Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Auskunftsmittel im Fachgebiet Musik


00-1/4-268
Auskunftsmittel im Fachgebiet Musik : Terminologie, Typologie, Bibliographie / von Markus Müller-Benedict. - 2., vollst. neu bearb. Aufl. - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut, 1999. - 142 S. ; 30 cm. - (Lehrbriefe Musik ; Bd. 3 = Teil 6) (Dbi-Materialien ; 192). - ISBN 3-87068-992-7 : DM 28.00
[5780]

Die 2. Auflage der Nachschlagewerke im Fachgebiet Musik,[1] in denen man damals tatsächlich noch 'nachschlagen' konnte, trägt dem rasanten Vormarsch des letzten Jahrzehnts von CD-ROM und Internet Rechnung mit der Änderung des Titels zu Auskunftsmittel im Fachgebiet Musik.

Leicht verständlich geschrieben, stellt der Lehrbrief in seinem Hauptteil (S. 53 - 138) zahlreiche Informationsmittel, hauptsächlich "aus/für den deutschsprachigen Raum" (S. 53),[2] mit knappen Annotationen vor, die der angehende Musikbibliothekar kennen sollte,[3] darunter zahlreiche in den letzten Jahren neu erschienene Print-[4] sowie CD-ROM-Ausgaben, während Internet-Quellen nur in minimaler Auswahl (S. 53) genannt werden. Redaktionsschluß war der 30.06.1999. Der Lehrbrief erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weist auf die Tatsache des schnellen Veraltens einer derartigen Publikation hin und betont die Auswahl im Hinblick auf die Didaktik in der musikbibliothekarischen Ausbildung (S. 7). Dabei wurden Nachschlagewerke der alten Ausgabe eliminiert und andere neu aufgenommen, was besonders auch im Bereich der Werkverzeichnisse und -führer einzelner Komponisten zutrifft. So sind u.a. die Verzeichnisse zu Johann Christian, Johann Christoph F. und Wilhelm Friedemann Bach und Hindemith jetzt nicht mehr vertreten, dafür werden die Verzeichnisse zu Henze, Mahler, Wagner und Weill sowie weitere - neuere und ältere - Auskunftsmittel zu anderen Komponisten wie beispielsweise Bach (1999: 8, 1988: 5), Mozart (1999: 9, 1988: 3) und Schubert (1999: 5, 1988: 2) erstmalig vorgestellt, andere wie beispielsweise zu Berlioz und Reger fehlen überhaupt. Enthalten sind auch die in loser Folge erscheinenden Lübbes ...-Lexika und die Reclams Musikführer ... zu einzelnen Personen.

Die Anlage des Hauptteils (C. Die kommentierte Auswahlbibliographie der Musik-Auskunftsmittel) entspricht im wesentlichen der der 1. Aufl., doch wurde die dortige Einteilung in Lehreinheiten zugunsten von wesentlich klareren, der sachlichen Gliederung entsprechenden Überschriften aufgegeben. Innerhalb sind die vorgestellten Werke springend durchnumeriert, wobei unterschiedliche Angebotsformen (Print-, CD-ROM-, Internet-Ausgabe) durch angehängten Kleinbuchstaben unterschieden werden. Die damals eingearbeiteten Übungsaufgaben sind entfallen, da sie nach Meinung des Verfassers - zu Recht - Stoff für einen gesonderten, wünschenswerten Band darstellen. Dafür sind die beiden ersten und das letzte Kapitel neu hinzugekommen. Das erste umreißt auf knappstem Raum in groben Zügen den Auskunftsdienst als solchen (A: S. 11 - 13), das zweite befaßt sich mit Grundlagen und Terminologieproblemen sowie der Typologie von Informationssmitteln (B: S. 15 - 52). Das abschließende Kapitel (D: S. 139 - 142) behandelt Spezialprobleme und Grenzen der Auskunftsmittel und gipfelt berechtigterweise in der folgenden Aussage, die uneingeschränkt in jeder Art von Bibliothek gilt: "Vielfach hilft hier nur ein Auskunftsmittel, das in der bisherigen Darstellung sträflich vernachlässigt wurde: das Wissen der/des Bibliothekars/in" (S. 142).

Im insgesamt positiv zu beurteilenden Lehrbrief sind zum einen solche Kleinigkeiten unverzeihlich wie die, daß die häufig auf Unwissenheit beruhende Schlampigkeit zahlreicher Benutzer - und etwa auch Bibliothekare? - hier unterstützt wird und der Lehrbrief ebenfalls nicht von der, sondern von dem MGG (aufgelöst würde das heißen: Das Musik in Geschichte und Gegenwart) spricht (S. 62) sowie die Bezeichnung des Rezensionsorgans IFB als Bibliographie (S. 138). Zum andern die Unterbewertung des DEUMM als italienischlastiger Enzyklopädie und damit dessen ungerechtfertigte Hintansetzung bei der gelegentlichen parallelen Nennung von MGG und New Grove, die doch keineswegs weniger durch ihre Herkunft geprägt sind[5] - so im betreffenden Kapitel C.2.2.a Universal-Musiklexika (S. 62 - 64) selbst sowie in Zusammenhang mit den Thematischen Katalogen (S. 27) und mit Gesamt- und Denkmälerausgaben (S. 83).

Hilfreich wäre ein Register der Verfasser- und Sachtitel der vorgestellten Werke gewesen.

Selbstverständlich muß der Lehrbrief in jeder Musikbibliothek und in jeder ausbildenden Bibliothek/Institution vorhanden sein.

Martina Rommel


[1]
Titel der 1. Ausg. 1988. (zurück)
[2] "Vor allem bei bibliographischen Verzeichnissen nützt es nichts, große Mengen angloamerikanischer Verzeichnisse ... vorzustellen, da die anschließende Beschaffung der dort nachgewiesenen Quellen häufig Schwierigkeiten bereitet" (S. 53). Das ist als Begründung kaum akzeptabel, da nicht zuletzt die Personalbibliographien und andere personenbezogene Informationsmittel aus diesen Ländern unentbehrlich sind und dazu ganz überwiegend natürlich Titel verzeichnen, die - speziell bei Bibliographien für deutsche Komponisten - in jeder gut assortierten wissenschaftlichen Bibliothek und in solchen mit Musiksammlungen allemal verfügbar sind. Genannt seien exemplarisch die Composer resource manuals aus dem Verlag Garland oder die Oxford composer companions. [sh] (zurück)
[3]
Warum der Bearbeiter die Umfangsangaben bei Monographien wegläßt, ist unverständlich. (zurück)
[4]
Daß dazu auch Nr. 242 (S. 85) - Klassische Musik im 20. Jahrhundert von A. Pâris gehören soll, kann man allerdings bezweifeln (vgl. die Rez. in IFB 99-B09-119). (zurück)
[5]
Vgl. dazu die Komplexrezension IFB 96-4-467 - 469, besonders S. 745 - 746: "Alle drei - der New Grove, die MGG und das DEUMM - behandeln ansonsten alle Bereiche der Musik so wie sie selbstverständlich besonders ausführlich die Musik ihrer Entstehungsländer berücksichtigen: ... Gleichwohl informieren alle drei mit enzyklopädischer Breite und Tiefe ... Alle drei ... enthalten bibliothekarisch und bibliographisch relevante Artikel ...". - Zu DEUMM s.a. weiter unten IFB 00-1/4-273. (zurück)

Zurück an den Bildanfang