : Verzeichnis der Strophenanfänge, Die gottesdienstliche Verwendung der Lieder, Übersicht über den Strophenbau der Lieder / von Friedrich Julius Arnold ... - 3., überarb. Aufl. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1970. - XII, 265 S. - (Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch ; 1,1). - Zitat S. XII. (zurück)
[2]
Hingewiesen sei auf folgendes Verzeichnis für die Schweiz:
Thematisches Verzeichnis zu den Ausgaben des Schweizerischen Kirchengesangsbundes : Stand 1993 / Andreas Marti. - Zürich : Verlag des Schweizerischen Kirchengesangsbundes, 1993. - 24 S. - DM 27.80.
Es handelt sich um ein systematisch nach Festen des Kirchenjahres (Tages-/Jahreszeiten, Advent/Weihnachten etc.) und kirchlichen Texten (Psalmen, Liturgische Stücke, Biblische Text AT und NT, Texte verschiedener Herkunft) geordnetes Verzeichnis der Notenausgaben des SKGB (Verlag des Schweizerischen Kirchengesangsbundes). Dessen Grundwerk erschien 1980, eine Neubearbeitung war vorgesehen in Zusammenhang mit dem Erscheinen der neuen Auflage des Gesangbuchs der Evangelisch-Reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz (Basel : Reinhard, 1998). Die vorliegende aktualisierte Ausgabe war notwendig geworden, weil die Ausgabe 1980 nicht mehr lieferbar ist und inzwischen "eine größere Anzahl von Werken im SKGB-Verlag erschienen sind" (S. 1). "Eingearbeitet sind die Musikbeilagen ab 1928, ebenso die Sammel- und Einzelausgaben, soweit sie bei der Erstellung des Registers im Verlag noch greifbar waren" (S. 1) sowie 1980 - 1993 erschienene Ausgaben. (zurück)
[3]
Lebensbilder der Liederdichter und Melodisten / unter Benutzung eines Manuskriptes von Otto Michaelis / bearb. von Wilhelm Lueken. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1957. - 300 S. - (Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch ; 2,1). (zurück)
[4]
Dessen Einführung in Württemberg war Anlaß einer Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek, die von einem materialreichen Katalog mit Beiträgen zur Geschichte des Gesangbuchs in Württemberg begleitet war:
"... das heilige Evangelion in Schwang zu bringen" : das Gesangbuch, Geschichte - Gestalt - Gebrauch ; Begleitbuch zu einer Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 30. November 1996 bis 25. Januar 1997 ... / hrsg. von Reiner Nägele unter Mitarb. von Eberhard Zwink. - Stuttgart : Württembergische Landesbibliothek, 1996. - 288 S. : Ill. ; 24 cm. - ISBN 3-88282-045-4 : DM 28.00. (zurück)

Zurück an den Bildanfang